QuoteVDX ... hab' das letzte Projekt gefunden - anbei auch die beiden PCB-Layouts für die 5xLM338-Platine ... Ich habe jetzt einzelne Lochrasterplatinenmodule gemacht, habe leider keine Rohplatine mehr gehabt. Es läuft und ich Danke Dir für die Mühe,ohne das Platinenlayout wäre das nichts geworden. Supervon g1cs2009 - Laser-Ecke
QuoteVDX ... ich schau mal, ob ich bis morgen den aktuellen wiederfinde -- hab' den immer wieder mal hochgeladen ... hier ein paar ältere Varianten und mehr Infos: Das hilft mir schon mal viel weiter, die habe ich irgendwie nie gefunden. Danke Dir für die schnelle hilfe, werde mir morgen eine platine ätzen.von g1cs2009 - Laser-Ecke
QuoteVDX Hi Patrick, ... wenn du T1 abklemmst, sollte zwischen den beiden Widerständen R14 (1k) und R6 (3.3k) genug Spannung anstehen, um den MOSFET durchzusteuern, damit der Strom durch die Diode und durch den MOSFET gegen Masse abfließen kann -- wenn das nicht geht, miß mal die Spannung zwischen den beiden Widerständen gegen Masse - das sollte >7V sein. ich habe jetzt wohl zu viel korrigievon g1cs2009 - Laser-Ecke
Mit eigenen Treiber meinst du sicherlich das hier: . Sorry wenn ich das aus der Versenkung hole, aber ich habe nach diesem Schema einen Eigenen Teiber für meinen China 30W Laser gelötet. Soweit so schlecht, irgendetwas muss ich übersehen, leider liegen die Teile bei mir schon über 1 Jahr herum und ich versuche gerade wieder rein zu kommen. Ich erhalte an allen Relevanten Messpunkten Spannung,von g1cs2009 - Laser-Ecke
Da gebe ich auch mal kurz meinen Senf zu. S3D ist vor allem für das drucken vieler Unterschiedlicher Teile in einem Druck. Dein Teil ist nicht als normale Form eines Druckteils in stl zu sehen. Deshalb leider dein erhöhter Aufwand. Aber wenn die Teile, wie ich vermute, alle ähnlich sind brauchst die Grundeinstellung nur einmal machen und tauscht nur oben links das Model aus. Des weiteren gibt evon g1cs2009 - Software
Wenn die hochwertigkeit der Edelstahllegierung bekannt ist kann das mit dem Essig gemacht werden aber dazu sollte es Austenitischer Edelstahl sein. Das was die meisten Verwenden ist eine niedrige Legierung und dieser wird durch die Behandlung mit Säure/Lauge Porös und offene Poren sind im 3D-Druck eher weniger gewünscht. Also lieber bleiben lassen.von g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn Du das ausschließen kannst denke ich eher das etwas anderes nicht stimmt. selbst wenn Du stark am filament ziehst geht erst der Treiberbaustein hops. Lockeres kabel vom Display etc. kontrollieren. Motorkabel parallel zum USB oder Displaykabel verlegt? Das Rads ist sehr gut verarbeitet. oder verwechselst Du die Firmware die du auf spielst? Du kannst in der Pins.h Testweise die Pinbelegungvon g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
Fragen beantworten ist nicht dein ding oder?von g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
Ich denke das ist nicht das Problem mit dem Eepromzähler aber da keine weiteren Infos kommen ist das Problem entweder erledigt oder nicht dringend.von g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
Kenne mich mit dem Radds nicht so aus. Was hast du denn gemacht? Bei bestromter Elektronik einen Kurzschluß verursacht? Für gewöhnlich schafft man es eher den DUE zu grillen als das Radds. Kennst Du dich mit Firmware und der Pins.h aus?von g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
So in etwa bin ich auch erstmal angefangen. Das klappt nicht. Mach dir erst Gedanken was die Software kann und bau dann die Mechanik. ICh denke eine komplette Anleitung wirst du nicht finden. Erstens ändert sich die Firmware in teilen immer mal wieder, zweitens sind die Aufbauten der Drucker zu unterschiedlich und drittens würde nie einer auf Funktionen eingehen die er selber nicht benutzt/benötvon g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
