Hi Guys, I found out the next step to my goal.. If you download to the Gen7 Board the StandardFirmata and modify the samplingInterval from 19 to 99 as described here and if you start the StandardFirmata.exe you can switch the Analog Pins as digital pins and everything works pretty well. Know is my only question, how should I program my code, to eliminate the standardfirmata.exe so that everyvon Rodriguez - Experimental
Hi out there, I´ve build me an Gen7 Board with an ATMEGA 644. I flashed the 20MHz Bootloader on the uC and now I want to try some UART communications on my board. I want to communicate via Processing IDE with my ("Fake") Arduino Board, the Gen7 Board. In the first step, I´ve loaded the SimpleDigitalFirmata Example to my Arduino board, and I´ve loaded too the "arduino_output" SW-Example of thevon Rodriguez - Experimental
Erledigt! Fehler war: DIR und STEP vertauscht! Danke trotzdem fürs lesen Soweit...von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi Folks, und täglich grüßt das Murmeltier. Diesmal geht es um die Motorinbetriebnahme: Fakt: A4988 Pololu Treiber sind angeschlossen am Motor 42BYGHW811. Genau so: Name Pololu pin Color A 1B Black B 1A Green C 2A Blue D 2B Red Enable habe ich fest auf GND RST und Sleep miteinander verbunden. 12V GND vom Labornetzteil. Repetier SW gestartet und auf manuellen Modus. An allen 3 Svon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi Folks, da bin ich wieder, ich habe mich nun für diese Motoren hier entschieden: 42BYGHW811 Sind auch schon da, nur meine Spannungsversorgung ist noch nicht fertig Eine Querfrage hätte ich noch. Ich würde gerne ein Making Of meines 3D Druckers machen, also die einzelnen Stände die ich erreichen werde dokumentieren UND vor allem eure Meinung dazu hören wollen. In der Uni habe wir ein Wiki,von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi Folks, Genau Dieters suche ich! Gibt es das auch in Deutschland?von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Welchen Motor soll ich den Suchen? Nema 17 ist klar aber welchen Typ? Du schreibst : Z.B. den.... Welchen?! Ich werden mir nachdem ich mein ersten 3D Plotter gebaut habe natürlich eine HW ätzen aber die wird dann auf SMD Basis.... vorerst reicht mir das Steckbrettvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi Folks, die Repetier FW und SW ist jetzt drauf und ich habe per LED und manuellen Betrieb die Motoren "simuliert". Und ja es scheint zu klappen. Alles kommuniziert einwandfrei. 1) Da jetzt die Motoren / Treiber an der Reihe sind, wollte ich noch die Frage stellen welche denn empfehlenswert sind? Also Nema17 welcher Typ?! Im Wiki stehen mehrere, aber gibt es einen Favorit unter euch Anwendevon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi und danke für deine Antwort! Mein Steckboard ist aus irgend einem Grund in der Mitte nocheinmal getrennt, sodass die Masse nicht durchgeschleift wurde. Jetzt kann ich endlich übers IDE Programmieren. Danke! Jetzt gehts aber wirklich an die Firmware... Soweit Rodriguezvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
OK noch ein Update: Wenn ich mein ISP Dongle mit USB versorge und dieser am USB Anschluss verbunden ist UND dann über Arduino IDE über UART mein AVR Programmiere dann funzt das einwandfrei. RTS = 100nF auf Reset und CTS auf GND Stecke ich den ISP ab -> upload hängt. Jetzt ist die Frage: Programmiere ich den jetzt über meinen ISP oder über meinen UART und der ISP Resettet irgendwie mein Avon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi, ich habe mich an die Gen7 HW gerichtet und da ist der Serial Port wie folgt beschaltet: 6 = RTS = 100nF 5 = TX 4 = RX 3 = Leer (Eigentlich VCC wenn das FTDI bestromt werden soll) 2 = CTS = GND 1 = GND Aber diese Kombi geht nicht bei mir. Beim Arduino wurde auch der RTS auf 100nF gesetzt entgegen dem Link den Du mir geschickt hast (ergaben meine Arduino recherchen) Wie machst Du das dennvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hi Folks, bin mal wieder dabei meine HW in Betrieb zu nehmen und steh immernoch vor dem Mysterium, dass der Bootloader mit dem Arduino nicht so ganz kommunizieren will. Aktuell habe ich den ATMEGA644 auf ein Steckboard aufgebaut um mögliche Zusatzschaltungen des STK500 auszuschließen. 