Außenmaße weichen auch ab. Haben sollten sie 20x20x10mm und rausgekommen sind: 19.6x19.85x10.3mm Skeinforge hat mich wegen der Gui und den vielen Einstellmöglichkeiten bisher immer abgeschreckt aber vielleicht probiere ich es damit mal. Gruß Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Die Steps habe ich zuerst berechnet und dann per Messschieber nochmal das Feintuning gemacht, sind aber fast die gleichen Werte wie ausgerechnet. Extruder Steps sind auch richtig eingestellt und der Multiplier mittels Thin Wall kalibrierung auch, also diese Sachen sind alle gemacht und sollten richtig sein. Gibt es da noch etwas was ich außer acht lasse? Gruß Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe heute mal die Achsen von meinem Drucker neu kalibriert, da ich ein paar Probleme mit der Maßhaltigkeit meiner Teile hatte. Jede Achse fährt jetzt genau so viel, wie ich verfahren möchte (soweit ich das mit dem Messchieber messen kann) Nun habe ich mal probiert einen Würfel mit den Maßen 20x20x10mm mit einer 5 mm Bohrung in der Mitte zu drucken. Herausvon Distrubtor - Allgemeines
Danke für eure antworten, dann weiß ich jetzt das es so Okay ist.von Distrubtor - Allgemeines
Der Tipp mit den Bohrern ist gut, werde ich ausprobieren danke! ;-) Hmm klingt plausibel, aber wie lässt sich dann der niedrige multiplier erklären obwohl der Extruder richtig kalibriert ist? :-/ Gruß Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Hallo liebe Forumsmitglieder, da einem hier immer so gut geholfen wird habe ich mal noch eine Frage an euch :-) Ich war bisher immer der Meinung in meinem Prusa i3 Rework eine 0,4 mm Düse verbaut zu haben weil beim Hotend (China E3D) damals angegeben war das dies eine 0,4mm Düse dabei hat. Nun ist mir letztes mal beim Extruder kalibrieren aufgefallen dass die "Wurst", die aus der Düse kommt uvon Distrubtor - Allgemeines
Danke für eure Hilfe bei den Einstellungen! Habe jetzt mal alles so eingestellt wie von euch vorgeschlagen und mache ein paar Testdrucke. Eventuell ist die STL Datei wirklich beschädigt. Das mit der Düse ist natürlich eine Plausible Erklärung für die Lücken :-) Denke aber auch das der Riemen meiner X-Achse zu locker ist und eventuell kommt ein Teil des Problems daher. Kriege ihn aber einfacvon Distrubtor - Allgemeines
Ich hatte bei meinem China E3D Klon auch erstmal Probleme weil es undicht war und das PLA aus den Gewindegängen rausgekommen ist. Hab dann nen längeren Teflon Schlauch reingemacht und seitdem funktioniert es. Die Düse hat bei mir auch so eine Fase. Habe jetzt auch keine Probleme bei der Extrusion beobachten könnnen. Probleme habe ich eher bei der Haftung des ersten Layers aber denke nicht dvon Distrubtor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, das hab ich schon ausprobiert. Leider bringt das auch nicht wirklich was. Nur wenn ich mit einem Perimeter Slice verschwindet die Lücke. Dann befürchte ich allerdings dass, das Teil nicht stabil genug ist. Grüße Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Im Anhang hab ich mal meine Config hochgeladen. Was sagt ihr zu den Thin Wall Problem könnte es damit zusammenhängen? Retract teste ich gerade. QuoteDistrubtor Habe heute nochmal probiert eine Thin Wall zu drucken. (1 Perimeter, 0 Top/ Bottom Layer, 0% Infill) Mit Zwei langen und Zwei kurzen Seiten. Dabei ist mir aufgefallen das die lange Seite bei der er auch anfängt zu Drucken bei 0,34von Distrubtor - Allgemeines