Wie erwähnt halte ich nichts mehr vom ABL, zu ungenau. bin Händisch viel feinfühliger und genauer. Ersten Tipp hast schon, 100% mit Radiallüfter ist zu viel. Minimum muss dann der Heatblock mit mindestens 3 Lagen Kaptontape umwickelt sein. Der Ringlüfter hängt auch etwas zu hoch, der muss mit knappen 5mm über dem Druckbett liegen, sonst kühlst Du nur die Noozle, so weit wie es geht runter damit,von g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also bei den kleinen Massen ist eher die Bedruckbarkeit der Materialien wichtiger als Gewicht, oder? Meinen Großen Interessiert es beim Drucken nicht das das Bett über 2Kg wiegt, ok ist auch nen scallierter Sparkcube XL Aber hier ist das Bett auch noch klein. Entscheidender ist mir das ich mit der Magnetfolie das Material auf dem Bett schnell wechseln kann da nicht alles auf allem Haftet.von g1cs2009 - Projekte
Nach meiner Auffassung wird dein Vorhaben schwieriger als der hier verlinkte Delta. Die Deltas haben ja auch eine komplizierte berechnung der Fahrwege über die Firmware. Diese gibt es aber schon und ist somit leichter zu skalieren. Das verlinkte Großmodel sollte sich in der Größe auch verkleinern lassen und mit etwas Köpfchen auch Mobil gestalten lassen ohne jedes mal den Schlagbohrer auszupackevon g1cs2009 - Elektrik & Elektronik
Mist, mir ist gerade erst aufgefallen das ich vergessen habe zu erwähnen das ich die Verschnittreste der Magnetfolie auch nehme. Hatte mir das so gedacht das die zwei 220x220 als gedanklicher Streifen 220x440 werden und daneben die 250x400. Somit bleibt ein streifen 140x400 und einer 30x390. Hat schon einer einen Closed ins Auge gefasst? Wird Ergänzt: Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 240x240mm) 2. Uvon g1cs2009 - Schwarzes Brett
Das ist halt fitzelarbeit aber dann weist du das das System in ordnung ist da alles durch unter wie übertemperatur auch einfluss nimmt. Mir leuchtet nur noch nicht ein warum ich mit den Werten bei gleichem Setup andere Ergebnisse bekomme als Du ausser das ich PETG und Du PLA druckst was aber nicht ganz so extrem von einander abweichen sollte. Dann kannst den Retrac noch mal ca 0,5mm kürzer machevon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
also die Dinge die mir erstmal Auffallen, - Schmeiß diese blöde blaue Luftführung weg, die ist nicht sehr effektiv da das Loch sehr klein ist und die unteren Rippen kaum luft ab bekommen. Bessere Luftführung - Geht der Bowden auch bis zum Anschlag in die Heatbreak rein? Da sind ein paar cm weiter oben kerben vom Pushfit zu sehen, warum? - Die Feder ist definitiv zu fest gespannt am extruder, dasvon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Irgendwie scheint das Material oder der Anetaufbau anders zu sein. Pack mal Bilder rein vom Hotend, Extruder, Elektronikboardvon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hast Du auch meine Einstellungen verwendet? Für S3D nur Temperatur Runter da für PETG eingestelltvon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wie schon erwähnt habe ich den Drucker mit der Repetierversion sauber am Laufen. Mit dem Alten hotend und Extruder sowie ohne änderung mit dem neuen Hotend und Extruder mit den Einstellungen die ich dir Anfangs mal als fff hochgeladen habe!von g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
