Also #define CASE_LIGHTS_PIN 1 sagt, dass es überhaupt einen Pin gibt und die Pins.h sagt welcher es dann ist? Und in welchem Abschnitt steht das dann? Bei dem fürs Ramps1.3? Jetzt hab ichs im Schaltplan entdeckt: Der LED-Pin 13 ist wohl eine auf dem Ramps und Arduino direkt verlötete Anzeige-LED - also absolut nicht das, wonach ist suche. Und vermutlich steuert der M355 dann auch gar nicht divon Junkie - Elektrik & Elektronik
und was muss ich dann statt der "-1" eintragen? auch die 13? und wo genau ist der Pin 13 auf dem Ramps???von Junkie - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich möchte gern eine LED-Beleuchtung per Repetier an- und aus-schaltbar machen und dass sie standardmäßig erstmal an ist. Ich wühle mich jetzt seit Stunden durch Google und Foren - finde aber keinen wirklich gut erklärten Weg. Ich verwende einen Arduino Mega mit einem Ramps 1.4. Elektrisch habe ich alles soweit vorbereitet, dass ich eine Schaltung mit einem 0/5V-Signal ansteuern kann um dvon Junkie - Elektrik & Elektronik
als ich den vorgeschlagenen Befehl ausführen wollte ist mir eine Fehlermeldung aufgefallen, die mir sagt, dass ich etwas in meiner bashrc ändern sollte - nur was?? hier die .bashrc (nach einblenden der Line-Numbers war ich doch etwas verwirrt...):von Junkie - Software
Das werde ich heute nachmittag mal überprüfen. Wie löst ihr das denn mit dem Herunterfahren des Pi? (angenommen ihr habt auch Repetier-Server mit Touchscreen laufen). Am liebsten hätte ich es ja sogar so, dass der Pi ein Selbsthalterelais geschlossen hält und dieses sich kurz nach dem Herunterfahren öffnet und den kompletten Drucker stromlos schaltet. Und als i-Tüpfelchen fährt der Pi sich dannvon Junkie - Software
Hatte bis eben mit der Touchscreen-Kalibrierung zu kämpfen... (Befehle wie SwapAxes und InvertY waren involviert) ich hatte zwischenzeitlich if ! pgrep "xinit" > /dev/null then xinit --nocursor & fi ohne Erfolg ausprobiert. Morgen teste und berichte ich weiter. Danke für eure Hilfe! Als nicht-Linuxer könnte ich so ein Hobby sonst echt knicken...von Junkie - Software
Nabend, nun hab ich auch die Autostart-Einstellungen erledigt. Heißt: es bootet nun direkt ins Tuchscreen-Frontend. Nur das mit dem Ausblenden des Mauszeigers will noch nicht so richtig. Ist da wieder ein Tippfehler drinnen?: if ! pgrep "xinit" > /dev/null then xinit -- -nocursor & fi (Ich als Linux-Laie frage mich auch was die If-Abfrage soll. Ist das, damit über z.B. Remote Desktopvon Junkie - Software
Großartig, jetzt läufts! Vielen Dank für die Hilfe! Das Frontend lässt sich jetzt im Chromium-Browser starten und auf dem Touchscreen (480x320) auch im Vollbildmodus bedienen. Jetzt muss ich nur noch das ganze irgendwie in den Autostart bekommen und den Mauszeiger deaktivieren (obwohl ich da mittlerweile Bedenken habe) (Das sollte mit der Anleitung und Googlen lösbar sein denke ich)von Junkie - Software
Nabend, der Hinweis mit dem Tippfehler hat mich echt weiter gebracht. Ich habe jetzt Chromium und Repetier Server auf dem Touchscreen vom Pi am Laufen. Nächster Stolperstein: http:/ /127.0.0.1:3344/modules/front2/www&app.html führt zu Requested file not found.von Junkie - Software
Danke für den Hinweis. Kannst du bitte einen Link zu dem Post schreiben (oder, falls das hier verboten sein sollte wonach ich zu googeln habe)? gerade selbst gefunden: (ziemlich weit unten)von Junkie - Software
