Hallo zusammen, ich habe im Repetier Host bzw. der Repetier Firmware gesehen, daß es die Möglichkeit gibt, daß der Lüfter am Hotend (ich habe ein E3D lite6) erst dann eingeschaltet wird, wenn das Hotend eine gewisse Temperatur erreicht hat (Standard ist hier 50°). Das finde ich grundsätzlich eine schöne Sache, da der Lüfter so nicht anfängt zu laufen, sobald der Drucker eingeschaltet wird und mavon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Gestern war ein guter Tag: Er lebt! Die Verkabelung ist nun fertig gestellt. Der Mitnehmer für die Z-Achse wurde nochmal überarbeitet und jetzt bin ich erstmal zufrieden damit. Das lässt sich jetzt anständig ausrichten, auch wenn die Montage extrem fummelig war. Unterlegscheiben und Muttern mit der Pinzette auf die Schraube setzen ist nicht der beste Weg. Hotend und Extruder sind an der Z-Achsevon Glatzemann - Projekte
Gestern hatte ich leider nicht so viel Zeit etwas am Drucker zu machen, daher nur ein kleines Update. Die Verkabelung steht nun weitestgehend. Ich habe gestern die letzten Kabel verlängert und Steckverbinder angelötet. Die Kabel habe ich an diversen Stellen, damit diese sich nicht verfangen können mit Kabelbinderschuhen am Korpus befestigt. Das Netzteil ist nun auch an seinem Platz verschraubt.von Glatzemann - Projekte
Ok, danke für die aufschlussreiche Diskussion. Ich war übrigens gezwungen den Motor oben zu positionieren, da unten nicht genug Platz war. Ich hatte die Tiefe des Motors bei der Planung nicht berücksichtigt und daher passt dieser nur oben. Momentan habe ich einfach die Gewindestange mit der Wellenkupplung an die Motorachse "gehangen". Ich dachte halt, daß ich mit einer Lagerung den Motor noch etvon Glatzemann - Mechanik
Danke sehr, ich hoffe du behälst Recht :-) Holz war auch eher der pragmatische Ansatz. Es ist auch mit einer nicht so gut ausgestatteten Hobbywerkstatt einfach zu bearbeiten, sehr günstig, sehr gut verfügbar und kann problemlos im Baumarkt auf exakte Maße zugeschnitten werden. Der gesamte Rahmen inkl. der ausgetauschten Teile hat mich unter 10€ gekostet und ich konnte mal eben zum Baumarkt um divon Glatzemann - Projekte
Ich denke (hab eben auch gesucht) er meint le-seaw und die Optokopplerplatinen aus seinem Shopvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Da ich mich vor ein paar Tagen hier im Forum angemeldet habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich und mein Projekt kurz vorstellen. Wenn ich Zeit und Lust habe und es jemand interessiert, werde ich diesen Thread zu einer Art Projekt-Tagebuch - so wie es auch bereits viele andere vor mir getan haben - ausbauen. Zu meiner Person: Ich werde nächsten Monat 39 Jahre alt, bin Vater von dreijährvon Glatzemann - Projekte
Hier steht genaueres über die Einstellung. Eine Vref (beim Standard-Sense Widerstand, siehe Beschreibung) von 0.5V bedeutet ca. 1A für den Motor.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Hier ist das im Abschnitt "Current Limiting" ganz gut beschrieben.von Glatzemann - Projekte
Im Onlineshop von Hornbach findet man PLA-Filamentrollen mit 0.81kg für 29,90€ in diversen Farben.von Glatzemann - Offtopic
Wow, das ging ja richtig schnell mit brauchbaren Antworten. Danke schonmal. @Le-Seaw: Hast du vielleicht eine konkrete Empfehlung? Mein Netzteil hat 250W laut Aufruck und soll angeblich 15A liefern können. Ist ein sehr altes ATX-Netzteil, was noch im Keller rumgeflogen ist und so wenigstens noch ein wenig Verwendung finden kann. Bisher habe ich noch keine Probleme, allerdings liefert das Teil nvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, momentan arbeite ich an meinem ersten RepStrap, der auf dem WolfStrap basiert, jedoch Linearführungen anstatt der Schubladenschienen verwendet. Bei dem Projekt geht es mir darum, daß ich einen Einstieg in den 3D-Druck mache und erste Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Aufbau eines Druckers sammeln kann. Sobald dieser fertig und funktionsfähig ist, möchte ich die Erfahrungenvon Glatzemann - Mechanik
