Hallo, bisher bin ich aus Ungeduld immer den Ansatz gefahren erst einmal die Druckparameter auf gut Glück zu wählen, nach ein paar Layern das Ergebnis zu beurteilen und dann mit optimierten Parametern nochmal richtig zu drucken. Dieser Ansatz ist leider nichts von dauer und muss nach meinen Erfahrungen für jedes Teil neu durchgeführt werden - weswegen ich mich jetzt endlich mal den zahlreichen Kvon Junkie - Allgemeines
Ich hab die Liste korrigiert und werde mir nun doch mal DCM bestellen, bis es neue Erkenntnisse gibt... Eigentlich müsste man die Tabelle für jedes Filament jeder Firma einmal machen. Z.B. haben andere wohl mit MEK bei PETG einer anderen Marke Erfolg gehabt. Die ganzen Filament-Zusätze machen da wohl einiges aus. Kann man sone Art Datenbank mit Dropdown Auswahl in diesem Forum erstellen? Oder evvon Junkie - Allgemeines
Zum Kleben mag es einige Alternativen geben. Für mich wäre zu diesem Zweck aber ein geeignetes Lösungsmittel daher interessant, da man es auch zum Glätten der Oberfläche verwenden könnte. Das bringt neben einer besseren Optik nochmal einiges an Stabilität mit, da Stellen schlechter Layerhaftung verbunden werden und die Layer-Kerbwirkung fast vollständig entfernt werden kann. Ich hätte mir jetztvon Junkie - Allgemeines
Ich habe mal versucht schwarzes PETG von Adwire in Tangit-Reiniger zu lösen. Das Zeug soll laut Datenblatt ungefähr 50:50 aus Aceton und Butanon (Methylethylketon) bestehen. Laut Quinn-PETG-Datenblatt sollte das eigentlich funktionieren... Leider löst dieses Mittel nur Teile der Farbstoffe aus dem PETG heraus. So ist die Flüssigkeit zwar sehr schwarz, der eigentliche Kunststoff ist aber noch invon Junkie - Allgemeines
So ich habs jetzt hinbekommen. Mit Hilfe dieser (sehr guten und detaillierten) Anleitung: habe ich ein VPN zwischen meiner Fritzbox und meinem Android-Smarthphone eingerichtet. Die Verbindung geht fix und auch das Webcam Video meines Druckers kommt ruckelfrei rüber. Vielen Dank für die Unterstützung!von Junkie - Software
Danke für die vielen Ratschläge! Habe jetzt mal mit dem Support von Willy.tel telefoniert. Ich hatte bisher nur eine IPv6 und musste mir eine zusätzliche IPv4 freischalten lassen (kostenlos). Laut Support soll das mit MyFritz gar nicht funktionieren ohne IPv4. Jetzt hab ich jedenfalls beides und komme auch von extern über MyFritz.net auf die Konfigurationsseite meiner Fritzbox. Und auch auf so evon Junkie - Software
Hallo Sascha, danke für den Tipp mit MyFritz. Habe mich da schonmal angemeldet, bin aber noch nicht ganz dahinter gekommen, wie ich damit deinen Browser öffnen kann, der Zugriff auf lokale IPs in meinem Heimnetz hat. Muss ich dafür ein Programm aufm PC oder aufm Smartphone installieren, das einen VPN Tunnel aufbaut? Oder ist dann da ein Browser im Browser? Oder wie hattest du dir den Weg vorgestvon Junkie - Software
Hallo, ich benötige etwas Hilfe um meinen Druckerstatus auch von Unterwegs abfragen zu können. Ich habe einen eigenbau-Delta mit Ramps und Arduino, der an einem Raspberry Pi dran Hängt. Also Software läuft da Repetier Server drauf. Die Steuerung im eigenen W-Lan klappt damit super von jedem Gerät mit Browser. Ich habe eine aktuellere Fritzbox als Router. Zum ausprobieren reicht mir erstmal die dvon Junkie - Software
ich bin jetzt etwas mit der Geschwindigkeit runter gegangen. Dadurch ist es erheblich weniger geworden. Vielleicht gab es da irgendwelche merkwürdigen Strömungseffekte in der Schmelze bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Werde dann als nächstes wohl auch mal ne andere Filament-Marke ausprobieren (Habe derzeit schwarzes PETG von Adwire). Langsamer drucken ist ja auch nicht das Wahre. Danke.von Junkie - Allgemeines
Hallo, ich habe bisher ein paar Erfahrungen mit ABS PLA und PETG gesammelt. Nur beim PETG ist mit dabei aufgefallen, dass dieses sich im Laufe des Druckes um die Düse herum absetzt. Das hat wenig bis keinen Einfluss auf das Druckergebniss (wenn man es regelmäßig entfernt...). Ich habe nach diversen Kalibrierungen nicht den Eindruck, dass zu viel Matierial extrudiert wird. - Das würde dann doch avon Junkie - Allgemeines
