Nochmal Danke für all eure Antworten! Ich werde es mit den Spannungsteilern machen, wie von Skimmy beschrieben. Momentan habe ich aber nur 10k Widerstände daheim. Muss es unbedingt ein 27k sein, oder reichen auch 3 10k in Reihe geschaltet? Und reichen Widerstände mit einer 5% Toleranz aus?von TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Hey, schau mal hier:von TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmy Da ich nicht weiß, wie fit du bist, was die Elektronik angeht, lass mich dich noch daran erinnern: Achte darauf, welcher Widerstand wo hingehört, wenn du die beiden verwechselst, ist der DUE kaputt! Ich werde alles definitiv nochmal durchmessen.von TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Vielen Dank euch allen für die zahlreichen Antworten! Ich denke ich werde es wie Skimmy machen und einen 10k und 27k nehmen.von TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Hey Stud! Danke für deine Antwort! Also brauche ich definitiv einen Spannungsteiler, obwohl der Sensor NPN ist? Ich hab mal ein wenig gegooglet und gerechnet. Wenn alles stimmt brächte ich einen 16,5 und 43,5 Ohm, stimmts? Liebe Grüßevon TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Hallo, bitte entschuldigt, bin nicht so der Elektronikexperte. Ich habe diesen Sensor: LJ12A3-4-Z/BX. Es ist ein NPN Schließer. In einen NPN Sensor kann doch immer "Strom hereinfließen" wenn ich das richtig verstanden habe. Muss ich deshalb nicht mit einem Spannungsteiler oder Oktokoppler arbeiten? Kann ich den Sensor direkt ans RADDS anschließen, Pullups anschalten und direkt loslegen? Oder mavon TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Preisvorstellung? Wurde PLA oder ABS für den Druck des Extruders benutzt?von TheZippyMan - Schwarzes Brett
QuoteWurstnase Kapazitive Sensoren sollen recht empfindlich sein, was Umgebungsbedingungen angeht. (Luftfeuchte, Temperatur, auch Dreck wird erkannt) Stimmt. Ich muss bei meinem Prusa i3 auch relativ häufig den Offset korrigieren, weil sich der Offset recht häufig "verstellt".von TheZippyMan - Allgemeines
QuoteGlatzemann Der kapazitive Sensor funktioniert nur mit einem metallischen Druckbett. War das nicht der Induktive? Der Kapazitive funktioniert auf allen Oberflächen.von TheZippyMan - Allgemeines
QuoteHermelinn Das E3D V6, 3mm, direkt in meinem DIY zickt schon mal bei einigen PLA Sorten. Ärgerlich wenn ein 8 Std. Druck nach 4 Std. stockt. Ich habe es jetzt mit Erfolg für PLA und ABS modifiziert. Dazu gibts aber jetzt noch keine Berichte. Das mit dem stockendem E3D v6 bei PLA hatte ich auch schon, habe mir aber ein Gehäuse für einen Schwamm, durch welchen das Filament läuft gedruckt undvon TheZippyMan - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Auf diesen Drucker habe ich gewartet! Ich denke, wenn mein SparkXL Projekt noch ein bisschen Geld übrig bleibt, der Kleine geordert wird... Der Preis ist natürlich verlockend, aber es kommt noch ca 60 Euro Versand + Zoll drauf. Dann ist man am Ende bei ca. 250-270 Euro.von TheZippyMan - Allgemeines
Könntest du vielleicht noch die Hersteller von den Teilen nennen? Insbesondere von den Wellen und den Lagern sind die Hersteller von Bedeutung.von TheZippyMan - Schwarzes Brett
War es nicht M500 und dann M502?von TheZippyMan - Allgemeines
Quotemantus Aceton hilft nicht wirklich gegen PLA Ich denke da hilft nur einen neue Düse, oder vorsichtiges Ausbrennen.von TheZippyMan - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hab den von Richrap... Super Teilvon TheZippyMan - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quoteschnabelschnut Hallo Mit meinem Eigenbau Prusa i3 Hab ich schon meherer teile ohne nennenswerte Probleme gedruckt. Gestern trat auf einmal folgendes Problem auf......ein z Motor dreht links der andere rechts rum................ verändert wurde nix.... auch ein tausch des Treiberbaustein brachte nix als ich die Motoren ohne Last drehen ließ war der Fehler verschwunden.( M5 Gewindestangen avon TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
