Michael hat recht. Egal ob man eine Nadel oder auch eine Kugel nimmt, in beiden Fällen ist der Aussendurchmesser der Wurst immer gleich gross. Ein weiteres Problem das aufkommt ist, dass die Düse keine Beruhigungsstrecke mehr hat und das Filament rund um die Nadel/Kugel irgendwie herausgedrückt wird. Das Abdichten könnte man vielleicht mit damit erreichen dass man das Prinzip eines Kugelschreibvon chaoscrack - Allgemeines
Bei solchen Ideen fangen bei mir im Kopf immer gleich die Zahnräder heiss zu laufen. Als Pessimist leuchten bei mir aber immer auch gleich die Warnlampen Umsetzbarkeit und Preis. Meine Zahnräder sagen mir dass das Nadelprinzip vermutlich am einfachsten ist umzusetzen. Schliesslich verwendet die die Kunststoffbranche schon seit Jahrzehnten. Als Antrieb für die Nadel könnte ich mir einen Servo vvon chaoscrack - Allgemeines
Hallo zusammen Ich finde die Idee gut. Würde es aber nicht mehr Sinn machen die meines Erachtens schon grosse Datenbank von 3D-Hubs (https://www.3dhubs.com/3d-printers) mit den fehlenden Druckern zu erweitern? Gruss Patrickvon chaoscrack - Allgemeines
Hello I tried to use the G2/G3 code. To switch on this feature I exported the config.ini file and changed the parameter gcode_arcs from 0 to 1 and imprted the saved file back to Slic3r. Whatever I saved the three settings or not, the exported g-code does not include any G2 or G3 instructions. I tried that with differend variants of STL export parameter. At the end of a g-code file Slic3r put thvon chaoscrack - Slic3r
Hallo Chris Danke fürs Nachfragen. So weiss ich was ich alles liefern soll. Die Zahnriemen sind gespannt und alle Schrauben sind angezogen und nochmals kontrolliert. Ich denke der Aluprofilrahmen der ein Abmass von 370x370x450 hat, dürfte genug stabil sein. Die Wellen sind 10h6 Chromstahlwellen von IGUS. Bei den Lagern handelt es sich um China LM10UU, wobei ich mehr bestellt habe, alle ausgewasvon chaoscrack - Mechanik
Keine Tips oder Ideen?von chaoscrack - Mechanik
Es geht wohl eher in eine Resonanz hinein. Zum Beispiel beim Homen ist es ein ansteigen, kann aber auch wieder verstummen. Wenn ich aber via Host hin- und herfahre ist da nix. Ich hab jedes Teil sicher schon zigmal angefasst und konnte es nicht orten. Ein heikler Bereich ist auf jeden Fall die Geschwindigkeit von 40mm/s.von chaoscrack - Mechanik
Hallo zusammen Mein Eigenbau läuft nun endlich. Doch leider habe ich je nach Geschwindigkeit Vibrationen am X-Schlitten und weiss nicht wie ich das wegkriege. Der Aufbau des X-Schlitten der an zwei Z-Antrieben hängt sieht wie folgt aus: Ich hab 3 LM10UU verbaut und ziehe am einzelnen Lager mit einem GT2 Zahnriemen. Die Lager sind mit einem 20x20 Aluprofil verbunden und unten dran hängt mein Evon chaoscrack - Mechanik
Und wieso nicht einen D-Sub Mischpol-Stecker mit fetten Pins nehmen?von chaoscrack - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen Nach langem hin und her probieren wende ich mich an euch. Vorab einmal meine Einstellungen: Drucker Bauform wie sparkcube / Bewegung wie MendelMax 2 Hotend E3D V6 0.4 Nozzle Extruder Bowden Slicer Cura & Sllic3r Speed 70mm/s Layer 0.2mm Perimeter 3 Infill 20% Retract 4.5mm / 40mm/s Filament Lüfter 1. Layer 0% / 2. Layer bis 1mm steigernd auf 100% Filament reprapworld Tempervon chaoscrack - Allgemeines
Hallo Kürzlich hatte ich ein grösseres Teil zum drucken. Dabei räumte mir der FanDuct ein oder zwei Halteklammern der Glasdruckplatte ab, was dazu führte dass 1 - 2 Layer später die Glasplatte samt Druck auf den Boden fiel. Gibt es eine sinnvolle alternative zu solchen Klammern um eine Glasdruckplatte mit dem MK2 zu verbinden? Ein alternatives Heizbett kommt zZ für mich nicht in Frage, da glüvon chaoscrack - Druck- und Heizbetten
