Moin, Quotearneman Bei manueller Ansteuerung kommt ein sauberer "Strang" aus der Düse Düse bitte, vorher anheizen !! zun testen des Extruder kannst du in der Console das eingeben G92 E0 // Reset Extruder G1 E50 T300 // 50mm extruieren bei 5mm/s das sollte der Extruder schon schaffen, ohne zu rattern. Was für einen Slicer hast du?von Printey - Allgemeines
Moin, man braucht keine flache Stelle auf der Motorachse, das Ritzel hält auch so. Meine Motore haben alle Rundachse, da rutscht weder ein Pully noch ein Ritzel.von Printey - Allgemeines
Hi Arne, Quotearneman Bei manueller Ansteuerung kommt ein sauberer "Strang" aus dem HotEnd ich vermute mal das der Bowden nicht fest sitzt. PETG nicht trocknen, nur normal im Plastikbeutel lagern.von Printey - Allgemeines
Plane mir einen neuen I3, das ist für mich auch ein Gedankenanstoss. Ein bisschen basteln und testen gehört dazu.von Printey - Mechanik
Hi, kannste die Stl hier einstellen, würde das gern mit OpenScad probieren.von Printey - Software
Das Gegenstück eine Messinghülse, auf dem Bildchen das ist ein Spike(s), für Laudsprecherboxen.von Printey - Mechanik
Moin, ich würde keine Stifte nehmen sondern sowas und Magnete damit er nicht abspringen kann.von Printey - Mechanik
Hi Bene, danke für deine Messung, das ist für mich und dieses MKS 1.4 ein KO Kriterium, da ich mir ein I3 plane gibt es wohl ein Arduino mit Ramps 1.4, und als 5V Versorgung ein (bausatz-labornetzteil-regelbares-netzgeraet-1-35v-max-1A mit 50mV Restwelligkeit (Brummspannung)). Meine Vermutung ist..... Die 500mV Restwelligkeit sind viel zu hoch. Damit wäre eine Fehlmessung der PID schon möglichvon Printey - Software
Hallo Krijf, wenn die if - Anweisungen auch eine Funktion haben sollen, sollte es so aussehen #define PIDTEMP #define BANG_MAX 255 // Limits current to nozzle while in bang-bang mode; 255=full current #define PID_MAX BANG_MAX // Limits current to nozzle while PID is active (see PID_FUNCTIONAL_RANGE below); 255=full current #define PID_K1 0.95 // Smoothing factor within any PID loopvon Printey - Software
QuoteSchrittverlust QuoteNobima Hallo Michael, gemäß Internet-Recherche ist es ein Semitec 104GT2 thermistor. Müsste bei Marlin Thermistor Nr. 5 sein. Wie Schrittverlust schon beschrieben hat, ist bei Marlin die Nr. 5 ( Sorry Doppelbestätigung. )von Printey - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Nobima, was für ein Temperatursensor ist beim E3D-Hotend verbaut.von Printey - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin, "mag mein Drucker nicht" bei den Geschwindigkeiten ( G1 F456955 ) würde mein Drucker massiv unter Schrittverlust leiden.von Printey - Elektrik & Elektronik
Hi, diese Parameter mag mein Drucker nicht, siehe Bild, nagut habe auch kein Delta. G1 F456955 G1 X10.036 Y0.843 E1.45013 G1 X10.158 Y1.463 E1.45026........von Printey - Elektrik & Elektronik
... und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Vor allem Corona frei, und viel Gesundheit.von Printey - Allgemeines
Hi, vielleicht findest du hier was... Slic3r Prusa Edition Macro Languagevon Printey - Software
Hi, ich habe das mit dem PS-ON pin und einem Realis geregelt, nach Druckende schaltet sich mein Drucker aus. Er schalte sich auch aus wenn er zu heiss wird.von Printey - Elektrik & Elektronik
Hi Kistenschieber, ist da vielleicht ein -D zuviel ?? @@ /usr/bin/openscad -o /home/user/test.stl -D a=$1 -D b=$2 -D c=$3 -D test.scad & @@ /usr/bin/openscad -o /home/user/test.stl -D a=$1 -D b=$2 -D c=$3 test.scad & Ach hatte ich vergessen, wenn man nur eine Ausgabedatei (Name) hat, gibt es nur eine, die letzte.von Printey - Software
Hi Kistenschieber, als Überparameter, tiny_wheel_typ_a(65,15,5,0); geht so nicht. 1. module tiny_wheel_typ_a(wdia,wb,adia,aform) in module tiny_wheel_typ_a() ändern 2. tiny_wheel_typ_a(80,20,5,1); in tiny_wheel_typ_a(); ändern 3. diese Variablen neu setzen wdia=80; wb=20; adia=5; aform=1; dann lassen sich die Variablen auch mit, z.b h:\openscad-2015.03-2\openscad -o tiny_wheel_typ_a_2von Printey - Software
