auch das ist mir doch klar.... aber warum wird der Drucker trotz Uberschreitung der physikalischen Grenzen gefühlt immer noch schneller obwohl er es ja eigentlich gar nicht könnte. Mein Prusa hat mit Geschwindigkeitszuwachs reagiert und kommt bis 800% mit... danach reicht mein Hotend nicht mehr um noch genügend Filament zu schmelzen. Dieses Experiment haben wir im lokalen FabLab gemacht... undvon luclass - Allgemeines
Ist ja schon klasse das ich hier mit meiner Frage so viel Belustigung erzeugen konnte... Meine Frage ist aber eingentlich immer noch unbeantwortet. Allen Parametern und Umständen zum Trotz (die ich ja auch alle nachvollziehen kann) ist es doch aber so (zumindest beim Prusa) das ich während des Drucks an dem Speedregler drehen kann und der Drucker spürbar sowohl im Geräusch als auch in der Ansichvon luclass - Allgemeines
Hi oliof, mein Freund Holger (der Entwickler des Carriages) hat sich gerade erst im Forum angemeldet und ich habe ihn gebeten Dir das Carriage mit den 16´er Schrauben zu posten. Das wäre dann der letzte und damit auch aktuellste Stand. Obwohl ich vermute das Du das Carriage mit den 14´ern Schrauben bereits im Einsatz hast....oder ?von luclass - Allgemeines
Hi oliof.... ich muss mich bei Dir entschuldigen. Das Carriage welches ich Dir geschickt habe.... war leider eine ältere Version. (deswegen auch die "falsche Ansage bezüglich der Schraubenlänge. Freund Holger hat sich auch gerade im Forum angemeldet und wollte die letzte Version noch posten. (Ich schau mal im anderen Thread)von luclass - Allgemeines
Steba.... ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber leider hört das Lesen bei Dir scheinbar schon an der Netzhaut auf. Was Du gerade geschrieben hast ist doch nicht die Frage ... zumal es NICHT so ist das ich bei einer Einstellung von z.B. 200% auch eine Verdoppelung der Fahrgeschwindigkeit habe !! Es ist auch nicht so das ich mit diesen Geschwindigkeiten fahren möchte... es ist eine reinevon luclass - Allgemeines
na ja... mir ging es in erster Linie ja darum zu verstehen.... Was bedeuten die Prozentangaben und worauf beziehen sich denn die Prozente ?? Also bei 100mm/s ist nach meiner Denke eine Einstellung von 200% gleichbedeutend mit 200mm/s... Wie Victor schon schrieb.... in CNC-CAM wird der eingestellte Speed mit dem Override-Faktor multipliziert.... Keine Frage das ist nicht so...denn ich habe meinvon luclass - Allgemeines
Moin Gemeinde, schön wenn man einen Drucker mit Drehencoder hat, weil damit wird, in der Regel, die Möglichkeit offeriert den Speed zu ändern. Ich habe meine Frage schon in einem anderen Thread gestellt.... da ist aber keiner drauf "angesprungen" deswegen hier noch mal als Solofrage Ich konstruiere mal eine Slicereinstellung um einfacher rechnen zu können....nehmen wir mal an ich setze im Slicvon luclass - Allgemeines
Hi Timmethy, Du hattest ja nach einer Display-Lösung gefragt. Alternativ zu meiner präsentierten Lösung wäre die Prüfung ob sich an Deinem Brett ein I2C-Bus für´sDisplay einrichten lässt eine weitere Idee : Hier mal schauen ... das Display ist wirklich sehr klein und entspricht den üblichen 12864´er Displays. Ich bin auch überzeugt das sich das in Deinem "Monster"-DICE gut machen würde.von luclass - Allgemeines
Hi Cuba..... Epoxidharz 4305 Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P261 Einatmen von … Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz trvon luclass - Druck- und Heizbetten
Hi Timmethy, ich habe zwar den RasPi in den DICE eingebaut und nutze ihn auch um mir aktuelle Druckzustandsdaten anzusehen, aber ich drucke von SD. Das liegt aber an meinen Erfahrungen mit Octoprint und meinem MK3, mir gefällt es nicht das ich die Kontrolle komplett an Octoprint übergeben muss, will sagen: ich habe am Drucker keine Möglichkeit den Druck abzubrechen. Es kann sein das dieses Vervon luclass - Allgemeines