OK, das erste was Falsch ist ist der Kühlerlüfter, der ist verkehr herum! Du darfst den aufdruck nicht sehen! Dann saugt er die Luft am Kühler an, aber das wird so rum nicht funktionieren. Defektes Gewinde ist natürlich jetzt sehr ungünstig am Stepper. Das einzige was mir einfällt wäre die M3 Schrauben durch gewindestangen zu ersetzen die soweit vorne überstehen das du den Lüfter wieder mit einevon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also 100% kann ich nicht sagen was es ist, aber es ist wohl die Summe aller kleinigkeiten. Ich habe jetzt mal eine Testreihe gemacht mit 95 Steps und 100 Steps und 60 sowie 100% Multi. erstmal sind die E-Steps auf 100steps/mm die müssen auf 95. Das kann ich in Repetier am Drucker ändern, Marlin kenne ich nicht. Bei Repetier ist das unter Menü-Einstellungen-Extruder zu finden. Es geht auch per Gvon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Dann brich den Druck mal an einer stelle ab wenn er hängt und schau dir die Materialspitze vom hängenden Material an, könnte mir vorstellen das das Material durch das aufschmelzen und ausdehnen der Spitze in der Führung irgendwo hängen bleibt. An Übergangsstellen vieleicht die Innendurchmesser Trichterförmig gestallten/schneiden.von g1cs2009 - Software
Ich Betreibe eine Messingdüse über zig KM Material, allerdings kein abrasives Material. Derzeit fast ausschließlich PETG und e3D V6 Düsen Clone mit leichter Fläche da die Oberfläche Mehr geglättet ist. Der Hauptunterschied ist in meinen Augen eher die Masse der Düse welche einen Unterschiedlichen Materialschmelzgrad, bzw ein anderes Schmelz und Innendruckverhalten aufweisen. Beschichtete mögen Ivon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich brauch aber die Firmware als ZIP Datei welche Du installiert hast damit ich die Einstellungen kontrollieren kann.von g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
@3D Druck & Konstruktion Du hast auch noch Klammern, im Schwarzen Brett ist ein Sammeltrhead für Magnetfolie und Federstahlblech, am besten gleich mal anschließen und mit Bestellen dann liegt die Druckbeschichtung immer sauber auf falls du nicht schon welche da liegen hast.von g1cs2009 - Projekte
Eigentlich passen die E-Steps bei 0,5mm abweichung ganz gut. Anderer Weg: Ich brauche einmal vom Würfel die Factory Datei. Dann deine Firmware die Du auf dem Drucker hast mit Informationen welche Werte Du eventuell nach dem hochladen auf den Drucker verändert hast. Foto oder genaue Informationen welchen Extruder Du verwendest. GENAUE Motordaten falls du den Stepper getauscht hast. Welchen Extruvon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich muss mich kurz in die Befehle einlesen, habe selber Repetier am laufen, und die können leicht abweichen. Das er andere E-Steps hat liegt daran das dort auf dem Foto ein Titanextruder von e3D zu sehen ist, der Arbeitet mit starker Untersetzung durch Zahnräder. Ich habe bei meinem Anet A8 Original Extruder 95steps und beim MK8 Extruder auch 95steps Leider geht genau der Befehl bei Repetier nivon g1cs2009 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Carbon rostet nicht, lass es doch liegen bis dir eine Sinnvolle Idee kommt. Denke auch das selber machen nicht der Hit wird, habe nur die Fertigplatten im Einsatz und wenn das Carbon nicht sauber drin liegt könnte es eventuell Probleme bereiten. Warum haben Wir als Kinder eigentlich die Seifenkiste aus Holzresten selber gezimmert? So ein Projekt würde ich auch jederzeit machen und der Frau wivon g1cs2009 - Druck- und Heizbetten
Ich arbeite gerne mit dem Sparkcube Design aber ich denke diese Größe geht nach dem Prusaprinzip noch ohne gravierende Probleme. Sieht auch sehr durchdacht aus. Das Heizbett wird schon gehen, die Spannweite ist für die Stärke noch brauchbar, und wenn es Probleme gibt kostet ein dickeres Bett auch nicht viel. Weiter bauen und Fotos rein, machst Dir ja schon Mühe das ordentlich zu bauen.von g1cs2009 - Projekte