Hallo Viktor. Das stimmt und wenn sich hier jemand findet, der mir das gern anbieten möchte, nehme ich auch mit Handkuss was Gefrästes. Wenn der Rohling aus Holz wäre, könnte man sogar direkt das positiv fräsen, statt dem hier gezeigten Negativ. Ich hätte aber gedacht, das keiner die dafür nötige CNC-Fräse hat, bzw. es dann ordentlich teuer wird. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.von Silly105 - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, obgleich ich schon einige Jahre keine Zeit für meinen Drucker und das Hobby hatte (Familiengründung und so), wurde mir seinerzeit hier doch immer sehr kompetent geholfen, daher hoffe ich mal, dass ich hier vielleicht einen interessierten Menschen finde. Ich habe ein Teil zu drucken, und mein Drucker ist grade zickiger, als meine Zeit zulässt - außerdem zu klein, um es am Stückvon Silly105 - Schwarzes Brett
Danke für die Tipps und die Angebote, hab eine Lösung gefunden.von Silly105 - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, ein Kollege von mir möchte für ein Slot-Car-System (ähnlich Carerra) eine Weiche bauen, die es so nicht gibt. Ich hab für ihn die Konstruktion gemacht, jedoch scheitert mein Mendelmax derzeit an dem Druck. Die beiden flachen Schienenteile haben eine Auflagefläche von grob 190x150 mm, und ich bekomme selbst mit PLA so große Teile nicht ohne Warping hin. Daher die Frage in die Runvon Silly105 - Schwarzes Brett
Danke für die PNs, hab jemanden gefunden.von Silly105 - Schwarzes Brett
Moin Community, da mein X-Schlitten gestern aufgegeben hat, suche ich jemanden, der mir kurzfristig (Idealerweise bis Mitte nächster Woche) ein paar Teile drucken mag. Es geht um ein kleines Modell einer Kanone, davon 8 Stück. Das Teil soll mit feiner Auflösung (Layerhöhe 0,1) und in schwarz gedruckt werden, welcher Kunststoff ist mir dabei wurscht, solange es am Ende "fest" ist. Das Modell ivon Silly105 - Schwarzes Brett
Hab keine Möglichkeit dazu, aber als Hinweis: Das gewünsche Material wäre noch wichtig zu wissen. Die meisten Hobbyisten werden lieber Kunststoff oder Aluminium fräsen als Edelstahl, würde ich schätzen.von Silly105 - Schwarzes Brett
Ist nicht direkt DHL, die hier Mist gebaut haben, sondern wohl eher der Postbote. Aber ich hab trotzdem nicht schlecht geschaut, als ich aus dem 4 Tage Urlaub wiederkam:von Silly105 - Allgemeines
Ich glaube für eine 1MHz Ansteuerung fehlt den meisten hier ohnehin das passende Steuergerät...von Silly105 - Laser-Ecke
Die Frage ist, was Du da für ein Modul hast. So wie sich die Auktion ließt steht da nichts von einer Stromregelung für die Laserdiode und auch nichts zu einem Treiber. Ich würde jetzt erstmal davon ausgehen, dass die Diode ohne Treibermodul geliefert wurde - und dann hast Du Glück wenn sie die ersten Tests überlebt hat. Die Laserdioden brauchen einen genau geregelten Strom, die Spannung ist hiervon Silly105 - Laser-Ecke
Auch ein gutes Verfahren - setzt aber eine Z-Achse vorraus, welche mir aber leider immer noch fehlt. Aber ich hab den Motor schon bestellt - und die Gewindestangenachse fliegt auch bald raus - da der Laserkopf zwecks kürzerem Fokusabstand ohnehin neu gebaut werden muss. Vielleicht fließen da noch weitere Ideen aus dem Thread hier ein. Ich hoffe das Ganze dann gut genug dokumentiert zu haben, alvon Silly105 - Laser-Ecke
Guter Tipp, das mit der schrägen Ebene. Wieder was gelernt.von Silly105 - Laser-Ecke
... Ist ja auch nicht notwendig, wenn Dein Laser schon gut funktioniert.von Silly105 - Laser-Ecke
@Traumflug: Vielleicht wäre diese Lücke für den Lötkolben genau das gewesen, was mir gefehlt hat. Aber wie gesagt, für mich ist das Problem anders gelöst. Trotzdem Danke. @Stud54: Das wäre ein sehr interessantes DIY Projekt für den Offtopic Bereich, falls Du bereit wärst, Deinen mal zu dokumentieren. Wenn Du da ein bisschen weiter zu erklären magst, mache ich gern einen Thread auf. Ich wollte avon Silly105 - Elektrik & Elektronik
Fokusabstand vom Kollimator bis zum Brennpunkt ist derzeit 44mm, also wohl auch noch ausbaufähig. Ich fürchte, da muss ich wohl meinen Laserkopf umdesignen, derzeit ist da kaum mehr rauszuholen, solange ich nicht die Absaugung weglasse - was ich nicht möchte.von Silly105 - Laser-Ecke
Ja, das wirds sein. Meinen Spot hab ich so selbst noch gar nicht "gesehen", aber die Gravurbreite im Ergebnis ist zwischen 0,4 und 0,6mm. Wie stellst Du den Spot so genau ein? So nach "Augenmaß" hätte ich behauptet war meine Einstellung schon ganz OK. Aber den unterschied zwischen 0,4 und 0,1 erkenne ich bei so einem hellen Laserpunkt dann nicht mehr.von Silly105 - Laser-Ecke