Hallo zusammen, wie schon in meinem anderen Thread beschrieben, baue ich gerade einen 3D-Drucker der grob auf dem Design des WolfStrap basiert, allerdings Linearführungen verwendet. Momentan habe ich ein altes ATX-Netzteil umfunktioniert, allerdings befürchte ich, daß dies nicht genügend Leistung hat um alles mit Strom zu versorgen (3 Achsen, Extruder, zwei Lüfter, MK2B, Ramps, Arduino, evtl. spvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Hab die Elektronik sogar noch schneller zum Laufen bekommen :-) Das Problem war schlicht und einfach: Der Schrittmotor war falsch angeschlossen, weil die Informationen im Datenblatt bzw. der Anleitung fehlerhaft sind. Wurstnase und Siad haben mich auf die Lösung gebracht: Ich habe den Motor der X-Achse durchgemessen und die beiden Paare identifiziert. Diese habe ich an 1B/1A und 2A/2B auf dem Rvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
@Stud54: Mit C (und C++) habe ich zum Glück keine größeren Probleme. Bin Softwareentwickler und dreifacher Microsoft Visual C++ MVP. Aber ich wäre froh, wenn ich schon soweit wäre, daß ich mich mit der Firmware im Detail auseinander setzen könnte :-) Ich messe nachher nochmal die Kabelpaare durch und teste das mit dem "Welle schwerer drehen" nochmal (das hatte ich schon mal gemacht). Dann stellevon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Das ist im Großen und Ganzen auch das Vorgehen das ich gewählt habe. Nur leider ist genau das nicht von Erfolg gekrönt gewesen. Deswegen frag ich ja. Das Thema ist halt extrem komplex für Einsteiger.von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Lt. Datenblatt sind die Motoren richtig angeschlossen. Wie gehe ich denn vor? Wieder stand zwischen den Kabeln messen. Das Paar mit dem hohen Widerstand direkt nebeneinander? Und ich habe zwei mal einen hohen Widerstand?von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Nein, ich habe keine Motoren im eingeschalteten Zustand an- oder abgesteckt. Das würde ja dazu führen, daß die Driver zerstört werden. Bei den Treibern bin ich mir ehrlich gesagt nicht ganz sicher. Es kann sein, daß ich einen mal im eingeschalteten Zustand abgezogen habe, da der PS_ON an das Netzteilgehäuse gekommen ist und ich nicht gemerkt habe, daß alles eingeschaltet war :-( Aus diesem Grundvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Habe eben mal flott 0.476v ausprobiert. Kein Erfolg. Hab dann noch mal geschaut wegen der A4988. Sollen die StepStick sein. Da ist der Sense Widerstand wohl 0.2 Ohm. Das bedeutet, ich muss 1.9V einstellen. Sehe ich das richtig?von Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Hallo und vielen Dank für die Antwort. Nunja, ich habe versucht die Treiber "einfach so" einzustellen, nicht mit dieser Messmethode. Das werde ich heute Nachmittag mal probieren und berichten... Ist die folgende Annahme richtig? Laut Datenblatt haben meine M1717 eine Spannung von 3.4V und 1.7A/Phase. Ich gehe mal davon aus, daß meine Driver auch den 0.05Ohm Widerstand haben (ich prüfe das abervon Glatzemann - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, ich arbeite momentan an meinem ersten RepStrap, der auf dem WolfStrap basiert, jedoch anstelle der Schubladenschienen Linearführungen verwendet. Mechanisch ist soweit alles in einer ersten Version aufgebaut und funktioniert zufriedenstellend. Optimierungen kann ich ja später immer noch machen. Der nächste Schritt ist nun, die Motoren anzuschliessen und dem Ding Leben einzuhauchenvon Glatzemann - Elektrik & Elektronik