Man kann auch die Kabel der Motoren drehen zum fahren in die andere Richtungvon Wintex - Software
Hatte ich auch schon das Problem. Der Fehler waren die Retract Einstellungen, zuviele Retracts und zulanger Rückzug.von Wintex - Allgemeines
Also ich würde zu diesem Aufbau folgendes bemerken, die Verbindung (Hohlschraube) zwischen Kühlkörper und Hotend ist viel zu lange das muß meiner Meinung nach zum verstopfen führen. Das ganze wird auf dieser Länge bestimmt so warm das da drinnen das Filament schon nach einer gewissen Druckzeit schmilzt. Schau dir mal den Aufbau eines E3D Hotend mit Kühlkörper an.von Wintex - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
und wenn es schon am Anfang knackt wirst du zu nah am Druckbett sein. Z-offset dann erhöhen (Drucker) um 0,1mm. Du hast aber nicht schon mal den Druck abgebrochen mit komplett Ausschalten des Drucker? Denn dann steigt die Wärme des Hotends in den Kühlkörper weil der Lüfter nicht mehr zur Kühlung läuft und dir verklebt das Filament die Zuführung im Kühlkörper.von Wintex - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Verzieht sich da bei 110°C dein Heizbett/Auflage doch etwas (2mm Stahlplatte ist ja nicht gerade dick), oder wird das Bauteil zu früh von der Platte genommen. Ist die Haftung der Magnetfolie bei 110°C noch voll da (viele können ja nur 90°C) ab.von Wintex - Allgemeines
QuoteDerTim Sollte das der Fall sein, werde ich wieder auf die neue Firmware wechseln und nochmal drucken. Wenn dann der Fehler wieder auftaucht... Sollte man mit etwas Hilfe sogar die Marlin 1.9 für den Drucker selber kompilieren und installieren können, gibt ja dafür auch ein paar Seiten bzw. Wiki im Netz bzw. jemanden in diesem Forum der diesem Drucker schon die Version gegönnt hat. Einfavon Wintex - Allgemeines
Willkommen im Forum Tim, dein Fehlerbild könnte auch vom Netzteil kommen, du hast die neue Firmware aufgespielt, auch hier ist die Möglichkeit das etwas nicht korrekt abgelaufen ist, die Frage ist warum. Netzteil auf korrekte Eingangsspannung (Schalter) und Ausgangsspannung (messen) prüfen, sollte 15V sein (lt. deinem Link ein Meanwell 15V 150W passiv gekühlt). Prüf dabei auch die komplette Vervon Wintex - Allgemeines
und was war der Fehler? Wäre nett für andere den behobenen Fehler zu posten. Gruß Wintexvon Wintex - Software
bzw. im Slicer ist das Object nicht richtig ausgerichtet-> plan zur Druckflächevon Wintex - Allgemeines
es gibt Treiber da muß noch eine Lötbrücke gesetzt bzw. entfernt (weiß nicht mehr was genau) werden bevor da der UART Modus verwendet werden kann.von Wintex - Software
Vielleicht hilft ja: Nach neu übersetzen und aufspielen der Firmware erst einen Reset auf Werkseinstellung machen, sonst werden die alten Daten aus dem Eeprom verwendet.von Wintex - Software
Hab das Video überflogen da finde ich nichts zum verwendeten Display. Das muss auch in Marlin eingestellt werden. Welches verwendest du denn?von Wintex - Software
Ich nehme dafür einen Ceranfeldschaber(Küchenzubehör aus Kunststoff weiter ausschiebbar) um die unterste Schicht von der Druckplatte zu lösen. Zusätzlich habe ich noch bei sehr festen Sitz zur Unterstützung ein 5-teiliges Spachtelset wie das hier: Amazon Eventuell ist die erste Schicht beim Druck schon zu nah am Heizbett dann kann es sein das es sich sehr schwer lösen lässt.von Wintex - Allgemeines
