Suche (strg+f) mal in der CONFIGURATION.h folgenden Abschnitt : EEPROM_MODE bei mir stand da immer eine "1" :-D also war der aktiv, dass wird bei dir auch sein und da haust du jetzt ganz frech eine "0" rein und schiebst die Firmware nochmal auf das Board und schwupps er ist deaktiviertvon RonnyBerlin - Software
Wenn DE-Warehouse steht geht es auch aus der Umgebung von Hamburg weg und nicht von China, lass dich nicht verunsichern. Aber schau dir die Daten der Motoren genau an und vergleiche. Direkt in China bestellen als Privatperson (ohne Ahnung) ist immer ein Glücksspiel z.B. wegen der sich multiplizierenden Versandkosten und vielleicht einer großen Rechnung durch EMS-logistik bzw. FedEx in Zusammenhvon RonnyBerlin - Allgemeines
Also ich muss ja mal einen respekt aussprechen, mein Hotend hätte das Bauteil aufjedenfall abgeräumt und bei dir hat es gehalten trotz des mächtigen warp. Aber mal zurück zur Druckrichtung, ich drucke entgegen des Uhrzeigersinn dann würden die Schadstellen aber mit meinem knick in der Optik am Ende sein und der Anfang jedes Layer sieht sauber aus. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Software
Hallo Chri elmorum, es ist nur schwer zu erkennen ob die Star- oder Endmenge an Filament nicht stimmt. Kannst du uns sagen wo der Mangel auftritt, am Ende oder Anfang jedes Layer. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Software
Hast du den Eprom aktiv dan kannst du die Werte überschreiben indem du den Modus deaktivierst oder im Repetierhost im Eprom-Menue änderst. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Software
Leider kennen wir dein Hotend und Extruder nicht aber ich würde mal tippen das dein Filament allgemein etwas unterkühlt deine Düse verlässt. Ich würde mal eine singlewall über 100mm Höhe drucken und schauen ob die Spannungsrisse dort auch auftreten (wird wahrscheinlich so sein) und jetzt in 5 grad schritten bei jedem neuen Test nach ob gehen (aber nicht unbedingt über 260grad). Dann siehst du wvon RonnyBerlin - Allgemeines
Ja ja dem Deutschen seine Diskussion, nehmt die Sache doch alle nicht so ernst. Es sollte halt nur bei jeder weiteren Empfehlung darauf hingewiesen werden das die Stückzahlen sehr begrenzt sind und bitte nicht auf eine Kontaktaufnahme hinweisen wenn diese nicht beantwortet wird (Wolfgang wird schon auf der Webseite schreiben wenn er wieder auf Aufträge von der Community angewiesen ist). Also Fazvon RonnyBerlin - Schwarzes Brett
Mit den 20 Zähnen geht es wunderbar. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Mechanik
Also wenn es nach mir geht, lass dir Zeitvon RonnyBerlin - Allgemeines
Du druckst also im Vollschrittmodus, dass erklärt auch deine beschriebene Motorcharakteristik. Wenn du jetzt unter den Steppern 3 Brücken verbaust bist du bei 16 Microsteps und die sache sollte ruhiger werden, aber nicht vergessen deine Steps/mm x 16. Gruß Ronny TanteEdit sagt: HuxFlux war schneller , aber wie sich doch Meinungen in diesem Forum gleichen könnenvon RonnyBerlin - Allgemeines
Hallo Julian, willkommen in der Welt des Plastikwahnsinn . Entferne mal bitte einen Stepperdriver und schau mal auf dem Rampsboard welche Kontakte gebrückt sind, daran kannst du erkennen welche Microsteps eingestellt sind. Oder mach mal ein Foto vom Ramps ohne Stepperdriver, dann machen wir hier weiter. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Allgemeines
Die matte Oberfläche kann ich bei den Farben:Grau,Weiß und Gold auch bestätigen, Orange ist leicht glänzend. Das Filament ist bei mir aber in der Rohform nicht brüchig, erst nach dem Druck tritt diese Eigenschaft hervor. Mit Sainsmart hab ich auch bis jetzt die besten Ergebnisse erziehlt, Farbe glanz und Layerhaftung war sehr gut, da muss man aber sagen bei Kiboplast ist die Layerhaftung bei mivon RonnyBerlin - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So wie ich das verstanden habe wird der Riemen eingelegt und dann verklebt (macht sich eine ACETON-ABS-Mischung sehr gut), das erscheint mir aber schwer austauschbar wenn mal ein Fehler passiert oder der Riemen durch einen Zufall kaputt gehen sollte. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Projekte
Du kannst auch anstatt des SSR, einen Taurino/Power kaufen. Dann kannst du dein System mit 24V befeuern ohne deinen Kabelbaum zu ändern. Heizpatrone im Hotend natürlich nicht vergessen sowie das Heizbett im Auge berhalten. Also du siehst es gibt viele Wege nach Rom PS: Bei der Variante hast du dann auch noch deinen Arduino übrig und kannst den zum Elektrospielen nehmen :-Dvon RonnyBerlin - Elektrik & Elektronik
Vincent dachte wohl du steuerst dein Heizbett mit einem Relais (BangBang) aber das hat sich mit deiner Aussage natürlich erledigt :-D Bin aber weiterhin sehr gespannt wie es hier abläuft, besonders wenn es an die Riemen geht und du die Spannvorrichtung baust, werde da bis jetzt noch nicht ganz schlau draus wie das vernünftig funktionieren soll. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Projekte
