great idea with winmerge. Didn't think of something like that. That prog is a great help. Well I resetted platform.io and started a new project with vanilla marlin. Then I reconfigured it with the bare needed minimum, et voila! No more selfheating hotend. My guess is I configured the wrong pin for the control fan, and somehow this enabled the hotend. Dunno if this is possible though. Many thankvon stahlsau - Firmware - Marlin
hi, thanks for your thoughtful answer. I've reflashed the original firmware and the hotend is not heating (at least not from alone, only when it's told to heat). So I would rule out a hardware error. The question is - what could I possible have configured wrong that the heater is on by default? I don't understand that.von stahlsau - Firmware - Marlin
Hi guys, I recently got a new board (creality 4.2.7) for which I configured and built marlin (the newest available version). Flash went ok, boot up fine, axes are working, auto-home working, bed heating, probes showing plausible data, all ok - but the hotend is heating full power all the time, without setting a temperature. It will heat up to the firmware-restriction if I don't shut down the prinvon stahlsau - Firmware - Marlin
die Seite ist zwar auf englisch, aber die screenshots sind gut verständlich - hast du das alles so gemacht? Auch den richtigen Port ausgewählt? Und normalerweise sollte das board mit usb als Stromversorgung problemlos laufen, du schriebst ja mal das es das nicht tut. Hast Du mal ein anderes USB-Kabel ausprobiert, und einen anderen Steckplatz am PC?von stahlsau - Software
Hallo, @all: das Problem besteht immer noch. Es würde helfen, wenn mal einer mit nem geeetech i3 acryl (GT2560) seine config schicken könnte - ich hab ein anderes board und kann das nicht testen, beim Gottlieb treten immer wieder irgendwelche Fehler auf.von stahlsau - Software
link: die esteps am extruder sollten schon möglichst genau passen - wenn dann der extrusion durchmesser nicht stimmt, per multiplier anpassen. Zumindest ahndhabe ich das so.von stahlsau - Software
Spezialist bin ich keiner, aber ich habe bei extrusion width 0.45 bei ner .4er Düse. Wenn die Extrusion dünner werden soll, würde ich beim extrusion multiplier bei den filament-settings ansetzen. Oder den extruder kalibrieren ;-)von stahlsau - Software
ich meine mich erinnern zu können, das die configs für die neue arduino-version angepasst werden mussten. Versuch mal mit meiner config (s. mail), wenns nicht klappt, melde dich.von stahlsau - Software
I'd go the "low acceleration" route...as written above, it doesn't add much to print time but gets a lot smoother movement and less rattle (and nicer prints, I'd say).von stahlsau - Mechanics
Hallo, mmh..ja sorry, habs gestern total vergessen. RL hat meine Aufmerkamkeit erfordert. Ja die Fehlermeldung wäre nicht schlecht. Beim compilen oder auf dem Drucker? Schick mal bitte deine email-adresse per pn, dann sende ich dir meine configs zu.von stahlsau - Software
mmh jo also ohne englisch...wird nicht so einfach. Zumindest die configuration.h solltest du schon auf deinen Drucker anpassen, sonst wird da nicht viel laufen. Vermutlich hat der Anet ein andere Display, darum gehts jetzt bei dir nicht. Ich könnte dir gegen Abend meine config vom geeetech i3alu zu senden, vermutlich sind da identische Komponenten verbaut...aber spätestens zum Kailbrieren brauchsvon stahlsau - Software
interesting project, even if i don't understand why you want to get rid of the belts - all prusas are wroking with belts, and most of them very good, i'd say. Anyhow, since the movement speed will be substantially slower than with a "normal" printer, maybe you want to try bigger nozzle-diameters for printing. I've used up to 1mm diameter with layer heights from .5 up to 1mm, which results in veryvon stahlsau - Reprappers
so wie ich das sehe ist das ein antiwobble, den kannste nehmen wenn deine Z-Gewindespindel ein bisschen eiert und dadurch vertikale Streifen im Druck auftreten. Wichtig ist vor allem, dass die Z-Spindel unten (beim prusa zumindest) an der Motorkupplung sauber läuft und nicht eiert, wenn die Spindel dann ein bisschen krumm ist kann man die obere Lagerstelle entfernen oder einen antiwobbel einbauenvon stahlsau - Mechanik
kannste nehmen. Ich hab für Z einen 8825 verwendet, weil der mehr Strom ab kann (laufen ja 2 Motoren drauf). Solltest die Treiber alle mal einstellen, ab Werk von geeetech sind die alle unterschiedlich. Google hilft, gibts Anleitungen zu hauf. Wenn Z noch klemmt, einfach mal eine der oberen halterungen der Z-Achse löse (ich hab nen geeetech alu, ist vielleicht etwas anders bei dir), es könnte seivon stahlsau - Allgemeines
i had exactly this happen with a bad sd card. changed the card, it's gone. Maybe easiest fix?von stahlsau - Firmware - Marlin
