Es geht nun in die heiße Phase, die Platinen sind am Wochenende bei mir eingetroffen: Dort müssen nun noch die Firmwares aufgespielt werden und jeweils ein Funktionstest durchgeführt werden. Um mal eine Größenordnung zu nennen: Je Platine kostet dies ungefähr 15 Minuten Zeit. Danach werden die Platinen in Luftpolsterfolie verpackt und in die bereitstehenden Kartons gepackt. Dann wird auch nocvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Nein, nein. Die 9v-Einschränkung gibt es nur bei den ersten 20 Platinen der v0.9. Du wirst eine v1.0 Platine bekommen, bei der eine Verbesserung vorgenommen wurde. Auf der Platine befindet sich ein Step-Down-Converter, der die 9V für den Arduino bereitstellt. Du kannst dort alles zwischen 9 und 35V anschließen. Die richtige Anleitung findest du hier Ich habe den "alten" Artikel-Titel aktualisiervon Glatzemann - Schwarzes Brett
So, 65 Zentrierbohrungen und 65 2.5mm Bohrungen (10mm tief mit der Messuhr überwacht) angefertigt. Jetzt noch den Gewinde schneiden, den Absatz stechen und dann noch ein wenig Feinarbeit.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Kurze Zwischenmeldung: Ich habe jetzt die Rohlinge für die Hülsen soweit fertig. Erstmal 20 Sätze... Es fehlen je Hülse noch vier Bearbeitungsschritte: Absatz stechen, Bohren, Gewinde schneiden und Fasen anbringen. Danach sind die fertig. Ich denke, daß ich dies bis zum Wochenende fertig bekomme. Die Alu-Hülsen sollen morgen per DHL bei mir eintreffen. Die Kartons für den Versand habe ich avon Glatzemann - Schwarzes Brett
0,01 bis 0,02 Umkehrspiel auf der Z-Achse ist doch super... Und fällt auch gar nicht ins Gewicht ;-) Die Achse fährt ja nicht ständig hoch und runter, sondern einfach nur immer weiter in eine Richtung. Einfach mal die Messuhr anbringen und nullen. Dann 50 mal jeweils Z-Schritte von 0.01mm machen. Wenn es am Ende die 5mm relativ genau trifft und zwischendurch auch immer mehr oder weniger gleichmäßvon Glatzemann - Mechanik
Die Verbindung der zwei Motoren bringt nichts, bzw. bringt höchstens neue Probleme ins System. Wenn der Druckkopf irgendwo reinrauscht, so dass es Schrittverluste verursacht sind in dem Moment die verlorenen Schritte auch dein kleinstes Problem...von Glatzemann - Projekte
Lars hat's erkannt :-) Die Firmware ist der eher leichtere Teil. Da muss die Plattform ja nur auf "herkömmliche" Art und Weise gesteuert werden. Eine Art inverse Delta-Kinematic, gibt es glaube ich sogar schon irgendwo... Der Slicer ist aber das riesige Problem und die Algorithmen sind nicht ohne. Der "normale" Slicer hat ja eine "feste" Z-Achse. Das Modell wird einfach in Scheiben geschnitten,von Glatzemann - Projekte
Und hier die korrigierte Liste: 1. druckbar (3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 2. davipet (6 FSR-Sensoren, Versand) 3. hardy1234 (1 Platine , 3 FSR-Sensoren, 3 Peek-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 4. PaddyCube (1 Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) Noch 12 fehlen, dann kann ich neue Sensoren und Hülsen ordern. Der Rest ist kein Problem... Da auvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Arduino.org und Arduino.Cc haben sich doch vertragen, den Gerichtsprozess beigelegt und unterstützen sich jetzt gegenseitig. Die IDEs werden zusammengeführt. Es geht hier um den Arduino Star Otto. STM MCU mit FPU (!), 180MHz und ein ESP8266 mit 80 MHz und WLAN als CoProzessor. Dazu noch Pinkompatibel mit dem Due. Mein Delta steht im Wohnzimmer und kann problemlos beim TV schauen nebenher laufvon Glatzemann - Allgemeines