Moin moin, das mit dem Tippfehler werde ich zeitnah testen. Wäre ja ärgerlich der Aufwand deswegen - ist ja aber oft so... Die IP stimmt sicher, kommt aus der Fritzbox. Was sollte denn üblicherweise für eine Fehlermeldung kommen, wenn nur SSH auf dem Pi deaktiviert wäre? Für netzinterne Aktionen brauche ich doch keine Ports freigeben oder? Ich weiß leider nicht was ich benutze. Da die armhf Invon Junkie - Software
Mit PuTTY funktioniert es leider nicht:von Junkie - Software
Danke für den Tipp. PuTTY kannte ich bisher nicht. Werde ich heute Abend mal versuchen. - Dann hoffe ich mal, dass der SSH-Server vorab aktiviert wurde. Andere Ideen gibt es nicht? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man sich so massiv "selbst" aus einem System aussperren kann, dass man nicht mal mehr eine Passworteingabe zu greifen bekommt um den Schutz wieder zu deaktivieren.von Junkie - Software
Hallo, ich wollte jetzt mal Repetier Server 0.80.0 auf meinem Pi3 ausprobieren, das das angeblich auch niedriger auflösenden Touchscreens unterstützt. Bei der Version, die man sich erst herunter lädt und dann per sudo dpkg -i NewRepetierServerVersion.deb installiert, kann ich den chromium Browser nicht installieren. Da kommt nur die Meldung bash: api: command not found Wozu man im Netz wenig hilvon Junkie - Software
Tatsächlich würde ich sagen, das die Kalibrierung mit dem Ziel einer geradeeben geschlossenen - und ebenen - Oberfläche dem sehr nahe kommt, da die bahnen ja dicht an dicht gelegt werden, Hohlräumen der Strang-Rundungen somit gefüllt werden und die Oberfläche von der Düse noch etwas platt gedrückt wird.von Junkie - Allgemeines
So der Jerk scheint auf 20 auch zu recht brauchbaren Ergebnissen zu führen. Die ganze Beschleunigung hat natürlich den Vorteil, dass eine perfekte Retract-Einstellung etwas an Bedeutung verliert, da dem Filament einfach die Zeit fehlt herauszusapschen. Ich werde erneut diese 95%-Infill-Kalibrierung durchführen und anschließend nochmal das Temperatur-Test Türmchen drucken. Die höhere Geschwindigkvon Junkie - Allgemeines
Was ist denn das für ein Flieger mit 2mm Wandstärke? Klingt nach einem Panzer . SLS gedruckte Teile sind sehr stabil. Das gedruckte Material erreicht fast die Stabilität von einem Massiven Teil aus dem Pulverisierten Grundmaterial. Ganz einfach weil es das mehr oder weniger wieder ist, nachdem der Laser es wieder zusammen geschmolzen hat. SLA Teile hatte ich bisher leider nicht in Händen. Ich denvon Junkie - Allgemeines
Mit 3000 sieht der Druckvorgang auch erheblich ansprechender aus - Da bekommt 60 mm/s gleich eine ganz andere Bedeutung! (Ich war anfangs schon etwas deprimiert, als ihr mich zu Beginn von den 120mm/s abgebracht habt.) Macht ja jetzt richtig Freude beim Druck zuzugucken! Leider schaffe ich heute keinen kompletten Druck mehr um die Ergebnisse zu beurteilen (Die ersten 3mm sehen schonmal nicht vervon Junkie - Allgemeines
Sieht ganz danach ausvon Junkie - Allgemeines
Was spricht dagegen? Das war doch der Hintergedanke bei der Entwicklung der Parallel-Kinematik: Schnell präzise Bewegungen durch eine geringe bewege Masse zu realisieren. Woran würde ich es merken, wenn die Beschleunigung zu hoch ist? Stepps verliert er jedenfalls keine - zumindest auf den drei Bewegungsachsen. ich kanns ja mal mit weniger Versuchen. Die 300 hatte ich mal gesetzt, damit er bei kvon Junkie - Allgemeines
Schwer zu sagen, ob man das als Kräuseln bezeichnen kann: Wenn ich den Extruder nur aufheize, ohne Vorschub, dann macht das Zeug schon einen kleinen Bogen zurück zur Düse. Wenn ich es zügig durchschiebe oder extrudiere geht es aber gerade runter. Ist ersteres schon als Kräuseln zu werten? Werde das ding aber so oder so mal zerlegen... Habe nochmal meine Settings gescreenshooted, hoffe ihr zevon Junkie - Allgemeines
