Hi Marc, da du Octoprint am Laptop installiert hast kann es einfach ein das noch andere Software parallel auf deinen Drucker zugreift? Und du somit teilweise blockiert wirst.von Wintex - Software
Ja gibt dazu ein Video, Video Bigtreetech SKR 1.4 Pro hat viele Anschlüsse für Zubehörvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Wie bist du auf 0,8v vref gekommen? Das scheint mir zu niedrig für die a4988. Setzt die steps/mm im eeprom wieder auf die richtigen Werte (100,100,400,95). Eher sind die Jerk Werte X,Y zu hoch (würde erstmal 15 empfehlen). Und jetzt stellst du vref jeweils um 0,1V höher bis die Motoren über das Display oder Repetier sauber laufen und legst dann nochmal 0,1V drauf. Das ist für jede Achse individuevon Wintex - Elektrik & Elektronik
Mach dir mal ein USB kabel bei dem nur die Daten übertragen werden und nicht der Strom, hab ich für meinen für meinen Eigenbau Drucker (Ramps) gemacht denn da können sehr hohe Ausgleichsströme fließen durch geringe Spannungsunterschiede. Sieht man wenn man ein Display angeschlossen hat, das flackert dann.von Wintex - Elektrik & Elektronik
Du hast ein neues Board verbaut und die Stepper? sind vom Anet oder neu?, Wenn die Stepper neu sind müssen diese erst mal eingestellt werden (Strom über Vref), google/youtube das mal wie man das richtig macht ohne das du etwas beschädigst, denn das kann unterschiedlich funktionieren zwischen den A4988 und den 8825! Übrigens unterscheiden sich die 4988 von 8825 nicht nur beim einstellen sondern auvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Wenn du noch einen Arduino oder Raspi hast solltest du mit etwas Suchen die Firmware doch noch aktualisieren können. Such mal bei Youtube nach "Update your 3D printer firmware without a bootloader!" https://www.youtube.com/watch?v=oZVTYpHnpIwvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Hey QuoteIst wohl eine LINUX-Partition ?? Sollte es eigentlich nicht sein. Deine Installation ist wohl schief gegangen, kann an deiner SD-Karte liegen oder an Etcher es gibt noch andere Tools zum flashen.von Wintex - Software
Wie hast du denn alles inzwischen eingestellt? Kannst du das nochmal posten? Software und Hardware seitig, nicht nur wo die Endstops am Gerät angebaut sind sondern auch wo sie auf dem Ramps angeschlossen sind. Sowie ein Foto von der Homingposition. Nach deinen bisherigen Angaben sollte inzwischen Y-MIN sein und X-MAX sein sowie entsprechend am Board angeschlossen und in der Firmware eingestelltvon Wintex - Software
Und was steht im Marlin Menü am Drucker an Steps/mm für die Achsen? Kann die Firmware überhaupt die Änderungen speichern? Wenn nicht kann man das vor jedem Druck im gcode angeben, z.B.: Start gcode in Cura. Und dazu: Quotedas hatte ich auch schon probiert, dort lädt es nicht... kommt nur ein weisser screen Hast du überhaupt Verbindung zum Rechner und die richtigen Einstellungen in Repetier-Hosvon Wintex - Software
Ruf doch bitte mal die eeprom Einstellungen mit Repetier ab, sind dort dann die steps/mm auf den neuen Werten?von Wintex - Software
Ich würde hierbei auf ein Problem mit dem Hotend tippen, da das erste Foto vom 29. October 2019 17:26 in Vergrößerung in meinen Augen starke Temperaturschwankungen der Wandung zeigt. Wodurch das ist die eigentliche Frage: a) Thermistor fehlerhaft oder falsch sitzend, Wackelkontakt, Kurzschluß (nur Kurzzeitig) b) Fehlerhafter Aufbau des Hotends: Übergang vom PTFE zu Düse falls PTFE verwendetvon Wintex - Allgemeines