Hallo.... auch bei mir... nach diversen "Fehlversuchen" mit Tapes Klebern und Co bin ich bei Pertinax gelandet. Ich habe für meinen Prusa I3MK3 eine Stahlplatte mit Pertinax (1mm) mit der berühmt berüchtigten 3M 468 Klebefolie beklebt, diese gründlich mit 400´er Nassschliffpaper angerauht, da haftet nun PLA, PETG, HIPS und TPU problemlos. Wichtig ist aus meiner Sicht feines Schleifpapier zuvon luclass - Druck- und Heizbetten
Hi oliof, ich habe mit einem Freud schon vor einiger Zeit (als mein DICE im Bau war) eine Lösung mit der Riemenbefestigung mittels Schraube erarbeitet und fast vergessen. Da ich aber da schon fast fertig war habe ich die Lösung nicht in Angriff genommen. Ich stelle Dir gerne die STL bereit1....Du brauchst das Druckteil und 4 mal M3 x 16 DIN912. Wir habe das gerade noch mal in Skype angesprochenvon luclass - Allgemeines
Hi sukov.... die meisten User lassen die TMC2208 im Standalone-Modus laufen... was per se schon aussreichende Geräuschdämpfung bringt. Bauteillüftung: Das Dein DC-DC Converter in Verzweifelung gerät ist wegen der Eingangsspannung (PWM) schon fast logisch.... Meines wissens nach hat das Ramps keine 5V PWM.... nicht das es da am Mega2560 vielleicht noch freie PWM-Ports gibt... aber die müssen javon luclass - Allgemeines
Hi oliof... Ich hatte die Situation das sich der Riemen, wegen eines nicht so tollen Klebers, auf einer Seite gelöst hatte. Die logische Folge war das ich natürlich auch den zweiten Riemen gelöst habe. Mein Vorgehen: Ich habe mit einem kleinen feinen Schraubendreher den Riemen vom Carriage gelöst, in dem ich zwischen Carriage und Riemen mit dem kleinen Schraubendreher "gebohrt" habe. (so wie einvon luclass - Allgemeines
Erstmal Danke für Deinen Tipp. Cura wollte mir zuerst aber auch nicht anbieten den Dateityp zu ändern... Nach etwas rumwurschteln habe ich dann auch den von Dir gezeigten Speicherdialog angezeigt bekommen. Danke...... das war hilfreich.... (nur merken das er GCode und nicht das Ultimakerformat nehmen soll, tut er nicht) aber nun weiss ich wo ich Cura auf die Finger hauen mussvon luclass - Software
Ich habe hier für Dich ein englisches Install-Video gefunden, welches sehr informativ ist. Viel Spass damitvon luclass - Allgemeines
Hallo Gemeinde, ich nutze Cura recht selten....möchte Cura nun speziell für meinen Dice konfigurieren. Das ist mir bislang gut gelungen. Mein erster Testslice endet aber darin das kein GCode File erstellt wird sondern eine UFP-Datei. Ich habe die Optionen durchflöht...aber eine Stelle die Ausgabe auf GCode umzustellen habe ich übersehen ??? Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp wie ich Curvon luclass - Software
Hi Sukov, ich stimme luclass bzgl der TMC2100 voll und ganz zu. Alles darüber ist Overkill, aber die sollten es sein. Die Lautstärke der A4988er ist unerträglich. Zumal die Dinger keine 2€ kosten, im gegensatz dazu liegen die TMCs schon bei 8-10€. Und - wenn du sie bestellst, nimm die Originalen von Watterott. Keine China Klone. Die machen nur Probleme. Kommen dann auf die BOM nach ganz obvon luclass - Allgemeines
Eine *.INO lässt sich mit der Arduino-IDE (daher auch das INO) öffnen und auch bearbeiten. Die Arduino-IDE bekommst Du bei Arduino.cc oder über Googleabfrage. Diese ist kostenlos. Es gibt natürlich auch den radikalen Weg: Gleich eine 32 Bit CPU einsetzen, das hat aber zur Folge das die ganze Konfiguration selbst gemacht werden muss. Das erscheint erstmal wie eine riesen Hürde... hat aber anderevon luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi Sukov, ich stimme luclass bzgl der TMC2100 voll und ganz zu. Alles darüber ist Overkill, aber die sollten es sein. Die Lautstärke der A4988er ist unerträglich. Zumal die Dinger keine 2€ kosten, im gegensatz dazu liegen die TMCs schon bei 8-10€. Und - wenn du sie bestellst, nimm die Originalen von Watterott. Keine China Klone. Die machen nur Probleme. Kommen dann auf die BOM nach ganz obvon luclass - Allgemeines
