Also die Nummer mit der U-Öffnung hat nicht funktioniert. Das Filament hat sich auf die letzten 5 mm nach oben gebogen und dann hat der Schalter ausgelöst -also noch früher als bisher. Ebenso biegt sich das Filament hoch, wenn er einen Retract macht. Solang das Filament noch hinten im großen Block steckt gehts, aber wenn nur noch 2mm drin stecken, biegt es sich hoch und löst wieder den Schaltervon jopower - Allgemeines
Die Nummer mit der U-Form wäre eigentlich die leichteste Lösung. Darauf hab ich bisher verzichtet, da ich 5mm Retract hab - das Filament also am Schalter geführt werden muss. Die erste Version hatte noch einen Schalter ohne Rolle. Da hat sich dann beim Retract alles verklemmt und zudem hat die Metalllasche das Filament gebremst, so dass der Druck unsauber wurde. Solche Schalter kann man auch beivon jopower - Allgemeines
Naja, Fehlkonstruktion nicht wirklich. Ich beschäftige mich mit dem Ding schon seit Wochen und das ist die 4. Version, die ich gebaut hab. Aber ich kuck mal, was ich mit deinem Tip anfangen kann. Vielen Dankvon jopower - Allgemeines
QuoteAlterBastler 783 #define FILAMENT_RUNOUT_SCRIPT "M600" Herzl. Grüße Ja - wie kann ich verhindern, dass M600 sofort ausgeführt wird ? Ich bräuchte da eine Zeitverzögerung... :-(von jopower - Allgemeines
Ich hab genau das gegenteilige Problem. Das Filament läuft am Schalter vorbei und müsste dann noch etwa 5 mm Weg zurücklegen, bis es frei in der Luft hängt. Der Schalter gibt das Signal sofort weiter und der Drucker stoppt. Dann lass ich das Filament aus dem Hotend durch den Bowden zurückfahren und weil das noch nicht durch die Schalter-Führung raus ist, verklemmt sich alles. Weiß jemand, wie ivon jopower - Allgemeines
Ich vermute mal, dass S3D sich die "Ersteinstellung" irgendwohin geschrieben hat.. Die Profileinstellung wurde dauerhaft ignoriert. Erst nach der Neuinstallation mit richtigem Profil hats geklappt. Die alten Daten von S3D waren ja auch nach der Neuinstallation teilweise noch da. Ich werde auf jedenfall noch einiges an Zeit in S3D investieren müssen. Viele Grüße Jochenvon jopower - Software
Hier noch ein Bild von dem Drucker: Vielen Dank nochmalvon jopower - Software
Vielen Dank für die Tips ! Das hat mich heute doch viel weiter gebracht. Hab das Programm neu installiert und auch die Prozesse. Danach hab ich von thingiverse "Bunny Jail" runtergeladen und so eingestellt, dass der erste Extruder das Objekt druckt und der zweite Extruder das Stützmaterial (Hips). Abgespeichert auf SD-Karte und von da gestartet und es läuft genau so, wie ich das wollte. Ich havon jopower - Software
Also ich hab jetzt alles rausgelöscht und neu eingetragen. Wenn ich jetzt Layer, Infill usw. alles auf den "Secondary Extruder" stelle, dann will er schon mit dem zweiten Extruder drucken, aber er heizt trotzdem nur den ersten auf. Das Problem hat man nicht, wenn man manuell am LCD erstmal alles aufheizt. Aber ich wollte ja direkt von SD-Karte drucken. Anbei das aktuelle Profil. Jetzt mach ichvon jopower - Software
Ich hab das im Temperaturreiter so eingetragen, wie ich die Temperatursensoren angeschlossen habe. Also Hotend 1 = T 0 Heatbed = T 1 Hotend 2 = T2 Das war für mich logisch :-) Wenn Hotend 2 = T 1 ist, was geb ich dann beim Heatbed ein ? NACHTRAG: Beim Heatbed ist es tatsächlich egal. Hab T5 eingetragen. ABER: Es geht immer noch nicht. Beim Hotend steht nun T1.von jopower - Software
