... Skimmy´s Dice-Clone... ?? Wird bestimmt interessant.von luclass - Projekte
Ich wollte noch auf eine, wenn ich es richtig gesehen habe, noch unbeantwortete Frage reagieren. Die Frage des Extruders: Grundlegend ist es bei einem Delta wichtig das die Masse des Effektors und des Hotends so gering wie möglich ausfallen sollte und somit sind die Direkt-Extruder wegen des Motorengewichtes eher ungeeignet. Gerade wenn z.B. Infill gedruckt wird, treten doch schon hochbeschleuvon luclass - Projekte
Vorsichtig mal Offtopic Glatzemann und Fridi gefragt: Wäre das Monster was für Deinen HexMax ?? Mein Hex-R würde sich bestimmt auch über ein Monster freuen, mir ist nur nicht klar ob ich mit den langen Filamentzuführungen und den dabei auftretenden Beschleunigungskräften eine wirklich stabile Adaptierung am Effektor realisieren kann. @Glatzemann.... schau mal in Deinen PM´s........... immer nvon luclass - Projekte
Alternativ vielleicht eine defekte Ceran-Herdplatte ausschlachten und vom Glaser vor Ort rund (oder eckig) schneiden lassen. Einen Schott-Mitarbeiter muss man ja auch erst mal finden...von luclass - Mechanik
Hallo Kenny.... das Video ist ja von HomoFaciens welcher von Glatzemann schon angesprochen wurde. Abgesehen von seiner etwas seltsamen Sprache zeigt er doch Lösungen die doch höchst erstaunlich sind. Seine Geräte sind recht gut per Video dokumentiert und die Ergebnisse stehen weit über den Erwartungen die man bei solchen Simpel-Bauwerken vermutet. Chapeau ... HomoFaciens Da die Standard-Progvon luclass - Allgemeines
hmmm...Delta´s... Es mag auch daran liegen das die üblichen Delta-Bausätze aus meiner ganz privaten Sicht der Dinge eher in die Kategorie "Klapperatismus" gehören. Der Transport eines z.B. Kossels kann dann wegen der eingesetzten Materialien auch mal in einer Kalibrierorgie enden. Das hat zur Folge, zumindest bei mir, das die Delta-Interessierten dann vielleicht doch zur stabileren Eigenkonstvon luclass - Allgemeines
Die therm. Isolierwirkung ist trotzdem sehr gut, man kann das Glasröhrchen nach 15 Min bei 220°C 15mm weiter hinten immer noch gut anfassen. Da Glas ein denkbar schlechter Wärmeleiter ist erscheint der Einsatz als Düsenmaterial mehr als fragwürdig um nicht zu sagen: Keine gute Idee, weil es halt wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit ein schlechtes Material für Düsen ist.. Glas als Heatbreak wvon luclass - Schwarzes Brett
SteBa Mal wieder jemand der zu 100 % ins "gewerblicher 3D-Druck Anbieter" Raster passt. Kein Plan von gar nichts, aber die schön die Kuh melken. ach... da würde ich mir keine Sorgen machen.... Bei der Art und Weise die Glasneck hier präsentiert kann es nicht wirklich lange zufriedenen Kunden geben. Weil es 100.... zufriedene Kunden gibt. Bei mir sind die Motoren deutlich vier mal zu hören jevon luclass - Elektrik & Elektronik
Hallo Siegfried, na klar, kann ich dann über das Menue des Drucker ´ne Pause aufrufen, aber hey... das wird ein Eigenbau da kann ich doch auch mal mit dem Notaus-Pilz eine Pause aufrufen und nicht gleich den ganzen Drucker "totmachen". Somit habe ich die (wenn vielleicht auch geringe) Chance den Druck wieder aufzunehmen. Vielleicht entscheide ich mich dann doch später dazu den Notaus-Pilz zum "von luclass - Elektrik & Elektronik
Danke Viktor... das gehört dann ab sofort zu den "mache ich wenn ich soweit bin-Problemen"von luclass - Elektrik & Elektronik
Hallo Merce, das NES-Netzteil ist die "Billig-Schiene" von Meanwell, LRS ist für Anwender mit wenig Platz (Low-Profile) und das SP ist quasi das Standard-Netzteil Typ / Schaltgeschwindigkeit / Garantie / Lüfter ---- / Strom -- / PFC-- / Spannungtoleranz / Restwelligkeit NES / ------ 90 MHz --------- / --- 2 J --- / On-Off / ----- 29 A -- / Nein / +- 1,5 % ----------von luclass - Elektrik & Elektronik
