Kann das Thema damit in den Software Bereich verschoben werden oder können solche Beschleunigungswerte normal sein?von Junkie - Elektrik & Elektronik
Ist zwar vermutlich nicht allzu zielführend, da ich die Höhe der Werte aber gerade überhaupt nicht bewerten kann hab ich mal folgendes für mich gemacht: Ich hab nochmal alle Geschwindigkeitseiträge (alles mit "G1 F" am Anfang) nach Vorkommen im Code gezählt und mir per Diagramm ausgeben lassen, um zu sehen, was denn "normale" Bereiche sein könnten: die X-Achse sind die Werte von "G1 F*" und divon Junkie - Elektrik & Elektronik
Gute Punkt.... musste tatsächlich erstmal für mich selbst erörtern, dass die "Feedrate" eigentlich sein soll. An diversen stellen findet man dazu die Einheit mm/m und vom Begriff her hatte ich bisher auch gedacht dass diese nur aussagt, wieviel Filament pro Strecke durch den Extruder gehen soll. Also Feedrate = Materialfluss. An anderen Stellen scheint Feedrate aber auch mit der Geschwindigkeitvon Junkie - Elektrik & Elektronik
OK, jetzt wirds wieder interessant. möglicherweise doch ein G-Code Zusammenhang? Wie äußert sich das "mag mein Drucker nicht" denn genau?von Junkie - Elektrik & Elektronik
Das war jetzt auch mein nächster Gedanke das das Ramps mal versuchsweise getauscht werden sollte. Einerseits wüsste ich ja schon gern, ob es wirklich die Ursache ist, andrerseits sind auch die wenigen €, die ein Ramps kostet vermutlich in einem potenteren Board besser aufgehoben. Vielleicht eins, dass dann sobald Repetier v2 da ist nativ UART mit den Treibern "sprechen" kann - ohne irgendein extvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Hast du auch beobachtet, ob er die neue Temperatur auch erreicht und gehalten hat? Manchmal gibt es ja Mechanismen oder Regeln im Drucker oder G-Code, die die Temperatur erneut setzen oder Eingaben ignorieren. Ich frag so blöd, weil der Turm echt keine temperaturbedingten Qualitätsunterschiede erkennen lässt. Aber vielleicht hat das Filament ja echt eine recht ungewöhnliche Viskositäts-Temperatuvon Junkie - Allgemeines
Moin moin zusammen, Die gute Nachricht: Abgeraucht ist nichts. Ich hab jetzt die 2208er wieder eingebaut und alle auf 1,41 V U_ref eingestellt und dann meinen "speziellen" G-Code gedruckt, der recht zuverlässig zu dem Fehler führt. Und er hat mich auch nicht enttäuscht - der Drucker jedoch schon. Sprich: Der betroffene Motor ist zuverlässig mitten im Druck stehen geblieben. Layer 4 oer 5 diesvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Ohne es jetzt mathematisch nachgerechnet zu haben, wurde ich sagen, dass ein Delta tendenziell weniger Xraft als ein karthesischer Drucker benötigt, da ja immer alle drei Motoren gemeinsam für die Bewegung sorgen. Die Kugelgelenke sind alle sehr leichtgängig. Vernickelte Messing Kugeln in Polyamid "Laufschalen" (Wie heißt das richtig?) mit jeweils nem tropfen Öl. Ich würde aber versuchsweise novon Junkie - Elektrik & Elektronik
Aber würde er dann nicht ab und an mal ein paar Schritte verlieren, statt die meiste Zeit ganz normal zu funktionieren und dann komplett stehen zu bleiben? Also ich kenne auch einen Drucker mit den 4988ern. Die machen richtig Musik im vergleich zu meinem. Aber als leise würde ich meinen nie bezeichnen: Wenn ich mich konzentriere höre ich im Erdgeschoss ob er im Keller hinter geschlossener Tür novon Junkie - Elektrik & Elektronik