QuoteBiSi Hey, Stimmt das ist mir gestern auch aufgefallen.. Bei mir standen 170grad . Irgendwo mein ich gelesen zu haben das es mal 150 Grad waren. Die düse war aber definitiv auf 180grad aufgewärmt. Ich habe nun aber ersteinmal 5 Grad eingestellt für die ersten Tests. Grüße Birger Warum so niedrig? Ich würde es auf den 170/190 °C lassen, denn man verklickt sich schnell in der Hostsoftwarevon TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Probiers mal mit 180 °C ich glaube Marlin aktiviert erst bei 170 °C den Extruder Motor. //this prevents dangerous Extruder moves, i.e. if the temperature is under the limit //can be software-disabled for whatever purposes by #define PREVENT_DANGEROUS_EXTRUDE //if PREVENT_DANGEROUS_EXTRUDE is on, you can still disable (uncomment) very long bits of extrusion separately. //#define PREVENT_LENGTHY_von TheZippyMan - Elektrik & Elektronik
Schau mal hier: Ist gegossen und nicht gedruckt = stärker. Da hab ich meinen Drucker auch her und die Qualität der Plastikteile war anständig!von TheZippyMan - Allgemeines
QuotejustMaD Oha, ja.. 10 ist echt exzessiv. Ich komme eigentlich mit 2-3 Schichten aus. Ist deine Kühldüse evtl. nicht richtig ausgerichtet und pustet "daneben"? Die Kühldüse funktioniert sehr gut, Überhänge funktioniert ja auch. Ich hatte 5 Top Layers und trotzdem diese "Blasen".von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuotejustMaD Da fällt mir spontan dieser Guide hier ein: http://support.3dverkstan.se/article/23-a-visual-ultimaker-troubleshooting-guide#pillowing Dankeschön! Ich hab die Top Layer jetzt mal auf 10 hochgestellt. Ein wenig übertrieben aber man kanns' ja ma testen...von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteDASFILAMENT Sieht aus, als ob das Material einfach durchhängt. Wie viele Top-Layer hast du denn eingestellt? Ggf. einen bis zwei mehr draufsetzen um die Löcher der Wabenstruktur zu schließen. Du könntest auch mit der Lüftung spielen, damit der Kunststoff früher abkühlt und nicht durchhängt. Oder die Infilldichte feiner einstellen, damit die Zwischenräume kleiner sind. Grüße Roman Als Topvon TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich habe mal ein Bild angehongen. Diese Blasen treten dort auf, wo Infilllücken sind.von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo, Am Anfang: Super Filament und super Preise! Ganz großes Lob. Ich habe ein kleines Problem... Ich bekomme beim meinen Druckobjekten so kleine "Hubbel", also kleine, nach außen gewölbte Vertiefungen, sehen ein bisschen aus wie halbe Blasen auf dem Top Infill. Ich drucke gelbes PLA von euch mit 210° bei 60-80mm/s. Vielen Dank!von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quotencls18 the mappleprint Thats a nice one!von TheZippyMan - General
Gibts das Filament separat zu verkaufen?von TheZippyMan - Schwarzes Brett
Ich hab mal das glasklare Sample ausprobiert! Lässt sich drucken wie normales PLA bei 210 unter 40 mm/s. Ein ausführliches Review gibts wenn ich Zeit hab...von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Danke! Habt ihr denn eine empfohlen Temperatur für das glasklar Sample?von TheZippyMan - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteGinjo oder muss ich was in der marlin eintragen welche höhe der endstop triggert ? ist neuland für mich . Alle Offsets richtig eingetragen?von TheZippyMan - Software
Yap they both are tiny printers We have now: QuoteTheZippyMan Huxley Tantillus 3DR Delta (a bigger smaller one ) Downsized Kossel Downsized Smartrap Tiney Boy (the smallest FDM so far, seems not to be available atm) Skeleton 3D Ibox nano (not available yet, it is not an FDM printer) Lumifold (DLP) The 60$ e-waste printer The Micro (pre order) The Ordbot Quantum The Quantum Delta Printervon TheZippyMan - General