Lade dir mal einen Slicer z.B. Cura und schau mal wo die Nullpunkte(Min) sind und nun zum Gedanklichen Fehler dabei: Wenn du jetzt auf deinen Drucker so schaust das der MIn der X-Achse links ist, muß das Heizbett sich ja nach hinten bewegen damit der Nullpunkt (=Nozzleposition) an der richtigen Stelle ist. Sonst druckst du Spiegelverkehrt.von Wintex - Software
Micro3D hat recht das ist der MIN-Endstop der Y-Achse und nicht der max. Der gehört an Y-MIN angeschlossen und in der Firmware aktiviert.von Wintex - Software
Vergleichen könntest du über diese beiden Seiten, Github Bigtreetech 2130 v2.0 learn Waterrott TMC 2130von Wintex - Elektrik & Elektronik
Verstehe ich das richtig, du hast einen Eigenbau bei denen du die insgesamt 3 Endstops einmal an Min und zweimal an MAX angeschlossen hast? Wenn ja warum? Oder hast du 6 Endstops angeschlossen?von Wintex - Software
Such mal bei Youtube danach. Denke wird nur gejumpert.von Wintex - Elektrik & Elektronik
IGUS Drylin gibt verschiedene Typen und Qualitäten, Habe zuerst Rollenkugellager verwendet für meinen Eigenbau und vor ca.2 Jahren auf die Igus Lager gewechselt, bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Mit denen braucht man kein Schmiermittel und somit haftet kein Dreck Staub oder sonstiges auf den Präzisionswellen und an/in den Lagern. Bei mir sind es auf allen Achsen 4 Lager mit zwei Präzisionswelvon Wintex - Mechanik
Was wie man liest erst zukünftig Marlin 1,1x ersetzen wird da es ja noch Bugfix und keine RC ist. Und die oben genannten Hardwareprobleme löst es bestimmt nicht. Habe heute selbst sogar Marlin 2 kompiliert aber für ein 32-bit Board über PlatformIO was dann Sinn macht, Die dafür vom Hersteller hinterlegte Version konnte ich erst gar nicht ohne Compilerfehler wegen teilweiser falscher Bibliothekevon Wintex - Elektrik & Elektronik
Ich bin beim durchlesen des Marlin Wiki auf "#define JUNCTION_DEVIATION" gestoßen, so wie ich es verstehe kann ich diese statt der Jerk Einstellungen verwenden. Auszug aus http://blog.kyneticcnc.com/2018/10/computing-junction-deviation-for-marlin.html A typical Cartesian machine might have a jerk setting of 9mm/s and a printing acceleration of 1500mm/s^2. Plugging these numbers into the above evon Wintex - Software
Kommt die Frage auf Treiberprobleme Wärme -> Board Lüfter, Spannungsproblem Netzteil, Softwareproblem Auflösung des Druckteils. Wie leichtgängig laufen die Achsen ohne Riemen leichtes schubsen bzw. etwas schräg stellen und die Achse gleitet zur anderen Seite. Anderen Slicer mal benutzen. Sind schon viele Möglichkeiten. Riemen laufen sauber parallel (vor und zurück) und schleifen nicht irgendvon Wintex - Elektrik & Elektronik
Hab jetzt erstmal nach "Backlash Calibration" gesucht, und denke mir bei den schönen Bildern zu diesem Thema: "Das schaut verdammt nach schlechter Mechanik, Riemenspannung oder ähnlichem aus." Davon abgesehen gibt es in der Marlin Firmware den GCode "M425 = Backlash compensation" wie man damit umgeht entzieht sich aber meiner Kenntnis. Verstehe aber immer noch nicht warum du so sehr auf Marlin 2von Wintex - Elektrik & Elektronik
Ich habe zwar keinen Anet A8 darum die Frage ist das ein 32bit Prozessor auf dem Board? Falls nicht dann Marlin in der aktuellen Version 1.1x (1.19) verwenden.von Wintex - Elektrik & Elektronik