Ok Danke für die Infos schonmal ! Das Inkscape ist schonmal nicht schlecht. Ich benutze zum CADen Inventor, da ist es auch möglich text zu schreiben, ihn zu extrudieren und daraus dann ein STL File zu generieren. Das ist für einfache beschriftungen sehr gut. Was ich jetzt noch bräuchte wäre ein Tool, welches Layouts von PDFs/JPGs auf den Drucker bringt. Jemand da erfahrung ?von Dennsi - Software
Hallo Leute, welche Möglichkeiten habe ich meinen Prusa als Plotter zum beschriften/PCBs bemalen zu benutzen ? Ich nutze die Repetier Firm-/Soft-Ware. Folgende Möglichkeiten Interessieren mich: -plotten von texten aus Word etc. -plotten von Zeichnungen aus JPG/PDF Files -PCBs erstellen Gibt es spezielle Soft/Hardware die Repetier ersetzen, oder gibt es möglichkeiten Solche Datitypen in STL odervon Dennsi - Software
Hat denn sonst noch jemand eine Idde/Tipp wie ich das Problem mit den Lücken in den Griff bekommen könnte ? Wäre über jeden Ratschlag dankbar. Gruß Dennisvon Dennsi - Software
Der erste Layer sieht bei mir dann so aus. Man sieht das lücken zwischen den konturen sind, wie lassen die sich vermeiden ? Skeinforge EInstellungen ? Ich nutze doch Slic3r, da sollte Skeinforge doch deaktiviert sein.von Dennsi - Software
Hallo Detlef, danke für die Antwort. Mein Prusa ist kalibriert. Mit dem Extrusion Multiplier habe ich schon viel herumgespielt, dadurch ist das Problem mit den Lücken nicht verschwunden. Man sieht auch bei den Lücken, das der Druckkopf ca. einen halben mm vor den Konturen umkehrt. Die Lücken habe ich, wie auf dem Foto zu sehe, nur an manchen Stellen. Advanced habe ich ausgeschalten, bzw. auf Avon Dennsi - Software
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Prusa V2 folgendes Problem mit Repetier: Beim drucken eines Teiles habe ich teilweise kleine lücken zwischen den Konturen und Infill (Siehe Foto) Woran kann das liegen ? Meine Einstellungen: 0,24mm Layerhigh (0,3mm Nozzel) Speed alles bei 25mm/s 1. Layer bei 40% Speed Material ABS UND PLA (bei beiden des gleiche Problem) Extrusion width alles auf Auto Fillvon Dennsi - Software
Abend zusammen, die ersten Teile habe ich bereits gedruckt, ganz ok für den anfang Leider hab ich noch Probleme mit dem NTC. Ich hab einen RS thermistor 484-0149; EPCOS B57550G103J, welchen auch Adrian für sein Heizbett benutzt. Er hat sogar die Thermistortabelle im Wiki stehen (http://reprap.org/wiki/Adrians_Prusa_Notes#Heated_Bed), welche ich in meine Repetier Software übernommen habe. In Repvon Dennsi - Allgemeines
das mit der temperatur hat sich erledigt ... ist ja im Slic3er zu finden Bei meinem Extruder bin ich auf 665 Schritte pro mm gekommen. Habe nen Wades Reloaded Extruder mit 0.3 J-Head Hotend und 3mm PLA Filament. Weis jemand ob die 665 Schritte stimmen ? Wie kann ich das manuell übeprüfen ? wenn ich extrudiere, kräuselt sich das flüssige plastik direkt nach dem austrittsloch, ist das normal ?von Dennsi - Allgemeines
Hallo zusammen, also alle achsen fahren jetzt so wie sie sollen, auch hab ich in der firmware einige sachen zu meinem Drucker angepasst. Gerade habe ich probleme mit der Temperatureinstellung im Repetier-Host. Wenn man einen Job startet, heizt er immer auf 200 Grad auf. Wo/Wie kann ich diese 200 Grad umstellen ??? Danke schonmal im voraus.von Dennsi - Allgemeines
So alles fertig montiert und alle Motoren getestet. Läuft prima Hab mir jetzt vorgenommen mit Repetier alles zu realisieren. Es scheitert aber gerade ein wenig an den Endstops. Ich Verwende Mechanische ! Die X-Achse geht soweit, allerdings bekomme ich die anderen Achsen nicht begrenzt. X und Z Achse haben den Endschalter an MIN Die Y Achse auf MAX Alle Schalter sind als öffner (NC) angeschvon Dennsi - Allgemeines
Rodscher Wrote: ------------------------------------------------------- > Du schaltest immer die jeweiligen Spulen der > Motoren in Reihe, das ist korrekt. > Steht aber auch in der Bauanleitung drin, sogar > mit Farben. Danke für die Antwort Auf welche Bauanleitung beziehst du dich ?von Dennsi - Allgemeines
kein Problem, läuft ja jetzt richtig ;-) sollte Ich für die z-achse beide Motoren in Reihe schalten ? ich denke.mal ja, da die Strom Aufnahme pro Motor ja doch recht hoch sind.von Dennsi - Allgemeines
Die KüKös für die Treiber sind noch bei der Post. Achte aber darauf das sie nicht zu warm werden, teste daher nur kurz. Wenn ich die Potis zu hoch aufdrehe, fangen die Stepper an zu hüpfen und geben laute geräusche von sich. Die zwei Z-Motoren sind parallel auf die RAMPS gesteckt ... sollte ich sie lieber in Reihe schalten bei meinen Motoren ? meine motoren sind die 42BYGHW811 mit 3,1V und 2,5Avon Dennsi - Allgemeines
ah ok, also doch die 1:1 verdrahtung der Farben kann es sein das die Motoren nur so hüpfen wenn man den Poti auf den Treibern zu hoch stellt ??? Wie sollte der Poti am besten eingestellt werden ? X und Y Motoren machen eine ca. 15° Grad bewegung vor und wieder zurück. Die zwei Z-Motoren machen leider garnichts, ist das so gewollt bei der Arduino Testsoftware ? Meine RAMP habe ich selbst zusamvon Dennsi - Allgemeines
Hallo hd, danke für den Link ! Leider hoppeln die Schrittmotoren immer noch rum und fahren nicht hier nochmal wie ich die Steppers angeschlossen habe. Schwarz auf 1A Grün auf 2A Rot auf 1B Blau auf 2B Und diese Stepper hier (4 anschlüsse)von Dennsi - Allgemeines
EDIT: Kommando zurück! Er kreischt immer noch und sitzt fest danke für die schnelle Antwort. Ich habe jetzt: Schwarz auf 1A Grün auf 2A Rot auf 1B Blau auf 2B müsste so stimmen, oder ? Ich habe jetzt lediglich die Motoren+Treiber an der RAMP 1.4 angeschlossen und würde jetzt gerne über Pronterface ein wenig "Herumfahren" um zu testen ob alles funktioniert. Wie stelle ich das am besten an ?von Dennsi - Allgemeines
Hallo alle zusammen, ich bin neu hier im Forum. Habe begonnen einen Prusa V2 mit 1.4 RAMP aufzubauen. Der Mechanische Aufbau hat soweit ganz gut geklappt. Nachdem ich jetzt die Schrittmotoren verkabelt habe und sie über Printerface testen wollte, musste ich feststellen das die Motoren dröhnen und sich nicht drehen. Ich Tippe mal darauf das ich sie falsch an die Motordrivers angeschlossen habe.von Dennsi - Allgemeines