Morgen Leute, ich habe meinen Rechner neu gemacht und leider die alten configs von Slic3r entsorgt. Da ich alles neu gemacht habe dachte ich mir auch nichts dabei. Nun habe ich aber das Problem das wenn ich etwas Drucke es einen Bereich gibt, meistens eine der aüsseren/inneren Bahnen, wo der Drucker extrem abbremst und wirklich im Schritttempo druckt. Das ist etwas nervig weil ich nun Druckzeitvon linuxer - Software
Cool, sowas gibt's ? Klassevon linuxer - Allgemeines
Super vielen Dank Jürgen Die sieht gut aus Mit welcher SW hast Du es ausgebessert, Netfabb kam nämlich auch nicht klar damit. ? Gruß Thomasvon linuxer - Allgemeines
Hallo Leute, erstmal vielen Dank für eure Hilfe, es ist nett wenn man mit Problemen nicht alleine da steht Leider verrupft Slic3r die Datei von Seevfew auch (siehe Screenshot) Ich lade mir eben netfabb für Linux runter und versuche es selber mal vielleicht geht's ja. @Wurstnase, leider kann ich die Datei nicht unverpackt hoch laden weil Sie zu Groß ist. Wenn Du magst schick ich Sie Dir per Mvon linuxer - Allgemeines
Hallo Leute, Ich habe mir mit Freecad ein Lüfteranschluss gezeichnet und als .stl exportiert. Slic3r scheint ein kleines Problem damit zu haben, jedenfalls meldet er mir 171 Korrigierte Fehler und "verbeult" mir das Teil in der Ansicht. Eigentlich wollte ich alle 3 Dateien Anhängen, aber es geht nur ein Screenshot und die .stl. Die Freecad-Datei ist zu groß, selbst wenn ich sie packe. Wie kannvon linuxer - Allgemeines
Sorry kam bis jetzt nicht dazu. Habe es aber gestern Abend nochmal getestet. Da hat's komischerweise funktioniert. Werde das mal im Auge behalten und sollte es nochmal vorkommen den Debug hier listen. Gruß Thomasvon linuxer - Software
Ok. Wenn ich heute Abend fertig bin mit dem Druck, dann starte ich einen neuen und breche den ab. Dann mal "Neustart" mal sehen was Debug sagtvon linuxer - Software
Printrun 2015.03.10 Kann ich nachher mal machen. Momentan bin ich gerade am Drucken.von linuxer - Software
Nein ist leer.von linuxer - Software
Morgen Leute, falls ich im falschen Forum bin bitte entschuldigt. Ich wusste nicht wohin das gehört. Mein Problem ist folgendes. Jedesmal wenn ich einen Neustart mache in Pronterface, dann fährt er mir das Filament ca. 20cm zurück. Das ist etwas nervig. Wo kann ich einstellen das dies nicht passiert ? Ich benutze Pronterface und die Teacup-Firmware auf einer gen7 1.5 Hardware. Gruß Thomasvon linuxer - Software
Ok. Ich hab die Einstellung in der "Expert" gefunden Danke.von linuxer - Software
Hallo Leute, langsam fange ich an zu verzweifeln. Da ich jetzt endlich meinen Drucker gebaut habe möchte ich ihn auch testen. Der erste Ausdruck vom Würfel lief zwar im großen und ganzen gut, wobei der Würfel etwas aus der Form ist, aber mein Hauptproblem ist der Extruder-Vorschub. Wenn ich den Extruder mit Pronterface teste funktioniert bis um die 300mm/min alles gut. Alles darüber führt zum Stvon linuxer - Software
Danke für die Info, aber ich benutze doch slicer3 gar nicht. Ich habe es zwar installiert, aber ich benutze pronterface zum in gcode umwandeln.von linuxer - Software
Hallo Leute... heute wollte ich zum ersten mal meinen Drucker testen. Leider ging das etwas in die Hose. So ganz fertig bin ich ja noch nicht, aber ich wollte mal einen Testdruck machen. Mit Freecad habe ich mir einen Würfel gezeichnet und als .stl abgespeichert. Mit Pronterface die .stl-Datei geöffnet und in gcode umgewandelt. Den Drucker angeschlossen und in allen Achsen auf die 0-Pos gefahrevon linuxer - Software
Ok Kommando zurück. Ich habe es selber herausbekommen. Gruß Thomasvon linuxer - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem mit der Einstellung der FW bei meinem Extruder. Der Motor den ich als Extruder-Motor verwende ist ein QSH 4218. 200 Schritte, 1.8°, 1 Amp. Die Abmessungen entsprechen dem des Nema17. Ich habe auf den Motor ein MK8 - (Keine Ahnung wie man die Dinger nennt), geschraubt. Der Vorschub habe ich mit einem 1,1mm Durchmesser Kabel getestet und funktioniert einwvon linuxer - Elektrik & Elektronik
Jop und Danke für die Unterstützungvon linuxer - Software
Danke hat alles funktionert. Bootloader ist drauf und geflasht habe ich es auch. Zumindest gab es beim flashen über das configtool keinen Fehler.von linuxer - Software
