Klingt ja interessant mit dem Hallgeber. Wie genau ist der Aufbau? Schaltplan zum Nachbau? Gruß, Edgarvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Haben sofort reagiert und neue Spindel ist unterwegs...von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich komme gerade nicht weiter. Eine der neuen Spindeln hat erhebliche Grade. Der Motor der Z-Achse blockiert...von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Turm war ok, Z-Schritte auch. Aber ich mache die Kalibrierung nochmal gaaanz genau. Muss ja eh neu, wenn gleich die neuen Spindeln drinn sind.von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Daran kann es wohl nicht liegen. Bett ist eine plangefräste Aluplatte von ghonzo, ziemlich neu und unbeschädigt. Denke, die M8er Stangen sind das Übel. Spindeln sind da...baue die jetzt ein. EDIT: Bed leveling kommt natürlich auch in Frage als Grund für die Abweichungen. Nur sollte das eigentlich nach ein paar Layern ausgeglichen sein, oder?von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke Stud, denke, die Einstellungen stimmen. Habe speed und flow immer gleich und stelle flow über die extruder steps im EEPROM ein. Ok, das mit der Mechanik macht absolut Sinn. Neue Spindeln für die Z-Achse sind unterwegs und sollten heute ankommen. Jetzt habe ich nur verzinkte M8 Gewindestangen drinne. Gruß, Edgarvon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, ich finde PET zwar super für den Druck, da kein Warping vorhanden. Kleinere Teile bis Feuerzeuggröße werden einfach spitze damit. Bei größeren Teilen schält sich das Filament bei vorschreitendem Druck immer mehr an der Düse. Irgendwann hat sich da soviel gesammelt, das ein großer Blop abfällt und sofort auf dem Druckobjekt festklebt. Da muss ich den Druck natürlich abbrechen, weil PET sehvon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, hast du damit schon gedruckt? Eine 0,4er Düse war ständig verstopft. Hab das Zeug jetzt erst mal beiseite gelegt. Ist Conix3D.von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteAlterBastler Du kennst doch den Spruch: Wer misst, misst Mist... Ein genauerer Sensor liegt preislich ganz woanders. Das Messergebnis wirkt genauer, wenn über mehr Werte gemittelt wird. Die Messabweichung kann man aber nicht wegdiskutieren. 6/100 sind doch ok. Herzl. Grüße Ja, das stimmt..;-) Ich mittel allerdings nicht, sondern nehme den am häufigsten vorkommenden Wert als Maß. Vor jedemvon edgarM - Elektrik & Elektronik
So, ich sollte mir angewöhnen, nicht drei Dinge auf einmal zu machen...;-) Nach den etwas chaotischen Versuchen, das Messproblem des Sensors in den Griff zu bekommen, habe ich heute eine halbe Kanne Kaffee lang recherchiert. Fazit: Ich habe jetzt die Masseausgänge der beiden Netzteile direkt verbunden und der Sensor misst ohne Abweichungen. Das habe ich noch nie gemacht und bei der Suche im Nvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Hallo, ok, es hat etwas gedauert, herauszufinden, dass der Sensor ganz einfach seiner Norm entsprechend die +-10% Toleranz aufweist. Manchmal sind es auch 20%. Nun frage ich mich erstens, wie andere hier im Forum auf 100% Wiederholgenauigkeit kommen und dann zurecht Lobeshymnen singen...;-) Und zweitens, was mir so ein Sensor nützt? Die zweite Frage kann ich nur so beantworten: Garnix! Ich wvon edgarM - Elektrik & Elektronik
QuoteFridi Moin moin aus HU. Je dichter am Bed der Schaltpunkt liegt, um so genauer ist der Sensor. Also so empfindlich wie möglich einstellen. Danke Frithjof... Jetzt habe ich die Potischraube am Sensor weit nach links gedreht. Der Sensor hat knapp an die 3mm Messabstand. So weit bin ich vorher nicht gegangen. Wieso nicht, keine Ahnung. Er misst jetzt genau, bzw. Wiederholgenauigkeit 100%......von edgarM - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe diesen Sensor am Extruder in der Nähe (ca. 3cm entfernt) installiert. Leider misst er nicht genau. Es geht mehrmals gut, bzw. stimmen die Werte bei Z-Probe überein - immer an der gleichen Stelle gemessen. Dann sind Abweichungen bis hin zu 0,08mm drinne. Heizbett und Hotend haben keinen Einfluss auf die Werte. Das Kabel vom Sensor habe ich auch mavon edgarM - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflug Quotesiggi60Es hat doch aber nicht jeder eine Ausbildung im Elektronik- oder Metallbereich gemacht. Man braucht keine Ausbildung im Elektronikbereich, um die Funktionsweise eines Endstops oder den Unterschied zwischen "0 Volt" und "5 Volt" nachvollziehen zu können. Dennoch versuchen die Leute immer wieder die wildesten Dinge und empfinden das als unheimlich kompliziert. Quotesiggvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Jetzt aber bitte mal einen Punkt machen! Aufgrund einer - gebe ich zu überflüssigen - Frage, einer! werde ich als