Hallo Stefan Ich hab gelesen dass du auf Zahnriemen verzichten und Kugelspindeln einsetzen willst. Wenn es keine Steilspindeln sind, würde ich zur Info mein damaliges Problem lesen (Link). Gruss Patrickvon chaoscrack - Allgemeines
Hallo Didi Ja genau so was such ich. Ich hab auch schon viele im Netz gesehen. Mir ging es neben einer Lösung für mein Problem zu finden auch darum die Sache zu diskutieren, Vor- und Nachteile abzuwägen Gruss Patrickvon chaoscrack - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen Keine Ideen, Inputs oder Diskussionen über dieses Thema? Ist meine Frage am falschen Ort platziert? Wenn ja, würde ich mich freuen wenn ein Moderator dies ans richtige Ort stellen könnte.von chaoscrack - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Zurzeit blase ich steil (ca 70° Winkel) und in einem Abstand von 20mm an der Extruderdüse vorbei. Dies hat zu folge dass die gegenüberliegende Seite des Druckteils nicht schön wird (keine eckigen Kanten, etc). Deshalb bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Düse für den Lüfter. Wie sollte die optimale Düse aussehen? - Blaswinkel - flächig, linienförmig, punktuell - an der Extruderdüsvon chaoscrack - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, den G-Code, welcher von Cura 15.04.2 erstellt wurde, habe ich mir angesehen. Der ist ok. Immer beim Layerwechsel steht auch ein Z-Eintrag mit dem richtigen Wert. Auf dem Display steht auch der Sollwert, nur der Istwert der Z-Achse stimmt nicht. Nein, ein anderer Slicer habe ich noch nicht probiert.von chaoscrack - Allgemeines
Hallo zusammen Ich bin zZ an der Kalibrierung meines ersten Druckers. Nun hab ich festgestellt dass wenn die Layerhöhe unter 0.2mm ist, dann werden die ersten zwei Layer noch gedruckt, aber anschliessend bewegt sich die Z-Achse nicht mehr. Das heisst die Düse kratzt auf dem Druck rum. Aktuell hätte der letzte Druck 2.3mm hoch sein sollen, er ist aber gerade einmal 1mm hoch. Wenn ich aber mir devon chaoscrack - Allgemeines
Hallo Ich war überrascht als das Display kurz aufleuchtete als ich einen Motor etwas schneller von Hand bewegte. Mir ist bewusst dass ein Motor auch ein Generator sein kann, doch dass das Display dann aufleuchtet fand ich schon etwas eigenartig. Nun meine Frage: - Hab ihr dies auch - Ist dies abhängig vom Board - Könnte dies Schäden am Board und den Komponenten verursachen? Nema 17 RepRapDiscovon chaoscrack - Elektrik & Elektronik
Hallo Fearbunny Hab ich richtig gelesen dass du Spindeln mit einem M12 Feingewinde drauf als Antrieb für die X- und Y-Achse nimmst? Wenn ja, wirst du das selbe Problem (Linkt zu Beitrag) wie ich haben. Falls du nix an der maximalen Geschwindigkeit in der Firmware verändert hast, wollen deine Achsen mit 200mm/s verfahren. Bei 0.8mm Steigung wären das bei dir 15000 U/min des Schrittmotors.von chaoscrack - Allgemeines
Zurzeit bin ich gerade am umkonstruieren auf Riemen, da mich dies die schnellste und billigste Lösung erscheint. Trotzdem möchte ich früher oder später auf ein alternatives Antriebskonzept wechseln. Hat jemand bezüglich den Steilspindeln Erfahrungen was die Dynamik bei Richtungswechseln angeht? Würde die Frage sogar auf Riemenantriebe erweitern? Wenn ich einem UM zusehe der mit 70mm/s die Füllunvon chaoscrack - Elektrik & Elektronik