22pF und 20MHz Quarz ist angeschlossen 10K zu VCC am Resetpin ein UM232 FTDI Board mittels RX TX am uC verbundvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Guten Abend Folks, "Mal wieder der Bootloader". Folgendes Szenario: 1: Gen7_20MHZ_ATMEGA644_Bootloader.hex per ISP auf mein ATMEGA geflasht 2. Fuses so gesetzt: lfuse:0xF7; hfuse:0xDC; efuse:0xFC 3. Lockbits so gesetzt: 0xCF ISP abgemacht und über einen FTDI Chip den USB zu UART Converter an PortD RX/TX angeschlossen Arduino IDE gestartet und ein Blink Sketchup ausm Netz gezogen. Nun habevon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also Folks, bin wieder im Rennen! Fehler war: In meinem STK500 war zwar ein Quarz drin, jedoch macht das STK aus dem Quarz ein Oscillatortakt den dieser über XTAL1 Jumper an den ATMEGA anhängt. Durch umstellung der Fuses auf QUARZ!!!! musste ich mir also ein kleinen Sockeladapter mit 20MHZ Quarz und 12pF Kondensatoren aufbauen damit mein ATMEGA wie in den Fuses auch richtig gesetzt, ein QUARZ-Tavon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Ich schätze das STK kann HV Programming nur habe ich das noch nie gemacht . ABER ich denke das Problem liegt daran: Im STK hat bis jetzt immer ein QUARZ mit 20MHZ gesteckt ABER aus denen hat der STK mittels eines OSZILLATORS ein Oszillatortakt an XTAL1 angehängt. Nun habe ich allerdings dieses FULL SWING Fuse gesetzt und somit erwartet der ATMEGA einen QUARZ an den PINS XTAL1 , XTAL2 aber das Svon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
So jetzt hamma den Salat! Habe die Fuses so wie im AVRDUDE Code ein paar posts drüber gesetzt und der uC lässt sich nicht mehr ansprechen. Nur die Fuses habe ich programmiert nicht die Lockbits! Zezeze... das der AVR immer so zickig ist.. Weiß jmd an was das liegt? Davor hatte ich den Clock auf EXTCLK_6CK_65MS und ich betreib das ganze mit einem 20MHz QUARZ.von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Huhu, keiner eine Idee wie ich die Lockbits im AVR Studio setzen muss? Ich kann mir das aus den HEX-Werten für das AVRDUDE nicht ableitenvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Ser guter Tipp mit dem Lock, da hab ich ja gleich meinen Bootloader überschrieben Welche Lockbits müssen denn gesetzt werden? Meine Fuses haben im AVRISP z.B. einen anderen Hex wert als dein AVRDUDE Post. Da nehm ich an das auch die Lockbits abweichen.. Muss ich die LB BLB0 BLB1 alles auf PROG_VER_DISABLED oder nur auf PROG_DIASABLED ? Das istd er einzige schritt an dem ich nicht provon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Heurekaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa! Es geht! Ich habe ein simples Blink Sketchup über die Arduino IDE mittels RS232 gezogen und siehe da. Es Blinkt!!!!! Also Bootloader ist jetzt definitiv drauf! Jetzt kann die Reprap FW geflasht werden und ab an den nächsten Part!!! Guts Nächtle!von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Nabend Michael und danke dass du mich nicht aufgibst!!!! Ich weiß, Du versuchst mich immer wieder auf die AVRDUDE Schiene zu verweisen. Mein Anliegen ist jedoch etwas Tiefgründiger die Sachen zu verstehen und da habe ich für mich entschieden ds AVRSTUDIO die einzelnen Schritte für mich einfach besser erklärt. Mittlerweile bin ich wieder einen Schritt weiter: Ich habe es geschafft ein kleines Pvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hmmm bin ich grad dabei aber tut nicht wirklich.. Als Bootloader habe ich den "bootloader-644-20MHz.hex" aus dem Gen7 Orner genommen und mittels AVRISP und AVRSTUDIO5 auf den ATMEGA644 programmiert. Schade das nach dem Programmieren durch den Bootloader keine LebenszeichenLED aufblinkt, denn so weiß ich aktuell nicht ob ich den Bootloader sauber drauf gemacht habe. Wenn ich nun eine Blink-SWvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