Danke... OK... ich habs ´nun verstanden. Da ich beim Drücken des Notaus-Pilzes wirklich nur so etwas wie eine Pause-Funktion haben möchte, also nur Beendigung aller Bewegungen ohne den Motostrom zu unterbrechen und nicht einen Zwangs-Shutdown mit einem echten Power-On Reset stellt sich die Frage: Gibt es einen Pin am RADDS oder am DUE der sich explizit dafür nutzen läßt ?? Scheinbar hat das RAvon luclass - Elektrik & Elektronik
nun... das ich mit dem Notaus-Pilz einen Reset auslösen kann oder die Versorgungsspannung wegschalten kann ist ja die einfachste aller Übungen und war ja nicht die Frage. Wie ist der Notaus geschaltet um ggf. den Druck auch wieder aufnehmen zu können. Das ist nach einem Reset oder weggeschalteter Versorgung nicht möglich. Ich glaube das ich in einem Beitrag zu Repetier etwas entsprechendes gvon luclass - Elektrik & Elektronik
... weisst Du Glasneck... es hilft nicht wirklich sich ans Keyboard zu setzen und einfach mal drauflos zu hacken. Das Ergebnis sieht unter anderem dann so aus: QuoteConfic schreib ich ja auch für mega Nur diese Punkte oben Mega hatte nie die Motoren angezogen Due RADDS sofort Mega steckst alles auf und es wird erkannt. und jetzt mal ehrlich...wer soll das Gestammel den verstehen ??? Leidervon luclass - Elektrik & Elektronik
Hallo Gemeinde, wie ist denn der Notaus-Knopf (bei den Druckern die einen haben) geschaltet ? Im Grunde geht es doch darum den Drucker zum sofortigen Stillstand zu bringen, ohne die Elektronik auch von der Versorgung zu trennen um ggf. den Druck wieder aufnehmen zu können oder täusche ich mich da ?? Meine Fragen: Ist auf dem RADDS (ich habe nichts entsprechendes entdeckt) eine Möglichkeit fürvon luclass - Elektrik & Elektronik
.... Nachtrag: Ich habe mir nun diese Zwischenringe beim freundlichen Chinesen besorgt. Der Vorteil besteht darin das sowohl die Blendensteuerung als auch der Autofokus noch aktiv bleibt und eine sichere Belichtung (welche am Balgengerät und in der "Retro-Stellung" NICHT gegeben ist) möglich ist. Und sooo teuer sind die Zwischenringe auch nicht... in der durchaus brauchbaren Qualität können diesvon luclass - Offtopic
Zugegeben.... das Dokument ist umfangreich und ist ja in Anbetracht der sonstigen Firmenpolitik von Apple schon fast als Verrat anzusehen. ...nun dennoch ... bei mir hilft ein digitaler Meßschieber.von luclass - Offtopic
Vielen Dank für die Anregung. Das der Wassertransferdruck nichts neues ist dürfte ja bekannt sein... Der Einsatz für die Verschönerung von Druckteilen ist vielleicht auch nicht neu, aber hier in einem schönen Beispiel präsentiert. Insgesamt: Coole Ideevon luclass - Allgemeines
Ich nutze 123D-Design und versuche mich in Fusion360 einzuarbeiten. Beide Programme sind: Kostenlos für Schüler, Studenten, Hobbybastler, Heimwerker und Start-up-Unternehmen. 123D-Design erlaubt das Speichern auf dem PC, Fusion360 nur nach Anlegen eines AutoCAD-Kontos in der Cloud. Für einfache Elemente ist 123D-Design eine brauchbare Wahl. Free-CAD hat sich auf meinem PC (Win-10) als sehr absvon luclass - Software
Stell doch mal ein Foto ein...von luclass - Elektrik & Elektronik
Recht herzlichen Dank für Euere Sicht der Dinge. Nun zum Kabel: Ich finde den gelben Stecker irgendwie recht schaurig, hat was von Baustelle...Nun gut...ist ja auch für für ein "Baugerät" Ich wollte ja wissen ob etwas technisches gegen einem FI im Drucker spricht. Na klar ist eine wirklich gute Erdung des Metalls zwingend notwendig. Ich werde mir die gelbe Steckdose nicht antun und werde alsovon luclass - Elektrik & Elektronik