Ich hab Repetier Firmware drauf. sollte das auslösen einer Endstops nicht zu einer ernsthaften Fehlermeldung und sofortigem Stopp aller übrigen Motoren führen? (Kann ich morgen auch mal ausprobieren und manuell auslösen.) Hab jetzt wieder ein par Teile mit den 8825ern ohne Zwischenfälle gedruckt. Morgen versuche ich den kritischen G-Code nochmal, bei dem bisher jedes Mal der Fehler auftrat. Würvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Ich hab tatsächlich noch einen rumliegen - allerdings mit Kabellänge 5 cm. Wäre also mit etwas mehr Arbeit als 5 Schrauben verbunden den zu testen. (vielleicht als übernächsten Schritt) Hatte ja zwischenzeitlich auf 50% Speed gedruckt, was auch bis Layer 28 oder so gut ging. Dann ist allerdings die Düse Verstopft. Fast sicher Weil Retract und Travel bei 50% ebenfalls zu langsam waren. Werde jetzvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Also das Verschieben hat genau gar nichts gebracht. Diesmal ist der Motor in Layer 2 Stehen geblieben. Beim ursprünglichen G-Code auf 75% Speed ist der Motor in Layer 16 stehen geblieben Der Drucker hat jetzt übrigens insgesamt ca. 3800 m Filament mit den 8825er Treibern geschafft und hatte dabei nie ein derartiges Stepper Problem. Die Treiber sind auf 1,1V U-Ref eingestellt. Und die Schrittmotovon Junkie - Elektrik & Elektronik
Hallo Zusammen, ich habe vor ca. 2 Wochen bei meinem Delta (Ramps1.4) die 8825er Treiber durch 2208er ersetzt um ein bisschen Lärm Reduktion zu betreiben. Das hat auch ne ganze Weile super geklappt. Nur seit gestern Abend habe ich das Problem dass mitten im Druck einer der Schrittmotoren einfach stehen bleibt, während die anderen weiter arbeiten. Sieht echt crazy aus bei einem Delta. Wenn ich devon Junkie - Elektrik & Elektronik
Moin zusammen, was ich noch vergessen habe zu erwähnen: In den Status Setting des Touchscreen verschwinden regelmäßig die Options Buttons um Hotend und Extruder Temperatur zu setzen. Die Buttons sind dann ale neu angeordnet, so dass keine Lücken an den fehlenden Stellen sind. Heute wollte ich mal nach dem Wackelkontakt suchen und dazu auf Temperatur gehen, falls diese einen Einfluss hat. Aber dvon Junkie - Software
Dieser Drucker fängt an mich Nerven zu kosten... Einen kürzeren Druck von ca. 1 Stunde hat er jetzt problemlos ausgeführt, so dass ich schon dachte alles sei jetzt in Ordnung. Heute wollte ich aber endlich einen schon lange geplanten 9 Stunden Druck starten und da zeigt er schon wieder einen neuen Fehler! Dieser lässt sich aber vermutlich weiterhin unter Temperaturregel-Probleme einordnen, weswevon Junkie - Software
Nabend zusammmen, ich denke diese Temperatur-Einstellmöglichkeiten Probleme werde ich weiterhin haben, aber die Soll-Temperatur trifft er jetzt 1a! Bisher hatte er ja mehr oder weniger eine 1/0 Regelung der Heizpatrone. Jetzt dreht er komplett durch was die PWM Werte angeht! (im positiven Sinne) Aber sollte der MOSFET nun durch die vielen 1/0 Übergänge für das PWM nicht merklich mehr Verlustlvon Junkie - Software
Danke, ich füge es der Vollständigkeit halber mal hier ein: M303 P S X0 R C P: NUM_EXTRUDER; Use P1 for bed if you only have 1 extruder. C: 0 = classic; 1 = some overshoot; 2 = no overshoot; 3 = pessen; 4 = Tyreus-Lyben (Zeigt leider wie schlecht meine bisherige Informationsquelle war mit C = cycles statt C = method...)von Junkie - Software
Hallo Hafo, danke für den Tipp, dem würde ich gern nachgehen, ich scheue mich aber immer etwas G-Codes einzugeben, bevor ich deren Funktion komplett verstanden habe. Was PID Tuning ist ist mir klar, jedoch die vielen Parameter nicht, die du vorgeschlagen hast. Hast du noch mehr Informationen dazu als auf?: Die Seite deckt zwar recht viele Firmwares ab, die Informationen klingen aber immer aucvon Junkie - Software
Hallo hafo (und alle anderen Mitleser), tut mir leid, dass ich bisher auf deine Bemühungen nicht reagiert habe. Mir fehlte einfach die Zeit. Und die zwei drei Sachen, die ich zwischenzeitlich drucken musste, hab ich einfach ca. 10°C Heißer gesliced (z.B. 275°C) und die Druckertemperatur vor dem Druckstart manuell nochmal ca. 8°C höher (z.B.283°C) vorheizen lassen. Dann lag er direkt vor dem Druvon Junkie - Software
Hallo Denndenn, ich weiß das Thema ist schon einen Tag älter, hab aber seit heute exakt das selbe Problem. Wie hast du es damals gelöst? Ich hab den Drucker auf die die aktuelle Repetier 1.0.4 dev geupdatet. Danach gingen noch 2-3 Drucke Problemlos. Dann dieses stehen bleiben vorm Druck weil die Temperatur nicht erreicht wird. Bis zum Update hatte ich keine Probleme was das angeht. Hardware Prvon Junkie - Software