Hallo Traumflug, ok das ist mal ne klare aussage. Isp-Programmer ist kein Problem. Ich habe mir letztes Jahr den von Ullrich Radig nachgebaut. Das ich die Arduino-IDE nicht brauche erfreut mich schon mal, Ich arbeite lieber mit der Konsole. Auch werde ich erst mal die "billige" Variante bevorzugen, bevor ich mich durch Deinen Source-Code ackere. Wenn's nicht geht bleibt mir die andere Option ivon linuxer - Software
Ok, Kommando zurück. Teil 1 erledigt. Die Bootloader tauchen jetzt im Arduino auf. Ich musste das komplette Unterverzeichnis Gen7 kopieren und nicht nur der letzte Teil. Sorry, wer lesen kann ist im Vorteil. Bleibt trotzdem noch die Frage welchen Bootloader ich für den 1284 (Ohne P) nehmen kann. Ich vermute mal keinen, oder ?von linuxer - Software
Morgen Aha, also doch mit Bootloader. 1. Problem. Wenn ich folgendermaßen vorgehe.. Quote Note: for Linux/Unix users, if you install using your package manager it may be difficult to find your arduino/hardware folder, and even after you find it you might not be able to copy into it. Just make a "hardware" folder in the "sketchbook" folder of your home directory and put the Gen7 support foldevon linuxer - Software
Morgen, Ich habe die ganze Geschichte auf meinem Laptop mal angestartet und dort lief der Build sauber durch und hat mir das .HEX erstellt. Leider aber das gleiche Problem wie am anderen Rechner. Timeout. Habe dann mal Spasses halber den 1284 aus dem Board genommen und das Upload angestartet, die Fehlermeldung war die gleiche, Timeout. Sollte da nicht was anderes kommen, von wegen "no response",von linuxer - Software
OK das muss ich Morgen mal gleich testen was auf meinem Rechner läuft. Jetzt muss ich mich um die Familie kümmern sonst gibt's Streß.von linuxer - Software
OK ich hab's nochmal gemacht. Wenn ich den 1284 (Ohne P) Als Prozessortyp angebe bekomme ich beim Build in der Konsole.... Value key TX_ENABLE_PIN not found in GUI. Value key RX_ENABLE_PIN not found in GUI. ....und im Codefenster von configtool erscheint folgender Fehler. avr-gcc -c -DF_CPU=20000000UL -mmcu=atmega1284 -Wall -Wstrict-prototypes -std=gnu99 -funsigned-char -funsigned-bitfields -von linuxer - Software
Hier sind die beiden. Ich hoffe Du findest was raus. Falls Du noch mehr brauchst sag bescheid.von linuxer - Software
Ich versuch es jetzt mit Arduino. Nachdem ich die Pfade in den Header-Dateien angepasst habe, bekomme ich nun folgenden Fehler beim Build mit Arduino-IDE , und bin mit meinem Latein nun am Ende. /usr/bin/arduino -c -DF_CPU=20000000UL -mmcu=atmega1284 -Wall -Wstrict-prototypes -std=gnu99 -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Winline -fno-move-loop-invariants -fno-treevon linuxer - Software
Ja das habe ich gesehen das avrdude den 1284 "von haus aus" nicht unterstützt, aber ich habe die config ja erweitert. Ich versuche gerade mein Glück mit Arduino, aber da stimmen dann die ganzen Pfade des Source nicht. Ich muss die benötigten .h in den #include Befehlen mit dem ganzen Pfad ergänzen. Mal sehen ob's dann geht.von linuxer - Software
Morgen OK ich habe gesehen ich kann im configtool auch den 1284 (ohne P) auswählen. Danach das Build angestartet und nun bekomme ich folgenden Fehler: avr-gcc -c -DF_CPU=20000000UL -mmcu=atmega1284 -Wall -Wstrict-prototypes -std=gnu99 -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Winline -fno-move-loop-invariants -fno-tree-scev-cprop -Os -ffunction-sections -finline-functvon linuxer - Software
Ich habe mir gerade noch einmal meinen Controller angeschaut. Es steht Atmel 1284PU auf dem Chip. Das scheint kein 1284P zu sein. Ist das ein Problem ? Im Configtool kann ich nur den 1284P auswählen. Falls der Chip trotzdem gehen würde, kann ich dann die Parameter irgendwo von Hand ändern bevor ich das Build anstarte ? Es muss doch eine Datei erzeugt werden in der die Parameter gesammelt werdenvon linuxer - Software
Ich habe die einzelnen Baudraten durch, hat aber nichts funktioniert. Irgendwie habe ich den Verdacht das mein vorgehen falsch ist. Auch habe ich den Eintrag stk500v2 gegen arduino getauscht da kam eine Meldung von wegen responding. Dieser Eintrag macht mich etwas stutzig. Wrong baud rate for the bootloader. Bootloader and firmware its self can have different baud rates. Ich habe keinen Bovon linuxer - Software