Hab da was unter https://github.com/MarlinFirmware/Marlin/issues/8926 gefunden und übersetzen lassen: " Zuerst meine Situation / mein Problem: Der Drucker funktioniert und Sie können sich problemlos in X / Y-Richtung bewegen Wenn Sie Auto Home (G28) drücken, bewegt sich der Drucker zu Ihrem Home Point, in meinem Fall zur Mitte des Druckbettes. Das BlTouch leuchtet rot und die blaue LED leuchtetvon Wintex - Elektrik & Elektronik
D8 dürfte der Anschluss für eine externe LED/Signal sein. So zumindest bei eines meiner Mosfet. Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Gruß Wintexvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Danke für die Rückmeldung an was es gelegen hat. Oft lese ich mit und Rätsel was es sein könnte und schreibe erst wenn mir dazu etwas einfällt. Grüße aus Bayernvon Wintex - Software
Bei Repetier kenn ich mich nicht aus. Habe bis jetzt nur mit Marlin gearbeitet und liebäugel ein bisschen mit Klipper.von Wintex - Elektrik & Elektronik
QuoteJunkie *zumindest nicht an einem Defekt eines Exemplars der Treiber - denn zwar wandert das Problem nicht mit dem Treiber mit, jedoch tritt es bei den 8825ern ja gar nicht auf - also irgendeinen Zusammenhang muss es dann ja doch geben - allerdings muss er ja nicht im Treiber-Exemplar selbst liegen, sondern möglicherweise in einer Kompatiblität von Hard oder Software. Bei mir läuft ein Druckvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Ob da das Ramps nicht einen Schuss hat? Recht teuer ist ein Ersatz ja nicht, aber ich würde kein Ramps als Ersatz mehr verwenden. Gibt genug bessere Alternativen die auch nicht viel kosten. Gruß Wintexvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Ich kenn mich mit Delta Drucker nicht wirklich aus, habe keinen. Könnte mir aber vorstellen das unter bestimmten Fahrwegen es zu einem leichten verklemmen kommt und er deswegen einfach stehen bleibt und der Treiber dann abschaltet. Wie gut sind denn die Gelenke noch. Gruß aus Bayern Wintexvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Hallo MeisterQ, Sind die Riemenräder (Pulleys) fest oder hat sich da eins gelockert? wie schaut der Druck aus normal oder verzogen? Was passiert wenn das Homing umgekehrt gemacht wird, erst Y dann X? Grüße aus Bayern Wintexvon Wintex - Mechanik
Hallo B3nki, mit wieviel Prozent Leistung startet den der Lüfter in Cura? Der Lüfter läuft nicht los mit zu wenig Leistung/Prozent.von Wintex - Elektrik & Elektronik
Bei TMC2208 Vref 1,1V sollte ungefähr 0,8A sein, vielleicht ist das zu wenig? Du hast bei den 8825 ja 1A gemacht.von Wintex - Elektrik & Elektronik
Und du fährst mit dem Riemen-System auch die Höhe? Dann verstehe ich die hohen Steps nicht, sollen das oben beschrieben 444,8 steps sein oder tatsächliche 444.8000 Steps? Bei deinem Motor kann man auch die Steps einstellen 16 sind da die niedrigsten, was ja dann auch sinnvoll ist.von Wintex - Software
Was hast du den für Treiber verbaut? Wie sind die Treiber gejumpert, kein Jumper = Vollschritt wäre bei einer Übersetzung des Getriebes 100:1 sinnvoll. Welches Gewinde verwendest du an den Z-Achsen (Steigung pro Umdrehung). Was für Werte für Z sind in Marlin verwendet worden.von Wintex - Software
Hallo Dierk, ich vermute da eine Überforderung des Systems durch die hohe Stepperfrequenz, da wird der Atmega nicht mehr mitkommen?von Wintex - Software
Bei S kannst du noch höhere Werte ansetzen je nachdem welche Zieltemperaturen dein Material.von Wintex - Elektrik & Elektronik
Schon mal ein M303 E0 C8 S210 gemacht, um die richtigen PID Werte zu ermitteln?von Wintex - Elektrik & Elektronik
Bei Ebay Müllerbestellung schon geschliffen.von Wintex - Allgemeines
Ein Orginal BL-Touch benötigt 4,8 bis 5,1V, Was schreiben die zu deinem 3D Touch.von Wintex - Elektrik & Elektronik