Ich hab jetzt mal die Zeit gefunden alles einzurichten: Wie ich das interne Wlan letztendlich aktiviert habe kann ich nicht sicher sagen. War mehr oder weniger Trial&Error. In der Raspi-config konnte ich dazu keinen Menüpunkt finden (auch nicht nach unten genannten und raspi-tool-updates). Zunächst hab ich über den W-Lan-Stick Update und Upgrade ausgeführt. Wenn ich mich recht erinnere hatvon Junkie - Elektrik & Elektronik
also ich hab jetzt einfach den Pi1b+ 1:1 durch den Pi 3 ersetzt. alle USB-Geräte, den Touchscreen und die SD-Karte nur von einem auf den anderen übertragen. Und er läuft als wäre es immer so gewesen. Die Installation war aber auch maximal 2 Monate alt und da hab ich natürlich immer das neuste was verfügbar war installiert. Was ich aber nochmal hinbekommen muss, ist den Edimax usb-Wifi-Adaptervon Junkie - Elektrik & Elektronik
Die Frage scheint ja tatsächlich nicht so einfach zu beantworten zu sein. Zumindest gibt es hier ja offensichtlich verschiedene Ansichten. Ich werde auf jeden fall erstmal einfach die Karte in den neuen Pi packen und schauen was passiert. - Und natürlich hier vom Ergebnis berichten. Was mir gerade ein bisschen Sorgen macht sind die Treibern für den Touchscreen. Sind die für alle Pis gleich? Dasvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe derzeit Repetier-Server auf einem Raspberry B+ laufen. Leider ist dessen Prozessor mit einer angeschlossenen Webcam und Touchscreen ständig voll ausgelastet. Und das obwohl ich ihn auf 1000MHz übertaktet habe. Daher habe ich mir jetzt einen Raspberry Pi 3 bestellt. Frage dazu: kann ich einfach die SD-Karte aus dem alten rausnehmen, in den neuen reinstecken und alles läuft? Oder gvon Junkie - Elektrik & Elektronik
Die Frage ist daher relevant, da ich sie gestellt habe und sie somit Thema dieses Threads ist. Ob sie für den einzelnen relevant ist oder nicht sei erstmal dahingestellt. Freundliche Hinweise, dass man das Problem auch anders angehen kann sind dabei natürlich immer willkommen! Mit "völlig anders kalibriert" meinst du allein die Riemenspannung? Das ist sicherlich ein möglicher Weg, der bei mir levon Junkie - Allgemeines
Also ein mögliches Eiern des Ritzels hatte ich noch nicht im Verdacht, da ich aber nicht immer den gleichen Weg gemessen habe sondern immer an einer etwas anderen Position würde ich das erstmal (in meinem Fall) als vernachlässigbar betrachten. Schlauer wäre es gewesen auf 120mm zu messen, dann würde sich das Eiern ausmitteln aber bei 140 wird der Fehler aus anderen Effekten deutlicher. Meine Vorvon Junkie - Allgemeines
Ja, kenne ich. Das ist das was ich oben mit "Armlängenkalibrierung" meinte. Und genau das werde ich heute Nachmittag mal in angriff nehmen. Trotzdem Danke.von Junkie - Allgemeines
Leider waren meine Befürchtungen begründet: Der Wert lässt sich im Online-Configurator zwar für jede Achse einzeln einstellen, in der gedownloadedten Configuration.h ist er jedoch für alle Achsen auf den Wert der Z-Achse gesetzt. Wenn man dann auf die Idee kommt in in der Datei nochmal anzupassen ist man spätestens beim nachmessen des Fahrweges wieder enttäuscht... Um einen Unterschied deutlichvon Junkie - Allgemeines
Ich habe mich gestern intensiv mit den Riemen beschäftigt. Ich konnte aber nicht guten Gewissens eine derart hohe Spannung einstellen, dass es einen ausreichenden Effekt auf die Steps/mm gehabt hätte. Es war zwar ein Effekt da (von ca 0,2mm auf 140mm) aber die Spannung war mir dabei schon viel zu hoch. Die Versteifungsfasern in meinen Riemen lassen da nicht wirklich viel zu. Die die einseitige Bivon Junkie - Allgemeines