i've made good (well, i'd say so) and strong prints with a 1mm nozzle. It's makes very fast printing with high layer heights possible. I do not remember exactly, but i think i used up to 1mm height with .8mm width which gave me the highest possible speed - using standard parts like the common 40w-cartridge etc.. Nothing for small parts, and it uses a whole lot of filament this way, but when i nevon stahlsau - Printing
I've made good experience with the geeetech i3 alu - it's a rigid frame and they improve the design of the parts ncluded all the time. Former versions had issues with the extruder, for example, but they listened to the people and changed the design accordingly. Prints very nice (I'd say), cost me about 230€ by ebay for the complete kit, and packed in a ikea-Lack-enclosure it is barely hearable (wvon stahlsau - Reprappers
seh ich auch so, grabcad ist sauber, traceparts (zwar auch, aber) hat manche Modelle (viele) nicht frei verfügbar, sonder die werden dann erst bei erneuter Registrierung beim Hersteller freigeschaltet - man muss also erstmal bei traceparts angemeldet sein, und für manche Modelle nochmal extra. Die Hersteller schreiben einen dann gelegentlich an, ob man zufrieden ist oder ein Angebot braucht odervon stahlsau - Software
ich hab schon welche gesehen, die die Riemen gespleißt und verklebt haben, mit nem vulkanisierenden Kleber soll das gehen. Ich denke nur , dass an der Klebestelle immer ein anderer Biegewiderstand vorherrscht, weiß nur nicht ob und wie sich das nachher auswirkt.von stahlsau - Mechanik
Ich oute mich mal als billig-Filament-User. Ich hab zwar auch ein paar Rollen von dem Edelstoff, aber meine meisten Drucke mache ich mit Filament für 10-15€/kg von ebay oder amazon (für PLA, das flex oder PET is natürlich was teurer). Gebrochen ist mir das noch nie, ich hab auch schon 3 Rollen verdruckt, die über 3 Jahre offen in der Werkstatt gelegen haben. Meiner Einschätzung nach ist das ne pevon stahlsau - Allgemeines
er hat doch "Hallo liebe Leute" geschrieben ;-) aber sonst stimmts, such erstmal nach kalibrieren (Drucker und extruder, triffid's guide is fürn Anfang echt brauchbar). Das sind druckerspezifische Einstellungen, da kann dir hier keiner nen genauen Tipp geben á la: stell mal xx auf 100 und schon passst alles.von stahlsau - Allgemeines
ich hab ein altes galaxy tab 2 über otg angeschlossen, ist sehr bequem zur Handsteuerung (leveln etc.) oder um gcodes auf die sdcard zu laden. Druck kann dann gestartet werden und läuft über sd, tablet kann aus sein. Hab gcodeprintr und reprap versucht, äuft beidesvon stahlsau - Allgemeines
zum Retract: wenn der bei mir zu hoch steht (also zu viele mm eingezogen werden), hab ich auch das Problem das du beschreibst. Anscheinend schafft er es dann beim weiterdrucken nicht mehr, das Filament schnell genug wieder nachzuschieben. Aber bis ca. 1,5mm geht das problemlos, und ich brauch nur 0,8 - max 1 mm, von daher ist das kein Problem. Zum Extruder: ich hab auch nen geeetech, allerdingsvon stahlsau - Software
//Offset of the extruders (uncomment if using more than one and relying on firmware to position when changing). // The offset has to be X=0, Y=0 for the extruder 0 hotend (default extruder). // For the other hotends it is their distance from the extruder 0 hotend. #define EXTRUDER_OFFSET_X {0.0, 20.00} // (in mm) for each extruder, offset of the hotend on the X axis #define EXTRUDER_OFFSET_Y {0von stahlsau - Software
moin, die aktuellen MK8 funktionieren, das kann ich aus eigener Erfahrung berichten.von stahlsau - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
ich hab auch mal das schwarze und das transparente probiert, druckt beides sehr gut - hab gar keine faxen gemacht, einfach das alte raus, das neue rein, lief mit den selben Einstellungen (200°) problemlos. Das transparente ist auch als singlewall wirklich transparent, hätte ich nicht gedacht.von stahlsau - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
despite the other opinions i'm very convinced of buildtak - well i print only pla at this time, but i'm using this sheet for quite some weeks now, works really good. Heated bed off, that is. It's just fast and easy, fire up the nozzle and let go, no need to wait forever for the bed or to spill some strange liquids on the bed, it just works. just my 2 cents ;-)von stahlsau - General
danke für die Antworten, hat sich erledigt. Kann leider nicht sagen, worans lag, hab in cura rumgespielt und irgendwann gings wieder...von stahlsau - Allgemeines
mmja, vielleicht hab ich mich undeutlich ausgedrückt: das Problem besteht nicht am Anfang des Drucks (da macht er 3 Reihen Skirt, danach läufts), sondern wenn er während des Drucks Verfahrwege hat ("Travel"), auf denen nicht extrudiert wird - danach braucht er immer 20mm, bis wieder was rauskommt. Das ist das Problem, ich find aber keine Einstellung dazu.von stahlsau - Allgemeines
danke für die Antwort. Hab einen direct drive, mit 0,3er bzw. 1.0er Düse. Das Problem ist das gleiche, egal welche Düse. Der Extruder (MK8) braucht nach dem Travel einfach zu lange, bis wieder was raus kommt.von stahlsau - Allgemeines