Moin moin, ich habe jetzt ne Weile mit langem und kurzem Durchschnitt rumexperimentiert. Leider stellt sich bei meinem Drucker ein Effekt ein, dass bei einer rein horizontalen Bewegung des Druckkopfes beide Durchschnittswerte zu wandern anfangen. Und dass bei der Bewegung in der einen Richtung entgegengesetzt als in der Gegenrichtung. Und merkwürdiger Weise bleibt der Durchschnitt auf dem Wert svon Junkie - Software
Hallo Glatzemann, vielen Dank für die weiteren Tipps! Hier ist ein Auszug aus den ungefiltertern Messwerten, die ich aus dem Serial-Monitor erhalte: Dabei hab ich erst 5 mal so, dass ich gerade eben den Kontakt gespürt habe mit der Fungerkuppe von unten auf die Düse getippt. Dann 5 Mal von oben auf das Hotend und dann noch 5 mal von unten. Dann hab ich noch etwas laufen lassen, um ein paar Ausvon Junkie - Software
Hallo Glatzemann, besteht die Chance, dass du mir noch etwas weiter mit dem Code hilfst? Ich sitze jetzt seit zwei Stunden davor und habe versucht erstmal das weg zu löschen, von dem ich sicher bin, dass ich es für mein Vorhaben nicht benötige. (Alles Thermistoren LEDs, EEPROM, und Befehlen). Der Rest ist aber immer noch etwas überwältiigend für jemanden, der zum letzten mal vor 2 Jahren etwasvon Junkie - Software
Ich denke mal weil der eine Pin von dem sich ohne Modifikationen in der Repetier-FW über den Maschinenbefehl "M42 P4 Sx" ansprechen lässt. Ist ja auch eher ein Ausgang als ein Eingang. hat deine Frage tiefergehende Beweggründe? Willst du z.B. die Wägezelle auch implementieren, hast alle Servoausgänge bei dir aber schon belegt ?von Junkie - Software
Hallo Maheau0, ich dachte ich hätte - vielleicht nicht gut genug... Sorry. Ich nehme an du hast das verlinkte Instructable dazu gelesen? Wenn du überwiegend auf die Bilder geachtet hast, wird das tatsächlich nicht klar. Im Text steht jedoch, dass D3 vom Arduino-ProMini / Nano an den Z-Trigger angeschlossen wird. Ich habe vom der Pin-Leiste für die Endstops Masse und 5V für den Mini abgegriffenvon Junkie - Software
@maheau0: Wie beschrieben muss die Wägezelle genullt werden. So wie jede gewöhnliche digitale Waage über den Knopf, der üblicherweise mit "Tare" beschriftet ist. Dieses Nullen muss zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst werden, um optimale Messergebnisse zu erhalten. @Galtzemann Ich hab mir die ersten (gefühlt 100) Seiten deines Threads "FSR Auto-Bed-Leveling-System" durchgelesen. Dabei ist mir aufgevon Junkie - Software
Hallo Zusammen, ich habe mir ein Z-Taster aus einer Waagezelle ähnlich wie bei Link aufgebaut. (Die Mechanik ist etwas anders die Hardware ist aber weitgehend identisch und die angebotene Software verwende ich 1:1) Das Problem, das alle Wagezellen nach diesem Prinzip habe ist eine Drift über die Zeit, weswegen man diese regelmäßig auf Null setzen muss. Das Kann ich einmalig vor der Bettkalibrievon Junkie - Software
Hello Palmerr23, i had the same idea of using a china-microscale-loadcell as z-probe and found your tutorial (which is realy great! Thank you!) when looking for a way to read the signals. I use it in a delta printer with flying-bowden extruder. And use your electronic-setup with the HX-711 and your code on an aduino pro mini. (By the way why did you write not to use it? ("Arduino Nano V3.0 (5V,von Junkie - Mechanics
Vielleicht solltest du nochmal kurz erwähnen welche Firmware du nutzt!?von Junkie - Allgemeines
Hallo Siegfried, es ist tatsächlich so wie du gesagt hast ( Ich hatte mir das irgendwie komplizierter vorgestellt): Ich habe nur in der configuration.h #define CASE_LIGHTS_PIN 42 anstelle von #define CASE_LIGHTS_PIN -1 eingetragen und an dem im oben Bild markierten Pin ist jetzt ein per Touchscreen und Repetier-Host steuerbarer Logik-Pegel abgreifbar. Vielen Dank für die Hilfe allen Beteilivon Junkie - Elektrik & Elektronik