So Liebe Commnity da bin ich wieder, ich habe dei Tage verbracht um mein STK500 Reprap Tauglich zu bekommen. Wie ist der letzte Stand: ATMEGA644 lässt sich über avrispmkII mit dem AVR Studio 5 programmieren Externer Takt von 20MHz wird ebenfalls verwendet Also habe ich nun ein sehr teures Gen7 Board hier liegen. Jetzt will ich den Bootloader installieren. Nun habe ich mich auch darin eingelevon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also Folks, der 20MHz Quarz ist da. WinAVR installiert und AVRDUDE ebenfalls. Die LibUSB hat meinen Dongle gefunden und ich wollte testweise mal ein ganz simples Blinkprogramm testen mit AVRDUDE -> bin am verzweifeln. Normal benutze ich AVRStudio. Da ich aber jetzt zu AVRDUDE wechseln will, weil es gängiger in Foren benutz wird, ist mir vollkommen verschleiert wie das geht? Folgende Befehlevon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also zum Verständnis: Die IDE wird nur verwendet um eine Firmware auf dem Chip zu flashen. Ist dies erfolgt benötige ich die IDE nicht mehr zum Betrieb des Repraps, denn dann muss ich eine Host SW verwenden und die arbeitet dann ohne IDE stimmt das? Da ich einen blanken ATMEGA habe muss ich den Bootloader installieren, damit ich mich anschließend über USB zu RS232 mit dem IDE verbinden kann umvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also ich bin gerade dabei meinen ATMEGA zu flashen, jetzt gibt es laut deinem Kommentar folgende Möglichkeiten: 1. per AVRDUDE das Hexfile Gen7 mit 20MHz direkt flashen 2. Hexfile durch auswahl meines Programmers direkt mit IDE zu flashen Nun ist mir nicht klar, was du meinst mit: Das macht es der IDE möglich ohne Programmer zu arbeiten Wenn ich weg 2 wähle, dann flashe ich erst eine Bootloavon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
So langsam versteh ich´s! Ich hab mir jetzt Arduino IDE 1.0.3 gezogen Gen7 Arduino IDE Support v2.1 gezogen und den Ordner in den hardwareordner gelegt. Das STK ist mit dem ISP-Dongle per USB an meinem PC verbunden (Win Vista) So bis hier bin ich nun gekommen und nu?!? Nun müsste ich ja Gen7 with ATMEGA 644 and 20MHz aus dem Reiter Tools auswählen? (Ich habe einen 20MHz Quarz auf dem STK sitzevon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also ich möchte etwas im Bezug zu dem von mir erwähnten Sparen klarstellen: Ich habe hier aus alten Programmierzeiten ein STK500 Board samt AVR ISP Dongle und ATMEGA 644 rumliegen. Das kostet MICH aktuell 0€. Damit kann ich über Drahtbrücken direkt die Pololu Platinen verbinden. Damit kann ich also exclusive der Pololu Platinen die GEN7 Elektronik mit dem STK emulieren. Das kostet MICH aktuell 0von Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Also meine HW ist die folgende: Stk 500 Board Originaler Avr Isp Dongle Atmega 644 DIL mikrocontroller Ich denke mit der USB Erweiterung meinst du den USB zu isp Dongle ? Mein theoretischer plan ist: Bootloader und Firmware (die die für Anfänger von euch empfohlen wird) über das STK auf den Atmega 644 zu flashen. Danach die WINdows Software auf meinen PC installieren und z.b. den Motor der X Avon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Hallo, im gegensatz zu Dir ist bei mir noch nicht alles Rodscher was die SW betrifft Was ich im Bezug der EMV meine ist, dass sich der Hersteller des STK-Boards sicher etwas gedacht hat wo die Stützkondensatoren in welcher Entfernung der Quarz liegen muss etc. somit ist das Board schon von Anfang an optimal auf den ATMEL ausgelegt. Da ich das Board nunmal habe, will ich VORERST nichts neues Basvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik
Das Gen7 macht für mich für den ersten Versuch deshalb wenig Sinn, da ich vorerst über den STK500 nur die X,Y,Z Motoren ansteuern will um diese zu beherrschen. Und da die STK Platine mehrlagig ist, damit ein optimiertes Spannungsversorgungssystem bietet und EMV technisch besser ausgelegt ist als selbsterstellte Platinen, kann ich somit, die EMV-Probleme die ich mir evtl. durch die Motoransteuerunvon Rodriguez - Elektrik & Elektronik