Wenn ich das nur wüsste... Ich vermute mal, daß der Unterschied zwischen Welle und Schiene mit drei Dingen zu tun hat: 1. Die Schiene hat mehr Masse als die Welle (ok, nicht immer) 2. Die Schiene ist nicht nur an zwei Auflagepunkten fixiert, sondern alle paar Zentimeter mit einer Schraube auf ein Alu-Profil geschraubt 3. Die Schiene ist insgesamt steifer und neigt nicht so sehr zum Schwingenvon Glatzemann - Mechanik
Das Problem sind nicht die Kugeln in den Kugellager, bzw. genauer: Kugelumlaufbuchsen. (sonst wären Kugelumlaufschienen auch laut) Das Problem ist auch nicht, daß die Kugeln aus Metall sind. (sonst wären Sinterlager auch laut)von Glatzemann - Mechanik
Also ich habe nichts mit IGUS zu tun und auch ich würde nie IGUS-Lager oder -Linearschienen wirklich in Betracht ziehen, weil ich im Zusammenhang mit 3D-Druckern viel zu viel negatives (und viel zu wenig positives) darüber gelesen habe. Ich habe zwar vor kurzem einen IGUS Mitarbeiter (aus der Produktion) kennen gelernt, aber nicht wirklich etwas mit ihm zu tun. Aber auch er hat mir in einem intervon Glatzemann - Mechanik
Welche Lager von IGUS hast du denn genau getestet? Es geht ja nicht darum, welche Lager "besser" sind, sondern darum, daß man die richtigen Lager für den richtigen Einsatzzweck verwendet. IGUS hat halt ne ganze Menge Lager und Führungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle. Viele davon sind absolut nicht für 3D-Drucker gedacht. Es gibt halt besonders billige Lager, besonders kompakte Lagevon Glatzemann - Mechanik
Kannst du mir da 3 oder 4 Stück von zukommen lassen? Porto übernehme ich natürlich... Würde das gerne mal versuchen an mein Board zu bekommen... Würde ja viel Geld sparen gegenüber den FSR-Sensoren ;-)von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Deine Perimeter-Breite ist zu groß bzw. das Teil zu klein. Wenn du versuchst das mit einer 0.4er/0.5er Düse zu drucken, wird das so wohl nichts werden. Du müsstest dann auf eine 0.2er Düse, damit mindestens 2 Perimeter nebeneinander passen.von Glatzemann - Software
Ich hab auch Schwachsinn erzählt... Ich brauche keine Logikpegel, sondern 0..3.3V bzw. 0..5V (der Arduino den ich auch dem FSR Board einsetze ist 5V Tolerant). Die FSR-Sensoren werden ja auch analog ausgelesen. Hier müsste nur noch ein passender paralleler Widerstand an den Piezo-Sensor und dann kann mein Board das auslesen. Der geringe Wertebereich sollte funktionieren, aber vermutlich wäre esvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Für sowas verwendet man I2C oder SPI. Damit können die beiden Arduinos kommunizieren und Daten austauschen.von Glatzemann - Software
Wie wäre es mit meinem FSR Board? Wenn du den Strom der Piezo-Elemente im Ruhezustand unter 0.5V bekommst und im eingeschalteten Zustand zwischen 3 und 5V, dann kannst du die Dinger direkt an mein Board anschließen und meine Firmware dafür verwenden. Da wird gefiltert was das Zeug hält ;-) Ich hab sogar auch schon seit einiger Zeit Piezo-Elemente hier liegen und wollte das schon immer mal ausprovon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Das Schwingen der Spindel ist ja eines der "Designelemente" der Lösung des Sparkcube XL. Wenn du eine Fest-/Loslager-Lagerung hättest und die Ursache des Schwingens immer noch da ist, dann würden sich diese Schwingungen auf den Rahmen übertragen und wären dann tatsächlich ein Problem. Da hier aber eine Pendelmutter und ein Pendellager verwendet wird, wirken sich Ungenauigkeiten als Pendelbewegunvon Glatzemann - Mechanik
