Vielleicht wäre es auch einen Versuch wert den Lüfter erst ab einer, zu ermittelnden Druckhöhe, zu aktivieren... und auch die Drehzahl des Lüfter lässt sich ja moderat gestalten. Beim Einsatz dieser Optionen vielleicht das Heizbett noch´n Tick wärmer.von luclass - Allgemeines
Dann wäre ein Tipp mal einen anderen Stepper zu nehmen oder von 12V auf 24V zu gehen. Die TMC´s neigen zum zwitschern bei einigen Steppermotoren. Bei meiner Konfiguration hatte ich vor die Nanotec ST411BL einzusetzen.... diese klingen dann schon fast wie eine Herde Wellensitiiche. Hatte ich gegen Wantai getauscht = Leisevon luclass - Elektrik & Elektronik
Grundsätzlich feiner Plan. Ich habe selbst schon zwei Projekte "versenkt" weil mein Wunsch einen gaaanz tollen ( um nicht zu sagen den besten der Welt! grins) Drucker zubauen. Daher mein Tipp.....versuche Dein Design so zu stricken das Du "erstmal" die Basics realisieren kannst um dann alle Erweiterungen zu implementieren. Der Trick besteht darin die Konstruktion gleich so zu halten das die gewvon luclass - Projekte
Bleibt doch locker....... Wir können doch froh sein das es Sites wie Thingiverse gibt. (eine recht brauchbare Übersicht der STL-Angebot-Sites gibt es hier ) Nicht jeder von uns ist in der Lage seine Modelle selbst zu zeichnen und ist dann froh wenn er Futter für seinen Drucker findet. Ob jeder Thingiverse Fund, sei es nun Qualitativ oder Designtechnisch, passt sei doch dahin gestellt. Wenn davon luclass - Allgemeines
Ich habe schon alle möglichen Alternativen ausprobiert, aber nichts Brauchbares gefunden. ... und das waren welche Sites ?? Denn wenn Du alles schon durch hast............von luclass - Allgemeines
Nachdem die Kugellagervariante wohl durch ist (eine Meinung die auch voll unterstütze) berichte ich mal kurz das mit dem Masterspool-System eher sogar eine höhere Friktion erwünscht wäre. Warum ? Nach meinen Erfahrungen mit der MasterSpool am Prusa i3-MK3 mit dem Original-Spulenhalter zeigt das es durch Leichgängigkeit zum "vertanglen" der Spule kommen kann. Der Drucker zieht am Filament um z.B.von luclass - Allgemeines
Gratulation und herzlich willkommen bei den Druckernvon luclass - Allgemeines
wenn sonst alles stimmt.... Taucht der Fehler bei verschiedenen Filamenten auf ?? Ich hatte mal Flex-Filament welches ich erst nach einer Trocknung anständig drucken konnte.von luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe für einen Bekannten zum Test zwei Buchstaben für sein Boot gedruckt, eines in PLA und das andere in PETG. Nach zwei Jahren unter der Sonne Griechenlands sind die Teile weder verformt noch blasser in der Farbe geworden. Der einzige Punkt ist das die Buchstaben einen Tick matter geworden sind... das ist aber nur sichtbar wenn eine Referenz zur Verfügung steht. Vom Lackieren würde ich wegevon luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Auch gerne genommen sind die Einhausungen mit IKEA´s LACK-Tischen. Da findest Du reichlich Beispiele auf der Tube. Hier ein Beispielvon luclass - Allgemeines
Meine dazu gehörige STL ist 5MB groß... kann sie aber nicht hochladen obwohl bis 8MB erlaubt sind. (limit Fehler) Hat da jemand einen Tipp ?von luclass - Allgemeines
Spiel mal mit den Retract-Werten (Länge und Geschwindigkeit) und berichte dann mal.von luclass - Allgemeines