Vielen Dank für eure Antworten. An die "beschränkte" Drehzahl von Schrittmotoren hab ich nicht gedacht. Da es in einem erschwinglichen Rahmen keine Servolösung gibt (oder doch?), mal eine ketzerische Frage. Gibt es noch eine andere Antriebslösung ausser Riemen?von chaoscrack - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen Mein Druckerprojekt beinhaltet ausschliesslich Kugelumlaufspindeln. Bei der ersten Inbetriebnahme staunte ich dann aber nicht schlecht als nur gerade einmal die Z-Achse sich bewegte, bei der X- und Y-Achse der Motor kurz wackelte, pfiff und dann wieder stehen blieb. Um der Sache auf den Grund zu gehen schraubte ich die Parameter herunter. Bei 60mm/s, Vollschritt und einer Beschleuvon chaoscrack - Elektrik & Elektronik
Bei Teilen vom China-Mann ist es immer am besten das Ganz grob zu konstruieren und dann mit den effektiven Massen zu arbeiten. Beim Festlager hast du wie auf dem Foto die Mutter + 2 Buchsen. Auf der Welle kommt zuerst eine Buchse (Achtung vielleicht sind die beiden Buchsen nicht gleich lang, somit auch noch darauf achten), dann der Lagerbock mit den beiden Lagern drin. Zum Schluss noch die zweitvon chaoscrack - Mechanik
Gehe ich richtig in der Annahme dass dies nur zutrifft wenn man die Spindel nicht noch zusätzlich lagert. Sprich wenn man die beiden Spindelenden mit entsprechenden Lagern (zB BK/BF für Kugelspindeln), befestigt und den Motor separat montiert, dürfte die Kupplung keinen Einfluss haben. Oder bin ich hiermit falsch?von chaoscrack - Mechanik
Wenn ich mir das Bild etwas genauer ansehe, erkenne ich zwei Taster die ich bei meinem nicht hab. Bin mir dadurch nicht 100% sicher ob sich die Pinbelegung ändert, Denke aber nicht, sondern dass dies nur eine Platinenoption ist. Zu den Einstellungen: Wenn du willst kannst du hier anstelle (en), (de) für Deutsch einstellen #define LANGUAGE_INCLUDE GENERATE_LANGUAGE_INCLUDE(en) Dieser Eintrag musvon chaoscrack - Allgemeines
Wofür der blaue Jumper steht, kann ich dir leider nicht sagen, da ich auf meinem Board keinen hab. Einfach zur Sicherheit nachgefragt: Hast du das richtige Display in der Firmware ausgewählt (Kommentierung weggenommen) und alle anderen Auskommentiert bevor du sie wieder hochgeladen hast?von chaoscrack - Allgemeines
Schade Löten? Hast du keine einzelnen Verbinderkabel? Hast du nachgeschaut welcher Pin auf dem Graphikpanel der GND ist, um danach die restlichen Pins zu deklarieren? Wenn du die Pins vom LCD anschliesst, kannst du den Drucker ohne zusätzlichen PC (von slicen abgesehen) steuern. Einen SD-Kartenslot hast du ja schon auf dem Board und musst somit diese nicht anschliessen. Alternativ kannst du avon chaoscrack - Allgemeines
Auf der Seite 139ff musst du dich nicht mit Tabellen rumschlagen. Es kommt auf die Kraft darauf an die du benötigst um den Riemen eine gewisse "tiefe" zu drücken. Überschlagsmässig in deinem Fall: Gesamtlänge Riemen: 1350mm -> Achsabstand 675mm -> 26.57" Eindrücktiefe (1/64" pro Zoll) -> 0.42" -> 10.5mm Hier noch eine Tabelle für kleinere Riemen: Aus der Tabelle den richtigen Riemvon chaoscrack - Projekte
Hallo Terri Im PDF auf der Seite 139 findest du die offizielle Methode wie die Riemenspannung eingestellt werden muss. Durch die mögliche Dehnung des Riemens würde ich alle gleich spannen, damit auch alles gleich reagiert.von chaoscrack - Projekte
Spannend... Die maximalen Verfahrwege zwischen Firmware und Hardware stimmen nicht überein: Achse Frimware Hardware X 460 475 Y 280 260! Z 250 220! Du hast geschrieben dass du die Geschwindigkeit des Extruders anpassen wolltest und den Wert 1066.66 verändert hast. In der Geschwindigkeitsdefinition #define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT {79.92*2,79.92*2,1066.66*2,139} steht aber der Wertvon chaoscrack - Allgemeines