Ich würde die eigentliche Drucker-Firmware nicht modifizieren. Der Code wird in ein Programm für einen Arduino Nano oder Pro Mini oder so eingebaut. Daran hängt die Wägezelle und beim auslösen wird ein Ausgang "durchgeschaltet". Dieser Ausgang ist dann mit einem Endstop-Eingang der Druckerelektronik verbunden. Und Marlin muss dann nur so konfiguriert werden, daß es auf diesen Endstop-Eingang "lauvon Glatzemann - Software
@Junkie: Na klar besteht die Möglichkeit. Herz vom Ganzen ist eigentlich der CircularBuffer, wie du schon erkannt hast. Der befindet sich in CircularBuffer.h und ist als Template ausgelegt. Das ist aber für dich nicht so wichtig :-) Wie du ihn benutzen kannst, siehst du in Sensor.h und Sensor.cpp. Diese beiden Quelldateien sind dazu da, um die eigentlichen Sensoren zu verwalten. In Sensor.h sivon Glatzemann - Software
Das meinte ich: Die Paar-Belegung. Entweder durchmessen, oder noch einfacher: Motorwelle bewegen, sollte leicht gehen. Zwei Kabel miteinander verbinden, wenn nun die Welle schwerer zu drehen ist, dann hast du ein paar gefunden. Das einfach mit allen Kabeln durchprobieren, bis du die beiden Paare gefunden hast. Die Stecker und Kabelfarben an den NEMA's sind nicht genormt, daher kann man sich da nvon Glatzemann - Allgemeines
Wie ist denn dein Budget, bzw. deine preisliche Schmerzgrenze? Toolsons Prusa i3 ist sicherlich die beste Wahl, aber auch locker 2-3x so teuer wie die "Wackeldackel".von Glatzemann - Allgemeines
Das kann mit der Bestromung und dem alten Motor hervorragend funktioniert haben. Der Motor muss ja nicht unbedingt bis zum Ende ausgereizt gewesen sein. Hast du beim neuen Motor die Adernpaare durchgemessen / getestet? Und hast du evtl. den Treiber oder den Motor angeschlossen/gewechselt während die Druckerelektronik angeschaltet war? Das mögen nämlich die Treiber gar nicht, besonders nicht dievon Glatzemann - Allgemeines
Im Grunde sind die beiden doch gleich. Wenn es denn wirklich einer von den Beiden sein muss, dann würde ich zum Anet A8 greifen, denn der ist günstiger... Da ist die Lehrgeld einfach nicht so groß...von Glatzemann - Allgemeines
Hier ist die URL meines Projektes auf GitHub. Ich habe für Repetier mal einen Code für G33 beigesteuert. Der wurde leider - zugunsten einer weniger genauen und einfacheren Variante - nicht in Repetier aufgenommen.von Glatzemann - Software
Die Sensoren benötigen oft 12V und das RAMPS reagiert sehr empfindlich auf Spannungen über 5V (RADDS 3.3V). Also ja, Spannungsteiler ist unbedingt notwendig, wenn du dir das Board nicht grillen willst.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Schau dir mal die Firmware von meinem FSR Board auf Github an. Dort werden 2 gleitende Durchschnittswerte gebildet um dem Drift (den die FSR-Sensoren in ähnlicher Form haben) Herr zu werden.von Glatzemann - Software
Es gibt auch noch diverse FSR-Lösungen, die viele Vorteile haben ;-)von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Ich hab noch fast alles hier liegen für einen Spindeldelta in der Größe des HexMax... Aber erst optimiere ich den ein wenig und dann baue endlich mal meinen Hotendeffektor :-) Dann kommen die Spindeln... EDIT: Und übrigens... Hat schonmal jemand erwähnt, daß du total crazy bist?von Glatzemann - Mechanik
Jaaa... So langsam hab ich wieder ein klein wenig Zeit für dieses Hobby ;-) Deine senkrechten Profile sind doch (ohne die Verstärkung) 20x60mm oder? Und sie sind so angeordnet (sorry für die mäßige Zeichnung): Wenn ja, dann sind die Profile am stärksten in Richtung der roten Pfeile. Der größte Moment kommt jedoch in Richtung der grünen Pfeile zustande. Die bessere Ausrichtung wäre also:von Glatzemann - Projekte
Hi Sascha, netter Delta. Sieht doch schon ganz gut aus. Zum "Stabilitätsproblem": Du hast glaube ich deine senkrechten Profil-Türme einfach ungünstig ausgerichtet. Es wäre deutlich stabiler, wenn du die senkrechten Profile um 90° drehen würdest. Wenn der Effektor über dem Druckbett schwingt, dann entstehen hauptsächlich Kräfte, die die Profile aus dem Zentrum des Dreiecks nach außen "drücken" bzvon Glatzemann - Projekte
Das sind natürlich Killerargumente :-) Sehr hübsch übrigens dein Spindeldelta. Freut mich, endlich mal was davon zu sehen. Die Idee geistert mir auch schon sehr lange im Kopf herum :-)von Glatzemann - Mechanik
Die Teile von Loco, die oben verlinkt wurden, sind echt genial. Die wurden hier schon von mehreren bei Sparkcubes und ähnlichen eingesetzt und haben sich absolut bewährt. Schön ist auf jedenfall, daß man keinerlei zusätzliche Hardware wie Schrauben und Muttern benötigt.von Glatzemann - Mechanik