Weichei beschimpft, das nicht selbstständig denken kann, Handlungsunfähig ist und sich nicht mal die Schuhe zubinden kann. Jeder hat mal einen schlechten Tag und schreibt Mist. Ihr kennt mich überhaupt nicht und habt wohl noch nicht gelernt, was Vorurteile sind und die möglichen Folgvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Die letzten Kommentare fand ich nicht in Ordnung, habe sie aber nicht persönlich genommen, bzw. auf mich bezogen. Dass sie nicht zum Thema, der eigentlichen Fragestellung gehören, ist ganz klar. Manchmal ist man einfach auch genervt und schreibt aus dem Bauch heraus - schnell und ohne groß zu überlegen. Ich habe (hatte) großen Ärger mit meinem Drucker. Da ging plötzlich überhaupt nichts mehr, wivon edgarM - Elektrik & Elektronik
Ja, Frithjof, genauso bei mir. Alles prima! Habe alle Platten, die ich hier habe, draufgelegt und mit insgesamt an die 4kg gedruckt. Bis auf etwas lauteres Ruckeln beim Anfahren, keine Veränderung. Da bin ich beruhigt. Fragt sich, wie lange der Motor das mit macht. Der Dauertest wird es zeigen, wenn die Platten von Frank da sind. Freundliche Grüße aus Rheinland Pfalz, Edgarvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Dann nicht mehr...von edgarM - Elektrik & Elektronik
QuoteStud54 Endschuldige Edgar....aber was du suchst, ist Physik 8 Klasse Realschule. Und es tut mir echt leid, das ich dich genötigt habe, dir das durchzulesen. Und es tut mir auch leid, dass du es nicht verstanden hast... Auch wenn dein Bett auf Y verfährt, kannst du dir das nötige Drehmoment über die Arbeit ausrechnen. Allerdings ist schon die Tatsache fragwürdig, dass das jemand wirklich vevon edgarM - Elektrik & Elektronik
Danke für den Tip Marco, ich mache hatte gerade soviel Ärger mit dem Drucker, dass ich an so einen einfachen Test nicht gedacht habe. Es geht dann auch ohne komplizierte Rechnungen, die kommentarlos in den Raum gestellt werden. Ciao, Edgarvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Danke für die Antwort stud54. Hmmm...da blicke ich nicht durch, leider. Ich muss schon bei Spindelsteigung aussteigen. Wieso Spindel? Das wäre dann eine Rechnung für die Z-Achse mit Gewindestangenantrieb? Ich hab den 17HS4417 Laut RepRap-Wiki hat der ein Haltemoment (weiss nicht, was das ist) von 40N-cm. Kannst du mir auf die Sprünge helfen? Ciao, Edgarvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich möchte Heiz und Druckbett ändern. Dazu habe ich bei Frank ein Heizbett und Wechseldruckplatten bestellt. Heizbett (Alu) hat 8mm Stärke bei 340x340mm. Druckplatte (Alu) hat 5mm auf 300x300mm. Jetzt mache ich mir etwas Sorgen, ob das nicht zuviel ist für den Nema17 Motor, der die Y-Achse antreibt. Was geht da an Gewicht? Ciao, Edgarvon edgarM - Elektrik & Elektronik
Habs jetzt erstmal mit Racinglack aus der Dose eingesprüht. Klappt auch gut und hält super. Auf Dip bin ich aber gespannt. Ich glaube, ich bleibe beim PET Filament..von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke für den CLIPtip...wird gleich gedruckt.von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotesobo84 Einfach mit PlastiDip einsprühen... Ich drucke gerade zum ersten mal mit PET. Das Zeug ist ja der Wahnsinn in Tüten! Kein Warping, kein Heizbett nötig, detailgenaues Drucken frustfrei möglich. Das tut richtig gut nach dem Stress die letzten Tage. Hatte schon fast die Frustgrenze erreicht. Tobias, ich werde deinem Tip folgen und doch mit Plasti Dip sprühen. Meine neue Konsole rücktvon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
CLIP?von edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotewindiesel Hallo, Ob matt oder glänzend hängt oft von der extrusions geschwindigkeit und Temperatur ab. gerade gestern wieder ein beispiel gehabt. Erst normal gedruckt, da kam ein mattes finish raus. Dann musste ich aber weg und habe gas gegeben. Da es eh nur ein test war auch nicht so wichtig. auf jedenfall war es dann glänzend. Es war übrigens DAS FILAMENT, ein deutscher Hersteller, wirklivon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotesobo84 Einfach mit PlastiDip einsprühen... Ne Tobias, ich probiere das mal an anderer Stelle. Hier möchte ich die Struktur des Druckes sehen. Find' ich geil. Und wenn ich sprühe, matscht mir das alles zu. Ciao, Edgarvon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteBoui3D Diese Verknotungstheorie liest man ja öfter nur allein mir fehlt der Glaube. Wie soll denn so was in der Praxis funktionieren? Wenn ich etwas aufspule, dann kann da kein Knoten entstehen und es muss sich abrollen wie es aufgerollt wurde. Was durchaus passieren kann, dass man den Anfang entweder falsch rauszieht und von Beginn an für die vorprogrammierten Verwirrungen sorgt. Gruß Andvon edgarM - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien