Hallo repetier, bei meinen Versuchen der letzten Wochen habe ich immer wieder vermisst, für den Filamentrückzug eine andere Geschwindigkeit als für den Filamentvorschub einstellen zu können. Wäre es möglich die Geschwindikeit für Rück- und Vorschub in der manuellen Steruerung getrennt einstellbar zu machen. Beste Grüße und auch besten Dank für die Software. Herbertvon gruenkopf - Software
Abend, kann leider erst jetzt Antworten da ich am Wochenende Arbeiten musste Jack_n, dass die ersten Zeilen des eigentlichen G-Codes dieses schweben verursacht ist mir bewusst. Schön wäre wenn man irgendwo auf Inkrementalen G-Code umstellen könnte. Dann hätte ich nähmlich einfach diese Zeilen löschen können. Ok ich gebe zu Startpunkt mit Absolut anfahren und dann auf inremental umstellen. hd,von gruenkopf - Software
Hallo Allerseits, ich habe hier folgendes Problem: In Slic3r versuche ich ein thinwall 0,5mm in gcode umzuwandeln und erhalte immer wieder einen Spalt/ Lücke zwischen Heizbett und Teil - also in der Vorschau von repitier. Dieser Abstand wird dann aber auch beim drucken umgesetzt. Wie es scheint stehen im Gcode ein paar verfahranweisungen die am Anfang die Z-Asche (also den Extruder) um insgesammvon gruenkopf - Software
Hi 4stroke, du meinst wahrscheinlich die Schraubklemmen. Was du versuchen kannst ist, wenn kein Kabel drin ist, mit einem kleinen Schraubenzieher reingehen (so als wäre es ein Kabel) und wärend du von oben raus drehst/ Schraubst von unten/ innen mit dem andern nach oben zu drücken. Ziel ist es die Schraube oder besser das restliche Gewinde zum greifen zu bekommen. Ansonsten kannst du noch die gavon gruenkopf - Elektrik & Elektronik
So habe den Fehler gefunden. Es war doch wie von Traumflug gesagt die Geschwindigkeit und zwar in der Zeile Homing Speed. Habe diese jetzt auf 3mm/s darüber geht es nicht mehr. Besten Dank nochmal an Traumflug. Herbertvon gruenkopf - Elektrik & Elektronik
Hallo Traumflug, erstmal danke das du mir so schnell geantwortet hast. Ich habe jetzt alle möglich parameter hoch und runter gestellt allerdings immernoch keine funktionierende Referenzfahrt. Die Motoren der Z Achse und den Endstop habe ich probehalber jetzt auch noch an die Y Achse gesteckt und so funktioniert es. Was könnte noch in frage kommen. Als Beschleunigung (war doch acceleration) hattevon gruenkopf - Elektrik & Elektronik
Hallo Allerseits, ich habe mich hier im Forum gerade neu angemeldet da ich mir vor einiger Zeit hier auch die Teile für einen Mendelmax gekauft habe und nun nach einem langen Zusammenbau an den Kalibrierungen scheitere bzw. verzweifele - mal gehts mal gehts nicht. Ich habe einen MendelMax Version 1 mit: SaintSmart Mega 2560 Ramps V1.4 4x Stepsticks mit einem A4988 4x RBStEP Motor 17HD0004-6 3xvon gruenkopf - Elektrik & Elektronik