Ich will ja keinen Streit anzetteln....auch wenn Du das gelernt hast...(heisst es nicht das Du alles richtig gelernt hast... es funktioniert... aber könnte besser!!) Jeder Rekordversuch von Klebstoffherstellern beginnt mit sehr feinem Schleifpapier um die Oberfläche zu vergrößern. Deine Methode mit dem groben Schleifpapier ist spaltfüllendes Kleben. Sehr hilfreich ist da mal ein Blick durch einvon luclass - Allgemeines
Wutz.... Es ist ja nun mal voll der Irrglaube das grobes Schmirgelpapier eine gute Vorbereitung der Klebestellen ist. Richtig ist je feiner das Schmirgelpapier (gut ist so ab 400´er bis 1200´er) ist desto mehr aktive Klebefläche entsteht und um eine noch bessere Verbindung herzustellen sollten die Teile für die Zeit der Abbindung gepresst werden... d.h. in dem hier gezeigten Beispiel reicht bervon luclass - Allgemeines
Hi Terri, meine Vermutung geht auch eher in die Richtung "Fehler in der STL" weil ja auch das Slicen schon mit seltsamen Effekten daher kam. Stelle ich heute abend rein Danke schon malvon luclass - Allgemeines
Nun berichte ich mal Hintergründe zu dieser Frage: Ich möchte für eine Kollegin ein Handyschale drucken... gut normalerweise kein Problem... aber es sollte natürlich eine individuelle Hülle werden. Ich habe mich also mit dieser Handyschale bestückt und diese (bitte nicht lachen) mit einem Einhorn geprägt. Schon beim Slicen hatte ich seltsame Effekte wie Skalierungsfehler, fehlerhafte Layeranzeivon luclass - Allgemeines
Nun... auch als Prusa i3-MK3 User ist der Preisliche Vergleich zum AnyCubi i3 Mega schon happig. Aber ..... (und das macht den Prusa-i3 preiswert) .. der Prusa-Support ist "DIE" Referenz. Die Dokumentation ist ausführlich und umfangreich. Ich habe im 24/7 Chat immer eine Lösung angeboten bekommen. Wer sich mit dem 3D-Druck beschäftigt hat immer Fragen ...oder er druckt nicht.... Insgesamt gesehevon luclass - Allgemeines
Das ist ja wohl eine Frage des Hintergrunds. Schwarze Schrift auf schwarzem Grund könnte man eher als kontrastbefreit ansehen und damit geht auch eine schlechte Lesbarkeit einher. Wobei in der Regel schwarz einen guten Kontrast zu viele anderen Farben bietet. Also im Ernst... ich hab lange mit mir gerungen Dir zu antworten weil die Fragestellung ja schon "seltsam" anmutet. Nimm doch die Farbenvon luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Na ja... da kann man doch nur viel Spass und viel Erfolg beim Aufbau wünschen. Ich wünsche Dir gutes Material und ´ne brauchbare Anleitung im Karton. In meinem damaligen CTC-Karton war weder das eine noch das andere drin, da kam bei mir das Gefühl hoch, das in meiner Lieferung nur reklamierte Materialen drin waren. Die schlimmsten Erinnerungen: Gewindestangen waren nicht richtig geschnitten, dievon luclass - Allgemeines
Hallo Gemeinde, meine Frage zu diesem Schnipsel ist folgende (bereinigt von dem Kommentarzeugs, Slicer S3D Drucker Prusa i3 MK3) Ist ein Grund erkennbar warum der Extruder nichts tut ?? G90 M82 M106 S255 M140 S65 M190 S65 M104 S185 T0 M109 S185 T0 G28 W ; home all without mesh bed level G80 ; mesh bed leveling G1 Y-3.0 F1000.0 ; go outside print area G92 E0.0 G1 X60.0 E9.0 F1000.0 ; introvon luclass - Allgemeines
Da hat 3DTech recht... die ganzen i3-Clone unterscheiden sich da nicht so dramatisch Und ein stabiler Rahmen ist doch eine wichtige Grundlage für gute Druckqualität. Ob dieser dann ein Alu- oder ein Stahlrahmen ist... ist nicht sehr entscheidend. Ich persönlich bevorzuge den Stahlrahmen von z.B. Orballo... da scheint möglicherweise die Qualität zu schwanken. Mein dort gekaufter Rahmen war erstevon luclass - Allgemeines