Ist der Schlitten leichtgängig wenn du Ihn von Hand bewegst? Wenn ja und die Riemenspannung auch i.O ist: Wie hoch ist dein Motorstrom eingestellt? Hatte ein ähnliches Problem, da hat der Motor Schritte verloren und die Y Layer waren versetzt. Grund war das ich den Motorstrom zwar nach einer Anleitung am Poti per Voltmeter eingestellt habe aber dabei übersehn hab das auf meinen Motortreibernvon Distrubtor - Allgemeines
Ich habe einen Wade Extruder. Okay dann versuche ich mal mit dem Retract weiter runterzugehn. Habe heute nochmal probiert eine Thin Wall zu drucken. (1 Perimeter, 0 Top/ Bottom Layer, 0% Infill) Mit Zwei langen und Zwei kurzen Seiten. Dabei ist mir aufgefallen das die lange Seite bei der er auch anfängt zu Drucken bei 0,34 mm anfängt und am Ende 0,6 mm hat. Die anderen Drei Wände haben relvon Distrubtor - Allgemeines
Hat leider auch nichts geholfen. Das Problem ist dass man bereits in der Druckvorschau von Pronterface genau an dieser Stelle die Lücke sieht. Beim Drucken verstärkt sich das ganze dann nochmal. In dem Angehängten Screenshot sieht man ganz gut was ich meine. Grüße Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Ich bin mir nicht sicher ob folgende Infos 100% richtig sind (Vielleicht kann das ja jemand nochmal bestätigen der es sicher weiss): Der Prusa i3 Rework hat eine andere X-Carriage, da sind die Befestigungsbohrungen für den Extruder anders und es sind 4 anstelle von 3 LM8UU Lagern verbaut. Ausserdem werden beim normalen I3 M8 und M10 Gewindestangen für den Y-Schlitten verwendet, während beim Rewovon Distrubtor - Allgemeines
Ich habe jetzt mal von den (meiner Meinung nach) wichtigsten Sachen paar Screenshots gemacht. Vielleicht hab ich ja wirklich was Falsch eingestellt :-/ Gruß Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Keiner eine Idee? Die Lücke macht definitiv der Slic3r rein, allerdings vermute ich das eventuell ein Umkehrspiel durch zu lockere Spannung des Riemens in der X-Achse das Problem nochmal verstärkt und es dadurch erst so deutlich sichtbar wird. Nur viel fester bekomme ich das Ding nicht gespannt :-/ Könnte das sein? Grüße, Viktorvon Distrubtor - Allgemeines
Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe beim Drucken mit Slic3r und Pronterface das Problem, dass die Aussenwand immer an der Startposition Lücken hat. Dabei ist bereits in der Druckvorschau bei Pronterface diese Lücke an genau der selben stelle erkennbar, fällt aber dann beim Drucken noch deutlicher aus. Besonders zu beobachten ist dies immer bei Runden Objekten, wie auf dem angehängten Foto. Dvon Distrubtor - Allgemeines
Ob das Sicherheitsglas ist weiß ich nicht. Allerdings hat die Glasscheibe auf der Rückseite eine etwas größere Gravur in der Mitte. Kann es eventuell daran liegen? Eine Wölbung hat die Platte definitiv. Das Haarlineal liegt nicht plan auf der Platte und lässt sich kippeln.von Distrubtor - Mechanik
Habe das ganze jetzt mal mit dem Haarlineal geprüft und die Glasplatte hat definitiv eine Wölbung. Die Wellen scheinen gerade zu sein, ist aber etwas schwer das mit dem Lineal zu sehen. Werde also erstmal die Platte tauschen und dann schauen ob das Problem weiter besteht. Grüßevon Distrubtor - Mechanik
Dake für eure Antworten. Dann werde ich mir heute mal ein Haarlineal besorgen und die X-Achse, sowie die Glasplatte damit kontrollieren. Da ich allerdings nicht glaube das die Glasplatte eine Wölbung hat oder die Führungswellen der X-Achse krumm sind, wird das ganze, wie denisstu vorgeschlagen hat vermutlich auf einen Bowden Extruder hinauslaufen um Gewicht von der X-Achse zu nehmen. Habt ihrvon Distrubtor - Mechanik