... ich stoße dann auch mal in das Horn von Protoprinter: Auch ich wollte ein Monster von Drucker bauen und je länger ich darüber nachgedacht habe (ohhh ja.. das geht auch gelegentlich bei mir... grins), desto kleiner wurde mein Drucker. Folgende Gründe spielten für mich eine Rolle: Ein ganz wichtiger Grund ist die Druckzeit, die gefühlt quadratisch anzusteigen scheint je größer das Objekt dervon luclass - Projekte
Hallo Gemeinde, ich möchte gerne eine 230V Silikonheizung für das Heizbett verwenden. Um die Sicherheit zu erhöhen stelle ich mir die Frage ob es möglich ist einen FI (Fehlerstromschutzschalter) in meinen Drucker zu integrieren. Ich dachte da z.B. an so ein Modell. Ich möchte somit sicherstellen das im Fehlerfall eine sichere Abschaltung des 230V Kreises stattfindet. Mir geht es in erster Livon luclass - Elektrik & Elektronik
Ich glaube auch nur noch an eine "Luftnummer" in Glas. Mir kann keiner Erklären das FIS hier einen vermeindlich schicken Drucker vorstellt und nicht mal ein paar Handyfotos posten will oder wahrscheinlich nicht mal kann. ach ja.... mein Drucker hatte in den 60´ern des letzten Jahrtausends die Saturn V gedruckt....mir ist nur der Rücktransport des Druckers zu teuer.von luclass - Neue Ideen - Archiv
Hallo Glasneck, das ist eine Standard-Verbindung, die schon recht stabil ist aber zwingend die Bearbeitung der Profile erfordert. Es muss an jeder Verbindungsstelle ein Loch in das Profil gebohrt werden damit die Schraube angezogen werden kann. Einfacher ist dieses Verbindungssystem. Ein solcher Verbinder besteht aus drei Teilen: Einschraubhülse, Schraube und Nutenstein Die Einschraubhülse wivon luclass - Mechanik
...also wirklich nicht böse sein... aber Deine Naivität ist ja herzallerliebst.... Nun... ich denke wenn Du Dir einen Bausatz kaufst werden Deine Fähigkeiten schon auf´s allergröbste gefordert, aber Du hast dafür auch eine gute Chance das Projekt erfolgreich zu beenden. Die meisten Bausätze sind passabel dokumentiert. Ein sorgsamer Aufbau vorausgesetzt, kann auch ein preiswerter Drucker recht anvon luclass - Allgemeines
Also noch mal ein Nachschlag zum IGUS-Thema. Ich habe gestern meine Laufschienen und die zwei weiteren Schlitten aus der T-Serie bekommen. Ich kann die Schlitten in ALLEN Richtungen absolut spielfrei einstellen, muss aber gestehen das es mit der werkseitigen Grundkonfiguration wirklich kaum spielfrei einstellbar ist. Mein Trick: Ich habe ein kleines Säckchen Nylonperlen. Von diesen Perlen nehmvon luclass - Schwarzes Brett
...sorry.... da hast Du recht...na klar sage ich gerne welche Zangen ich nun habe: Zum einen habe ich diese Zange, die mich im Handling nicht wirklich überzeugen kann, da ich die Zange ständig unter Druck halten muss. Das ist mit dieser Zange, da sie rastend arbeitet, wesentlich anwenderfreundlicher. Nochmals Danke für die erhellenden Beiträge.von luclass - Elektrik & Elektronik
... naja zumindest würde mir die Idee hochkommen, dass es : Chargenunterschiede, andere Lagerbedingungen des Filaments und das Alter des Filaments sein könnte. Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen das jede Rolle identische Eigenschaften hat und ich unterstelle den Markenherstellen zumindest den guten Willen gleichbleibende Eigenschaften liefern zu wollen. So gesehen... könnte normal sein wvon luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin... ich habe meine, nun passende, Zange erhalten... und siehe da... es klappt Die verlinkten Kontakte von Klaus I. sind ja mal nun wirklich ein reeller Preis, so etwas erwarte ich halt auch mal von einem nicht so weit entferntem Anbieter (der dann auch schneller liefern könnte) Vielen Dank nochmal für Eure Unterstützungvon luclass - Elektrik & Elektronik