@Laberjoe: Paket ist laut meinen Unterlagen mit den anderen Paketen im September rausgegangen. Müsste ich im entsprechenden Thread auch gemeldet haben. Leider habe ich die Sendungsnummern von der Charge nicht mehr. @Sven: Irgendwie ist das untergegangen... 1000x Entschuldigung. Ich habe den offenen Betrag natürlich umgehend zurückgesendet. @SpacerX: Leider ist die letzte Platine die ich für dicvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Alle restlichen Platinen sind bereits vergeben, bzw. reserviert. Wenn alles gut geht, wird es in Kürze (von einem der Käufer) ein neues Angebot für das FSR-System geben.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Hallo Leute, wie der eine oder andere schon gemerkt hat, hatte ich in letzter Zeit sehr, sehr wenig Zeit für das RepRap-Hobby und noch weniger Zeit für das FSR-Projekt. Ich werde also nicht mehr dazu kommen, eine weitere Charge "Rundum-Sorglos-Pakete" anbieten zu können. Zudem werde ich ab 01.07.2017 einen neuen Job anfangen und dadurch noch weniger Zeit haben. Ich habe jedoch noch ca. 30 Plativon Glatzemann - Schwarzes Brett
Danke für das Feedback. An VCC sollten deutlich unter 5V anliegen. Lediglich an RAW des Arduino sollten 9V anliegen. Welchen AUX-Pin bzw. Klemme meinst du genau? Was passiert, wenn du das FSR-Board per FTDI-Adapter (auf 3.3V jumpern, falls nicht schon geschehen) anschließt? Bekommst du dann über den seriellen Monitor in der Arduino IDE irgendwelche Ausgaben?von Glatzemann - Schwarzes Brett
Hallo Leute, hier das heiß ersehnte Statusupdate. Heute früh sind die letzten 8 Pakete auf die Reise gegangen. Dies sind: Ghenne Katzenfreund kugel@blitz flyover1974 fxw Stiffler06 haze chrot Das sind dann alle aus den beiden Sammelbestellungen. @Stiffler06: Du hast mir zwar bereits gestern geschrieben, aber leider habe ich das zu spät gesehen. Dein Paket ist leider schon auf dem Weg. Habe dievon Glatzemann - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, hier ein neuerliches Update: Ich habe das Wochenende genutzt und alle restlichen Stempel fertig gemacht (und direkt noch ein paar auf Vorrat). Heute am späten Nachmittag werde ich die zu den Platinen packen und dann morgen früh zur Post bringen... Sobald das passiert ist, werde ich hier nochmal posten, welche Pakete genau raus sind. Ich denke aber mal, daß ich diesmal den Rest erwvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Ein Hinweis noch von meiner Seite zur Empfindlichkeit der Sensoren: Du kannst entweder die Empfindlichkeit aller Sensoren wie oben beschrieben einstellen (was optimal ist, wenn die Stempel so verteilt sind, daß der Schwerpunkt des Druckbett in der geometrischen Mitte der Stempel liegt), oder alternativ die Empfindlich jedes einzelnen Sensors individuell. Dies geht mit: M800 Ktrigger1Threshold Vvon Glatzemann - Projekte
Aktueller Status: Donnerstag und Freitag habe ich es leider nicht mehr rechtzeitig zur Post geschafft, daher hole ich das jetzt nach. Ich fahre im Anschluss zu diesem Post zur Post und gebe die folgenden Pakete ab: microfortknight alejanson Simme bash42 Crisis Simenz digi Markuso hafo hardy1234 Palim Die Überarbeitung der restlichen Stempel erfolgt im Laufe der Woche und am Wochenende wird nochvon Glatzemann - Schwarzes Brett
So, hier ein Statusupdate... Ich habe die letzten Tage nochmal 11 neue Sätze PEEK-Stempel gefertigt bzw. überarbeitet, da mit den letzten scheinbar etwas schief gegangen ist. Die aktuellen habe ich jetzt nochmal vermessen und das Gewinde geprüft. Jetzt werden die über Nacht nochmal "gelagert" und dann nochmals vermessen. Wenn dann immer noch alles passt, gehen die am Dienstag zur Post. Nagelt micvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Ich denke du hast da einen Bug entdeckt. Pieps hat ja schon gesagt das er schaut, ich werde am WE auch einen Blick reinwerfen.von Glatzemann - Projekte
Nein, nein... Bitte nichts im Code verändern, daß ist nicht notwendig. Du kannst alles per M-Code steuern. Steck bitte den FTDI-Adapter in die Platine (Sockel dafür ist im rechten Teil). Die Bauteile des FTDI-Adapter zeigen Richtung Arduino. Dann schließt du den Adapter mit einem USB-Kabel an deinen Rechner an. Dort sollte sich die Arduino IDE befinden. Stelle dann in der IDE auf Arduino Pro Mivon Glatzemann - Projekte
Ist kein Problem und macht die Sache auch nicht langsamer... Wir warten nur auf genügend Besteller, damit sich der Import der Sensoren und die Produktion der Hülsen/Stempel lohnt.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Ich habe das Wochenende damit verbracht auf allen bestellten Platinen neue Arduinos zu verlöten, diese mit der aktuellsten Firmware bespielt und die Platinen getestet. Jetzt funktionieren allesamt. Dann habe ich in alle Pakete die entsprechenden Teile gepackt. Komplett fertig gepackt und heute Nachmittag zu Post gehen jetzt die Pakete von: Bantha MJBeetle Minifuzi davipet RuffDes luclass Mit dvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Sorry für die fehlende Rückmeldung. Ich habe das Problem, daß nicht ein einziger Arduino so funktioniert wie er soll. Gestern habe ich eine Ersatzlieferung per Express aus China bekommen und bin diese momentan am testen... Sorry für die Verzögerung, bin momentan ein wenig im Streß deswegen...von Glatzemann - Schwarzes Brett
Die RepRapFirmware von DC42 läuft auch auf einem RADDS, um evtl. Entscheidungen nochmal etwas komplizierter zu machen :-)von Glatzemann - Projekte