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe folgendes Problem: Wenn ich mein Bett an allen 4 Ecken gleichmäßig justiert habe, so dass ein Blatt Papier zwischen Düse und Glasplatte passt und anschließend in die Mitte fahre bekomme ich das Blatt Papier nicht mehr rein. Entweder ist das Druckbett gewölbt oder die Stangen der X-Achse sind verbogen bzw. verbiegen sich aufgrund des Gewichts vom Extruder.von Distrubtor - Mechanik
Hallo, Ich habe auf meinen Prusa i3 Rework ein Sainsmart MK2B Heatbed mit 12V, federnd gelagert und darauf eine Glasplatte mit 4 Klammern befestigt. Nachdem ich gestern das Druckbett neu justiert habe und einen Druck gestartet habe ist der Netzteil Lüfter langsamer als sonst geworden, anschließend fing das Heatbed an zu qualmen. Man sieht am Heatbed richtig wie die Leiterbahn angefangen hat zvon Distrubtor - Elektrik & Elektronik
Habe die Lager in beiden Fällen von eBay. Allerdings beim zweiten mal von einem anderen Verkäufer. Diese hatten beim aufsetzen auf die Welle, gefühlt wenig bis gar kein Spiel im Gegensatz zu den ersten Lagern. Die ersten Lager habe ich reklamiert und eine Ersatzlieferung bekommem, diese sind allerdings ebenso unbrauchbar da sie auch ein starkes Spiel auf der Welle haben. Wie kann es sein davon Distrubtor - Mechanik
Jap hast recht ;-) Der Rahmen ist heute angekommen und passt einwandfrei. Hatte vorher einen gefrästen Holzrahmen von eBay allerdings war dies die Twelvepro Variante für die man andere Kunststoffteile und Gewindestangen braucht. Hatte dies damals aus Unwissenheit übersehen. Was ich allerdings nicht verstehe warum ein Deutscher Ebay Verkäufer einen Rahmen verkauft für dessen Aufbau man Zollvon Distrubtor - Mechanik
Hi, kann mir jemand sagen was die Unterschiede zwischen dem normalen Prusa i3 Single Sheet Frame und dem Rahmen für den Prusa i3 Rework sind? Ich bin grad am bauen von einem Prusa i3 Rework und bin auf der Suche nach einen neuen Rahmen, da sich mein aktueller als ungeeignet herausgestellt hat. Würde folgender passen? : Da steht zwar nur Prusa i3 aber es ist extra angeben das er für M10von Distrubtor - Mechanik
Habe die gehärteten h6 Stahlwellen nun erhalten und es hat sich herausgestellt das der komplette Satz Linearlager Defekt war, da das selbe Problem auch bei den neuen Wellen auftrat. Mit neuen LM8UU Lagern ist das Problem beseitigt.von Distrubtor - Mechanik
Haben die Lager von Misumi die gleich Abmase oder muss man da was an den Kunststoffteilen ändern?von Distrubtor - Mechanik
Okay ich bestelle mir jetzt gehärtete 8h6 Präzisionsstahlwellen und mache das gescheit. Die 40€ investier ich noch bevor mir das Teil auseinander fällt xD Welche alternativen Lager könnt ihr den empfehlen? Gibt es welche die mit dem Standart Kunststoffteilen des Prusa i3 rework kompatibel sind?von Distrubtor - Mechanik
Du hast recht, das habe ich jetzt auch gemerkt. Aber jetzt ist das Zeug leider schon gekauft und ich bin momentan zu knapp bei Kasse um mir neue Wellen samt Lagern zu kaufen. Ist es trotzdem einen versuch wert, den Drucker mal so zusammenzubauen oder kann ich das direkt lassen weil die Ergebnisse mehr als schlecht werden? Grußvon Distrubtor - Mechanik
Hallo, als ich heute meine Y-Achse montieren wollte fiel mir auf dass die Lager (LM8UU) nicht richtig auf der Welle sitzen. Wenn ich ein Lager so oben auf die Welle stecke fällt es einfach wiederstandslos nach unten und hat starkes Spiel wenn man daran wackelt. Nachdem ich alle Lager durchprobiert habe war nur eines dabei welches wirklich auf der Welle lief. Die anderen rutschen einfach nur drvon Distrubtor - Mechanik