Cool...das möchte ich ja meinem Red-DICE auch noch beibringen. Ich geh mal davon aus das Du Marlin drauf hast....oder kann Smoothie nun auch Sensorless-Homing ?? Ich habe dafür aber das BTT 1.1 (nicht das Mini) vorgesehen. Mit meinem BTT 1.3 möchte ich meinen i3-Steel auf den aktuellen Stand der Technik bringen. Wäre schön wenn ich da mal so das eine oder andere Mal auf Deine Erfahrungen zurücvon luclass - Allgemeines
Als nur gelegentlicher Cura-Nutzer frage ich mich was Ihr hier so veranstaltet. Die Spracheinstellungen findet Ihr: Unter Einstellungen / Cura konfigurieren / Allgemein / Schnittstelle / Sprache Under / Preferences / Configure Cura / General / Interface / Language Dann einfach Cura neustarten und der Lack ist gestrichen. Oder habe ich da etwas total verpeilt ??von luclass - Software
Smoothieware oder Marlin wäre meine Antwort. Smoothieware hat für mich persönlich den Nachteil das Sensorless-Homing firmwareseitig bislang nicht unterstützt wird. Vorteil bei Smoothieware.... die ganze Konfiguration in einer Datei.... ..so... Diskusionsbeitrag geliefert...von luclass - Software
Feine Arbeit soweit....welches Brett kommt zum Einsatz und mit welchen Treibern??von luclass - Allgemeines
... mal abgesehen davon das es nur bedingt schlau ist direkt über den PC zu drucken... Stichwort : Updates, Bildschirmschoner oder/und der Rechner muss permanent eingeschaltet bleiben und darf nicht in den Energiesparmodus fallen.... Ergo: gcode von SD drucken oder Octoprint einsetzen.von luclass - Allgemeines
Hi sukov.. Du solltest die 4988´er rausschmeissen und zumindest gegen TMC 1200 oder TMC2208/2209 austauschen. Du schonst damit Dein Nervenkostüm und das Deiner Mitmenschen, schon erheblich. Wie sollte ich die Jumper für die Treiber setzen? Die Jumper (unter den Treibersockeln).... weglassen, damit wird das Microstepping eingestellt. Welche Spannung stell ich an den Treibern ein? Das hängtvon luclass - Allgemeines
Die Frage ist doch zuerst..... bist Du mit den Druckergebnissen zufrieden ?? Wenn ja.... schau Dir dann erstmal die Liste der Änderungen der "neuen" Firmware an. u.a. Release Log genannt Sind dort Sachen geändert die Dir wichtig sind? Wenn ja, dann updaten. Und ob eine Firmware nicht so dolle ist....liegt im Auge des Betrachters und Du solltest prüfen ob der Grund warum es "nicht so dolle" ist, bvon luclass - Allgemeines
ZipZap & Azubi, was auch eine Überlegung wert ist....wenn schon ein eigener Controller würde ich eher zu einem BigTreeTech SKR 1.3... Das Brett kostet bei verschiedenen Anbietern so um die 20€ aus China und auch so um die 30€ aus EU-Ländern. Vorteile wären nicht nur ein 8Bit Prozessor sondern 32 Bit mit höherer Taktung und auch steckbare Treiber und gleich die Möglichkeit des 24 Volt Betrievon luclass - Allgemeines
Hi oliof.... nein ich habe z.Zt. noch die Standardhardware mit den TMC2100 (die mit der Brücke zum Cfg1-Gnd). Mir stellt sich die Frage ob ich ein SKR1.1 Mini (also nicht die Pro Version) oder das SKR 1.3 in den DICE stopfe. Das Mini würde mir noch etwas mehr Platz im "Maschinenraum" lassen, aber dafür fällt Verdrahtungsaufwand bezüglich der Steppertreiber für den SPI-Bus doch etwas intensivervon luclass - Allgemeines
Mir fällt ganz auf die schnelle nur Min und Max bei den Endstops auf dem Board vertauscht ein. Ist zumindest eine Überprüfung wert.von luclass - Allgemeines