Also "genau keinen" Einfluss würde ich so nicht unterschreiben. Die Riemenzähne sind ja auch mehr oder weniger aus Gummi, das sich gewisse Formänderungen vom Alu aufzwingen lässt - wir sprechen hier von ca. 0,06 mm auf 20 mm bei meinem Problem. Ich werde nach deinem Hinweis aber erneut versuchen etwas durch die Riemenspannung zu bewirken. Bei meinem letzten Versuch hatte das aber keinen großen Eivon Junkie - Allgemeines
Hallo Ralf, danke für den Tipp, klar ist das eine gute Lösung für das Maßhaltigkeits-Problem. Aber ich vermute, bzw. bin mir ziemlich sicher, dass sich die falschen Steps/mm auch irgendwie negativ auf die Form im Sinne von Verzerrungen auswirken. Vermutlich wird das nichts gravierendes sein, aber wenn man das Problem schonmal erkannt hat, kann man ja erstmal versuchen eine Lösung dafür zu findevon Junkie - Allgemeines
QuoteJunkie (Überlege gerade ob ich - falls es absolut keine Software Lösung geben sollte - einfach eine Schicht Tesafilm sauber (=konturtreu) um das eine Antriebsritzel wickel. Das was ich gerade zur Hand habe hat eine Dicke von 0,05mm. 0,02 wäre natürlich besser...) Hab auch schon eins mit 0,03 gefunden. Denke mal wegen der Zahnkontur spielt Reibung eine untergeordnete Rolle, daher dürfte dievon Junkie - Allgemeines
Danke für die Info! (hatte ich beim ersten mal überlesen, sorry) Ich werde einen Firmwarewechsel in Betracht ziehen, wenn ich mit einfachen Hardwareeingriffen nicht weiter komme. (1. Riemenspannung; 2. Klebefolie Durchmesserkorrekturen) Zwischenzeitlich habe ich mich auf dem Repetier-Forum umgesehen. Wie es aussieht funktioniert die ganze Delta Berechnung bei denen tatsächlich nur unter der Vorvon Junkie - Allgemeines
Wieso? Kann man da die Steps/mm für jede Achse einzeln einstellen? Bin eigentlich sehr zufrieden mit Repetier.von Junkie - Allgemeines
Ja das wäre natürlich das Optimum. Aber dass die Zahnriemenscheiben nicht alle exakt gleich sein können ist ja klar. Und +-0,02 mm Toleranz im Durchmesser halte ich jetzt nicht gerade für schlechte Werte. Ich glaube auch nicht, dass ich einen Hersteller finde bzw. ihn dafür bezahlen möchte, der +-0,01 und weniger schafft. Ich werde wohl tatsächlich im ersten Schritt nochmal etwas mit der Riemensvon Junkie - Allgemeines
Hallo Tobias, Danke für den Tipp. Dieses Kalibrierteil hatte ich als erstes nach meiner Fehler-Entdeckung gedruckt, mit 3x 59,X statt 60 mm und perfekten Winkeln. Ich will den Weg der Kalibrierung über die Armlängen aber erst nach der Korrektur der Steps/mm angehen. Zumal man mit falschen Steps nie eine absolut korrekte Armlänge durch Kalibrier-Ausdrucke bestätigen könnte und so versuchen würde zvon Junkie - Allgemeines
Hallo Gerd, ja das hatte auch auch noch festgestellt aber in meiner Ausführung mal weggelassen, weils eh schon so viel Text war: Durch Erhöhung der Riemenspannung an der Y-Achse konnte ich so 0,2 auf 140 mm rauskitzeln. Aber die Spannung an den anderen Achsen verringern möchte ich lieber nicht. Ich hatte auch schon überlegt notfalls ein Matching der Riemenräder durchzuführen, um so die Toleranzenvon Junkie - Allgemeines
Hallo, ich habe derzeit ein kleines Problem mit meinem Delta, was die Maßhaltigkeit angeht. Ich verwende einen Ramps mit Arduino Mega und Repetier als Software und Firmware. Mir ist erst bei größeren Teilen aufgefallen, dass diese leider etwas zu klein gedruckt werden. z.B. wurde ein Teil, dass 175mm breit werden sollte gerade mal 173 breit. Dabei handelte es sich um eine gerade mal 2mm hohe, rvon Junkie - Allgemeines
und was haben die Versuche so ergeben? Was ist beim üblichen Gebrauch weniger Gesundheitsschädlich? Tetrahydrofuran oder Dichlormethan (sofern das auch funktioniert hat...)? Ich denke Dämpfe sind hier das größte Risiko, wenn man ein geeignetes Werkzeug zum Auftragen auswählt.von Junkie - Allgemeines
Da ich eine etwas höhere Temperaturbeständigkeit für ein Teil benötige hab ich mir jetzt eine Rolle PETG bestellt. Was mich unmittelbar zu der Frage führt ob ich das auch zu Juice verarbeiten kann? Jemand Erfahrungen?von Junkie - Allgemeines