ja ist ein Eigenbau. Gestell von Locxess und daran 2 E3D V6 Bowden mit Airtripper gebaut, Heizbett 2 Aluplatten 400x350x3mm mit 3 Heizfolien und Dämmung dazwischen, Elektronik Arduino 2560 mit Ramps 1.4 und Marlin 1.0.2 und LCD 12864. Bilder kommen später. Anbei mal das Simplify3d Profil. Wait for Temperature ist eingeschaltet und er zeigt natürlich die Raumtemperatur an. Nur nicht die 230 Gradvon jopower - Software
Hallo, ich habe das Problem, dass das zweite Hotend beim Dual-Druck einfach nicht aufzheizt. Mit Simplify3d platziere ich 2 Objekte und weise jedem Objekt einen eigenen Prozess zu. Das erste Hotend macht das auch prima. Dann kommt das nächste und der Extruder läuft los, aber die Temperatur steht bei 0°C.. trotzdem läuft der Extruder.. In Marlin hab ich angegeben, dass der erst ab einer Mindesttevon jopower - Software
Ich hab das gleiche Problem. Zum Glück gibt es diesen Thread. Gleich nachher mal ne Email an youprintin3d schicken. Hab mich schon gewundert, warum es einfach nicht auf über 180 Grad kommt. Dumm nur, dass alles schon verbaut ist und ich jetzt echt Arbeit habevon jopower - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, vielen Dank für die Info !! Wenn nämlich die Ecken nicht mehr hochstehen, dann bleibt die Düse nicht mehr hängen und der Druck verschiebt sich nicht mehr. Viele Grüße Jochenvon jopower - Elektrik & Elektronik
Hmm... und was kann ich dagegen tun ? Ich habe Ramps 1.4 mit Arduino Mega 2560. Bin etwas planlos...von jopower - Elektrik & Elektronik
Da häng ich mich gleich mal mit ran. Ich habe einen E3D V6 Extruder mit 30mm Lüfter. Bei PLA stehen mir die Ecken hoch, weil mir hierzu ein Lüfter fehlt um das Material abzukühlen. Kann ich einen zweiten Lüfter einfach an den Extruder-Lüfter parallel mit ranhängen, oder schwächt das die Leistung ? Gruß Jochenvon jopower - Elektrik & Elektronik
Mal die Travel-Speed auf die gleiche Einstellung wie die Perimeter-Speed stellen. Hat bei mir geholfenvon jopower - Allgemeines
Habe auch einen Delta 3D-Drucker. Ich drucke bei PLA den 1. Layer mit 200% Material, 20mm/s, 235°C Düse, 60°C Bett. Den 2. Layer dann 100% Material, 60mm/s, 230°C Düse und Bett je nach Bedarf.. ABS geht auch, aber da hab ich die idealsten Daten noch nicht raus..von jopower - Druck- und Heizbetten
Dem Forum fehlt so ein kleines "FAQ"... Ich habe viele Stunden als Anfänger damit verbracht, wie ich einen Delta 3d-Drucker einrichte... Allein herauszufinden, welches Tool ich benötige um die Firmware zu ändern und vor allem, was geändert werden muss, wenn er nicht flach druckt, das hat mich 2 volle Tage beschäftigt. Vorhin habe ich die Fragen, die ich auch hatte, hier wieder gesehen und die Antvon jopower - Allgemeines
Also ich hab das Problem auch. Mein Delta druckte nicht flach. Wenn die Düse am Bett im Aussenbereich aufstand, dann hatte ich im Zentrum über 1mm Luft zum Bett. Deshalb habe ich erstmal #define DELTA_SMOOTH_ROD_OFFSET soweit erhöht, bis er flach gedruckt hat. Der Probedruck war dann aber einiges größer. Dann DELTA_DIAGONAL_ROD erstmal falsch ausgerechnet. Der Wert muss höher sein, damit er kleivon jopower - Software
Ich brauche beim E3D V6 mit PLA etwa 230-235 Grad und mit ABS 260 Grad und die Ergebnisse sind hervorragend.von jopower - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich nutze das 3M 2090 für PLA und die Haftung ist echt saugut. Jedoch schrumpft es leicht, wenn man das Heizbett mit 60°C betreibt. Somit entstehen Fugen zwischen den Bahnen. Das sieht man später beim fertigen Bauteil. Werde diese Woche noch Kapton testen.von jopower - Allgemeines