hast du den Kollegen schonmal dazu ausgefragt? Wäre eventuell das einfachste erstmal mit seinen Einstellungen abzugleichen - oder diese einfach zu übernehmen...von Junkie - Allgemeines
Hallo, also wie sich herausgestellt hat war in meinem Extruder das Extruder-Rad locker und hat bei ruckartigen oder stark beschleunigten Bewegungen diese nicht komplett mitgemacht. Leider wurden meine Druck-Probleme nicht gänzlich durch das Reparieren des Extruders behoben. Derzeit ist mein größtes Fehlerbild im Druck, dass sich in jedem Druck irgendwo zwischen Layer 1 und 10 eine Lücke (mindesvon Junkie - Allgemeines
den Aufwand ein .stl Modell in seine dann noch druckbaren Einzelteile zu zerlegen würde ich nicht unterschätzen. Viele CAD Programme mögen sich untereinander nicht und ich habe den Eindruck diese Designer-CAD Programmen, die auf gute Optik spezialisiert sind versuchen gar nicht erst Wasserdichte Modelle zu erzeugen. Zumindest wenn ich sowas mit Konstruktions-Programmen öffne hagelt es da meist scvon Junkie - Allgemeines
Ich mache es immer so, dass ich fast auf die normale Drucktemperatur des Filaments erwärme, dann das ein Stückchen extrudiere (ca. 5mm Filamentlänge), damit alles Filament das gerade im Extruder ist auch warm ist und dann direkt danach das Filament herausziehe / ziehen lasse. Direkt Rausziehen ohne vorheriges Extrudieren klappt bei mir auch öfters mal auch, selbst wenn ich deutlich über der Druckvon Junkie - Allgemeines
Die Vorschau deines Slicers zeigt auch nicht an, dass er da Bahnen legen will? Ich hatte mal entfernt ähnliche Probleme mit einem fehlerhaften 3D-Modell (das Slic3r aber als druckbar befunden hat). Da waren dann theoretisch unendlich dünne Wände, die in meinem CAD-Programm leicht zu übersehen waren und Slic3r hat sich einfach eine druckbare Wandstärke hinzugedacht..von Junkie - Allgemeines
Hallo Terri, wie eingangs erwähnt hatte ich die Extruder-Steps bereits sehr genau kalibriert. Da es aber sinnlos wäre um Ratschläge zu bitten und diese dann zu ignorieren, hab ich mir die Mühe einfach nochmal gemacht. Und dadurch direkt einen (den hoffentlich einzigen) Fehler gefunden: die Steps müssten zwar noch stimmen, aber das Filament wird abschnittsweise nicht mitgezogen. Ich werde jetzt dvon Junkie - Allgemeines
Zwischenzeitlich habe ich mir Triffid Hunters Guide nochmal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich diesen bisher nur überflogen und nicht ganz verstanden hatte. Die 95% Infill habe ich bisher immer überlesen. Und daher hatte ich angenommen, dass mit "kleine Lücken" nicht die Lücken zwischen den einzelnen Bahnen, sondern die Lücken innerhalb einer Bahn gemeint waren. Das Missverstvon Junkie - Allgemeines
Ok, also mir kam 120 mm/s bisher zumindest von der resultierenden Druckdauer nicht wirklich schnell vor... Hier ist der Temperaturtest mit Extrusion auf 100% und Temperaturen entsprechend dem Modell: Das kleinste aber noch definitv vorhandene Übel habe ich mal bei 240° detektiert. Ich drucke das ganze jetzt nochmal auf 60 mm/s und schaue mal ob es erhebliche Besserung bringt...von Junkie - Allgemeines
viel von Triffid Hunters Guide bin ich schon vorher durchgegangen. Das "E Steps Fine Tuning/Extruder Feineinstellung" hatte ich bisher aber ausgelassen, da ich nich so ganz verstanden habe warum ich am Ende kleine Lücken im Infill haben will. ideal ist doch nirgendwo zu wenig und nirgendwo zu viel?! Da machte Messen für mich bisher mehr Sinn. Das mit dem schlechten Messen an ovalen Querschnittenvon Junkie - Allgemeines