Überlesen ?? Da kannst Du Dir Anleitungen für Deinen Treiber googlenvon luclass - Allgemeines
Geeetech hat, wie bei fast allen Billigheimern, die Firmware so "gekapselt" das Du das Geeetech-Konstrukt maximal nach dem Einschalten modifiziern kannst und nach Neustart sind Deine Einstellungen wieder flöten. So passiert bei meinem CTC i3 DIY Clone der werkseitig eine fehlerhafte X und Y Kalibrierung hatte, dann kam noch dazu das sich das Board nicht neu flashen ließ, d.h. ich hätte ein neuesvon luclass - Allgemeines
Nein... so kannst Du das nicht sehen. Bei den meisten Treibern befindet sich ein kleines Poti auf der Leiterplatte mit dem der Strom eingestellt wird. Der Treiberstrom wird über eine Spannungsmessung am Mittelanzapf des Potis eingestellt. Welcher Spannungswert eingestellt werden sollte, hängt von dem Treibertyp ab (4988, 8255 oder z.B. TMC210x) Da kannst Du Dir Anleitungen für Deinen Treiber goovon luclass - Allgemeines
.. nun... Holz arbeitet... nicht viel... aber es arbeitet. Das bringt nicht unbedingt Probleme beim aktuellen Druck.. aber es bürdet Dir doch häufigere Kalibrierungen auf. Plexi ist etwas stabiler aber auch da würde ich vor jedem Druck den ersten Layer kalibrieren. Gerade bei einer Dual-ExtruderAusführung hast Du nicht nur den Vorteil zwei Farben bzw Materialien drucken zu können... Du hast auchvon luclass - Allgemeines
Hast Du denn Deinen Extruder kalibriert ?? Denn wenn Du schon im "Ruhezustand" bei der Extrusion einen knackenden Extrudermotor hast, kann es ja nur noch zwei Ursachen geben: Die Nozzle ist nicht in Ordnung oder der Extrudermotor möchte mehr schieben als er darf (den Deine Temperaturen sind soweit OK). Mit den Langsamer drucken ist es so eine sache...klar wird es da genauer, aber der Drucker kvon luclass - Allgemeines
Hi Peter, vielleicht ist das hier einen Besuch für Dich wert. Zumal es auch kostenpflichtige Samples gibt, die einen Test möglichen machen sollten. SQL: Interessant ist der Hinweis auf Linonene deshalb weil sich in der Nachbearbeitung nach dem Hinweis auf eBay ja doch interessante Möglichkeiten ergeben können (Glasartiges Erscheinungbild der Drucke)von luclass - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Vielleicht pack ich dann noch einen drauf: ich betreibe meinen i3-Steel-Clone mit zwei separaten Steppermotortreibern. Es ist dazu etwas Lötarbeit erforderlich um die Frage der Synchonität klar zu regeln... das ist aber wirklich recht einfach. Der Steppertreiber welcher die zweite Z-Achse betreiben soll muss etwas modifiziert werden: Die Stifte für EN/STEP und DIR müssen entfernt werden bzw. svon luclass - Elektrik & Elektronik
g1cs2009 Das ist ja fein... erst Appetit machen und uns dann dumm sterben lassen Des weiteren gibt es ein onlinetool zur schnellen Reparatur von STL Dateien gehostet bei Microsoft. Für deine fehlerhaften Modelle. Wo ist denn der Link dazu ??von luclass - Software
Nun... der Grund für meine Frage ist folgender: Ich habe mir einen ganzen Satz an Masterspools aus Filamentresten gedruckt (6 Sätze). Die Spulen sind technisch Top... also das ich da Filementreste gedruckt habe ist kein Problem. Mir ist nur aufgefallen das es relativ schnell dazu kommt das sich Schlaufen vom Filament bilden, die leider in einem Fall zu einem Druckabbruch geführt hat, weil die Svon luclass - Allgemeines