Ich erwarte die neuen (besseren und schöneren) Hülsen jeden Tag. Sobald die da sind, muss ich die nur noch ins Päckchen legen, zukleben und abschicken.von Glatzemann - Schwarzes Brett
Genau... Um schnelle Aufheizzeiten zu erreichen, sollte man so um die 0.5W/cm² nehmen. Das wären bei dieser Größe dann ungefähr 1250W und das sind zwischen ca. 52 Ampere bei 24 Volt. Da brauchts dann ein 10mm² Kabel (wenn ich jetzt die richtige VDE verwendet habe). Bei 230V sind es ca. 5 Ampere. Da sollten 0.75mm² Kabel locker reichen. Und bedenke: Du brauchst bei einem bewegten Druckbett hochvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Ich hab die Liste nochmal zusammengeführt, es gibt ja eine Neue... 1. druckbar (3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 2. davipet (6 FSR-Sensoren, Versand) 3. hardy123 (1 Platine , 3 FSR-Sensoren, 3 Peek-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) 4. PaddyCube (1 Platine, 3 FSR-Sensoren, 3 PEEK-Stempel, 3 Alu-Hülsen, Versand) Noch 12 fehlen, dann kann ich neue Sensoren und Hülsen ordern. Dvon Glatzemann - Schwarzes Brett
Was du auch noch machen kannst ist Z-Hop aktivieren... Damit handelst du dir aber andere Probleme ein (z.B. mehr Fäden). Wenn man so ein Objekt aber schnell mal "durchjagen" will und dringend braucht, dann ist das eine Möglichkeit...von Glatzemann - Allgemeines
Das ist mir schon klar, aber nicht klar ist mir, was du erreichen willst ;-) Beim Design des Sparkcube ist es ja gerade so gewollt, daß die Spindeln oben Schwingen können. Das ist auch garnicht weiter schlimm. Ich hatte den ersten Aufbau bei meinem Cub44 mit M6 Gewindestangen und normalen Messingmuttern und das hat geschwungen wie sonst was. Mehrere Millimeter Ausschlag oben, aber im Druckbild hvon Glatzemann - Mechanik
kleinere und leichtere Motoren sind oft teurer, als die "normalen" NEMA17. Da bekommst du doch schon gute für 10€von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Sagen wir es mal so: Es gibt etliche Sparkcube XL, die mit der "normalen" Z-Achse problemlos funktionieren. Wenn du also solch erhebliche Probleme hast das anständig zum Laufen zu bekommen, dann ist dies sicherlich nicht der Kupplung geschuldet, sondern es gibt irgendwo ein anderes Problem... Zu den Kupplungen: Viele der "in den üblichen Quellen für 3D-Drucker" (tm) kaufbaren Kupplungen kannst dvon Glatzemann - Mechanik
Hab hier noch eins von meinem Ersten. Brauchst du auch ne Spiegelfliese? Was möchtest du denn investieren? Und Versand so günstig wie möglich oder als Paket?von Glatzemann - Schwarzes Brett
QuoteElton100 @ radry: Nein, die habe ich tatsächlich nicht getestet! Hatte nach 2 verschiedenen Lagern von denen keine Lust mehr. Aber wenn ich 0,058mm Toleranz lese, dann frage ich mich, weshalb die nicht wenigstens auf H7 (0,024mm) runter gehen. Hat vielleicht mit den mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich Kunststoffgleitlager von Igus zu tunvon Glatzemann - Mechanik
Falls du Repetier verwendest, prüfe mal, ob "Always check endstops" aktiviert ist. Manchmal lösen bei schlecht geschirmten Kabeln die Endstops falsch aus und das führt dann gerne mal zu solchen Effekten. Leider ist die Option wohl bei Repetier standardmäßig aktiviert.von Glatzemann - Allgemeines