QuoteProtoprinterAber mit 4-5 Durchgängen mit 200mm/min und 1,1A bei einer 2,8W Diode komme ich gut durch. Das klingt jetzt aber doch so, als ob bei mir noch was schief läuft. Ich bin bei deutlich höherer Leistung und einem Viertel der Geschwindigkeit bei 12 Durchgängen. Und die Ränder des Schnitts sind dann richtiggehend verkohlt, da kann ich 0,5mm Holzkohle von runterbürsten. Kann es sein, dvon Silly105 - Laser-Ecke
Wenns nicht für eine Entlötstation reicht (und die Biester sind (gekauft) so dermaßen unverschämt teuer ...), bleibt man meist bei einer Entlötpumpe wie der von Traumflug verlinkten. Ich kann damit aber wirklich überhaupt nicht umgehen und bekomme keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Ich stimme Stud54 zu, wer mal den "Fehler" gemacht hat mit einer guten Entlötstation zu arbeiten mag danach ervon Silly105 - Elektrik & Elektronik
Oder Du gehst mit der Motorspannung auf 24V hoch. Irgendwo in den letzten 16 Seiten war ein günstiger 12 auf 24 DC-DC Wandler auch China verlinkt.von Silly105 - Elektrik & Elektronik
Quatsch, nein, natürlich war das so nicht richtig - ich hab mm/min gemeint aber mm/s geschrieben. Angaben oben sind korrigiert. Und in dem Fall: Respekt. An Deine Geschwindigkeiten komme ich dann wohl nicht so richtig ran...von Silly105 - Laser-Ecke
@Viktor: Was heißt denn "laaangsaaaam"? So als Zahl? Wenn man den 3D Drucker gewohnt ist ist 200 mm/min ja schon nicht zügig, aber bedeutet das in diesem Fall bei Dir eher 50 oder eher 5 mm/s? Bei mir war heute der Postbote da und schon war wieder Experimentaltag angesagt. (Kann es sein das Flugzeugmodellbauer auch sehr ... speziell sind? Das Balsaholz war dermaßen sicher und stabil verpackt, dvon Silly105 - Laser-Ecke
Von welchen Materialstärken sprichst Du da? Grade dieses Fliegersperrholz gibts ja auch in 0,4mm oder ähnlich dünn. Pappel hab ich noch nicht versucht, Balsa (mit 2, 2,5 und 3 mm Stärke) ist auf dem Versandweg. An einer 4mm MDF Platte hab ich nach 15 Durchgängen aufgegeben...von Silly105 - Laser-Ecke
Meine Leistungsangaben beziehen sich auf den Laser der auf 2,3W eingestellt und per PWM gesteuert ist. Dürfte also einen einigermaßen linearen Zusammenhang haben, so das man von % sprechen kann. Hoffe ich. Um Holz zu gravieren hab ich bei 50% Leistung einen Vorschub von 200mm/s eingestellt. Moosgummi Schneiden geht logischerweise viel einfacher, hier arbeite ich mit 2 Durchgängen mit 20 % beivon Silly105 - Laser-Ecke
QuoteKistenschieberWasserkühlung wäre wohl eine Alternative, scheint sich bisher aber nicht etabliert zu haben, schade. Gehört nur ganz knapp zum Thema: Igus (glaub ich) hatte auf der Euromold letztes Jahr am Messestand einen laufenden Drucker mit vollständiger Wasserkühlung (Hotend, Motoren, ich glaub sogar Elektronik). Finde leider keine Bilder davon.von Silly105 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Schöne Idee mit dem Teflon. Ich habs vorerst mit nem kleinen Tropfen Heißkleber fixiert, den bekommt man auch problemlos wieder ab. Weiterhin hab ich heute noch viel Zeit mit Rumdaddeln der explorativen Analyse des Gerätes verbracht. Viel gelernt, sehe aber auch schon die nächsten Möglichkeiten zur Optimierung. Bisher als Fazit des Projektes: - Die Maschine läuft und graviert super. - Die Konvon Silly105 - Laser-Ecke
Mal so in die Runde: Falls jemand von dem 10er Set Kupferkühler von Amazon 2 Stück über hat, würde ich mich sehr über eine PN freuen.von Silly105 - Elektrik & Elektronik
Der Fokus ist eingestellt, erste Testlöcher gebrannt (Kuhl! ) das Gesamtgerät auf neue Bauhöhe umgerüstet und die Achsen sind kalibriert. Später oder morgen sollte der erste Testlauf stattfinden können.von Silly105 - Laser-Ecke
QuoteVDX ... bei den Kollimatoren bei den Lasertack-Gehäusen habe ich den Fokus auf "Unendlich" etwa 2mm vor dem Endanschlag - wenn ich ihn bis zum Ende reindrehe, habe ich einen Kegel, wenn ich ihn rausschraube, kommt der Fokus näher - ich muß den Kolli ziemlich wit rausschrauben, bis ich den auf 5mm ranbekomme ... das ist also ganz anders, als bei dir. Wierum hast du den Kolli reingeschraubt?von Silly105 - Laser-Ecke
Hm. Es zeichnet sich ab, das ich einfach ein paar gefühlte Meter aus dem Fokus bin. Mal sehen ob ich den Fokus überhaupt so lang eingestellt bekomme, wie meine Konstruktion derzeit erfordert... :/ Edit: OK, Optik für Dummies: Wenn ich den Kollimator komplett bis zum Anschlag in den Dioden-Montagewürfel hineindrehe, komme ich auf einen Fokusabstand von etwa 5mm von der Linse aus. Wenn ich den Kolvon Silly105 - Laser-Ecke