Hallo Frank, du bist das Versuchskaninchen ;-) . Ich bin auch sehr überrascht das du sagst es sei eine Kunststoffplatte, ich ging die ganze Zeit davon aus es sei eine 2mm Aluplatte. Kannst du Bilder posten, bei Fabber sowie bei RRD werden ja keine großartigen Informationen sowie schlechte bis garkeine Bilder preisgegeben. Es würde mich auch interessieren wie plan die Platte ist und ob sie die Unvon RonnyBerlin - Druck- und Heizbetten
Diese logik erschliest sich meiner nicht, ich grübel die ganze Zeit warum solch ausgereiftes Produkt einer Verknappung (oder inzinierten Verknappung) unterliegt obwohl der Erfinder sich ausschließlich auf die Entwicklung und Produktion dieses Produktes konzentriert (achtung gefährliches Halbwissen). Ich hoffe das die industriele Massenfertigung nicht den Markt deckt, den er durch kleingehaltenvon RonnyBerlin - Schwarzes Brett
Weil der fehlende KAUFBUTTON potente Käufer abschreckt ?!? Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Schwarzes Brett
Also ich würde sagen die Brüchigkeit ist kein Fehler sondern eine Produkteigenschaft. Habe zur Zeit grau, gold, weiß von Kiboplast und alle bis auf gold haben die gleiche Eigenschaft, meine gedruckten Materialien sind nicht in Laufrichtung zum Layer sonder diagonal zum Layer brüchiger als mit z.b. SainSmart Filament, dafür halten die Layer ansich Sehr gut und Spannungsrisse sind seltener. Ich sevon RonnyBerlin - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Cool, heute erst mit einem Kollegen darüber gefachsimpelt, aber ich bleib erstmal beim Induktivgeber der geht super und muss nur einmal eingestellt werden und schon sucht sich das Hotend immer den perfekten Nullpunkt. Setze ich aber nicht beim Delta sondern in einem MendelMax ein, beim Delta ist der einwenig schwer bei Hotend unterzubringen. Tante Edit hat noch etwas geflüstert: FSR Wiki Gruß Rvon RonnyBerlin - Projekte
Ich habe mal den gcode angehangen. Wie gesagt, die ersten Sekunden alles wunderbar und dann fängt er an zu zappeln. Breche ich den Druck ab und starte ihn wieder geht es nur mit gezappel weiter, starte ich aber den Rechner neu so geht der Druck wieder für ein paar Sekunden flüssig bis er wieder anfängt zu zappeln. Also sollte es der gcode eigentlich nicht sein sondern eher die Einstellung am USBvon RonnyBerlin - Offtopic
Super das es läuft, bei mir geht es leider nur für ca. 15sec. und dann wird die Sache sehr ruckelig, Nach dem Neustart des Rechner malt er wieder für ein paar Sek. flüssig und fängt dann wieder das Ruckeln an. Bei Geraden hat er kein Problem, aber sobald Kurven ins Spiel kommen dann schafft er es nicht die Koordinaten vernünftig über den USB Anschluss zu bekommen (in den ersten Sekunden gehts abvon RonnyBerlin - Offtopic
Es muss nicht immer ein Stoffel-Hotend sein um entspannt in die 3D - Druckerwelt einzusteigen. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mit UI vom Spherebot, ist in den meißten zip Dateien mit dabei. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Offtopic
Schau mal beim Slic3r unter Filament/cooling, da kannst du die minimale Zeit für einen Layer einstellen. Brenze die Zeit mal auf 60 sekunden und die minimale Geschwindigkeit auf 10mm/s , jetzt regelt der Slic3r die Geschwindigkeit bei kleinen Sachen dynamisch. Ausprobieren und gleich ein neues Foto hochladen, dann sehen wir mehr Edit sagt mir gerade, du möchtest bei dem Test bitte 3gleiche Obvon RonnyBerlin - Allgemeines
Es ist vollbracht, die Spherebotfirmware läuft auf dem RAMPS 1.4 und das ansteuern von X und Y sowie dem Servo auf pin 11 (alias der erste Servosteckplatz) funktioniert auch. Jetzt gehts ans zusammenschrauben und Eierdrucken. Ich mach dann nächste Woche eine kleine Einleitung für die es interessiert. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Offtopic
Wenn er den Extruder auch so verkauft, bleibt er mit seinen Kunden immer in Kontakt. Man muss die Sache doch auch mal positiv betrachten ;-) Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Mechanik
Gndm ist meines erachtens ground also schwarz beim atx . Mein gefährliches Halbwissen sagt das du mit +12v und -12v eher eine Wechselstromschaltung oder 24v auf dein Ramps jagst, sollte auch erklären warum das Netzteil in die Knie geht. Ps. stellst du die Pins schonmal zur Verfügung, komme erst ab nächste Woche Dienstag zum basteln und muss dann das Rad nicht neu erfinden. Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Offtopic
Weil alle neuen Nutzer unbedingt auf 1.75 drucken wollen und die armen ungeliebten 3mm Hotends ein verstaubtes dasein pflegen ;-) . Gruß Ronnyvon RonnyBerlin - Schwarzes Brett