Hi Fridi, QuoteFridi Die Abhandlung von INA hat mich erschlagen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Schmierfett ein Öl mit Verdickern. das ging mir auch so. Verdickern ist gut, die Zusätze sind für die Haftung zuständig, so habe ich das verstanden, aber Verdicken ist ja auch logisch. Hier habe ich mal was vom Mitsumi gefunden.von Printey - Mechanik
Moin, ich bin weder der Paps noch ING. Die Frage bezieht sich ja auf LMU8 / LM8UU Linearlager. Für unseren Verwendungszweck im 3D Druck würde "ICH" immer nach Herstellervorgaben die Lager einfetten , kein Hersteller sieht hier eine "letzte" Ölung vor, dafür sind die Lager auch nicht geeignet, weil sich das Öl nach einer gewissen Zeit unten im Gehäuse sammelt, und die oberen belasteten Kugelvon Printey - Mechanik
Hi gafu, hast ja recht, aber in der Lebensdauer der Kugellager braucht man diese nicht selbst warten.von Printey - Mechanik
Hi cheffeundwackl, bei dir ist #define EEPROM_SETTINGS aktiviert, deswegen wird das Eeprom beim Flashen nicht überschrieben. Damit stehen dir die Befehle M500, M501 und M502 zur Verfügung. Man kann das aber zurücksetzen, #define EEPROM_SETTINGS deaktivieren, und dann mindest 2 mal neu Flashen. Die Befehle M500, M501 und M502 sind dann deaktiviert. Dann behält er auch die neu eingestelltenvon Printey - Software
Hi Max, ich denke mal als Werkstudent zahlst du ja keine Steuern, und vom Null-Steuern gibt es auch nichts zu holen. Meiner Meinung sehen deine Chancen nicht gut aus.von Printey - Allgemeines
Hi Andre, ich habe die scad-datei schon seit 2017, bin aber irgendwie nicht dazu gekommen diese nach zu bauen. Da ich nun Dauerurlaub habe, bin ich endlich dazu gekommen das Projekt um zu setzen. Deine Variante ist auch gut, aber da ich keinen Maschinenpark habe, für mich mit einer Puksäge nicht machbar, das reicht gerade mal dafür eine Gewindestange zu kürzen. Ich bin von der Variante (Idee)von Printey - Mechanik
Hi, zum Schneiden geht der Prusa Slicer 2.1.0 hat auch Import als OBJ und Export STL.von Printey - Software
Hi Andre, Quoteanjoku In Linearkugelellager gehört Fett für Wälzlager rein. Punkt. Schöner Satz... gefällt mir. @ Hi DDuck, mit dem Papst kann ich nichts anfangen, habe hier noch keinen gesehen, und zu google, da gibt es ja ab und zu Herstellerangaben. Und für die Menschen die noch Spass am Basteln haben, ich habe bei mir nach langem Anlauf diese Lagervariante an meiner Y-Achse verbaut. Habvon Printey - Mechanik
Moin, Quoteanjoku Hat es den gleichen Effekt, wenn ich die Werte in Prusa unter bei Maschinengrenzen einstelle? Andre einfach mal Ja, ich nutze auch den Prusa Slicer 2.1.0 Die Parameter sind aber nur so lange gültig, bis der Drucker ein Reset macht, oder neu eingeschaltet wird, sonst sollten die Parameter aus der Firmware gelten.von Printey - Software
Hallo Horst, wenn Filamentworld im Durchmesser so genau ist, finde ich auch gut, aber laut Datenblatt von Filamentworld steht eben bei 1,75 mm +/- 0,05 u. 2,85 mm +/- 0,1mm, siehe hier Datenblatt PETG . Ich gehe davon aus, das diese Firmen die Toleranzen einhalten die sie angeben. Ich habe auch 1,75mm PETG Filament von Das Filament und bin zu frieden, hatte eine Rolle die ca. 1 1/2 Jahre offenvon Printey - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi Horst, 99% der Filamenthersteller geben bei 1,75 mm +/- 0,05 u. 2,85 mm +/- 0,1mm an, außer Materials4You ??? Peter, schick die Rollen mit der Rechnung zurück (oder dein Bekannter), Das Filament schickt dann bestimmt neue i.O. Rollen zu. Nach meiner Kenntnis wird auch das Rückporto erstattet.von Printey - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, vielleicht eine alternative ??? Linkvon Printey - Schwarzes Brett