Nabend zusammen, nach langer 3D Druck Pause ist mir ein gebrauchter Ender-3 Pro mit BLTouch in die Hände gekommen. Installiert ist eine Marlin 1.3.1 von 2020. Was würde man da heute für eine Firmware drauf installieren? Was empfehlt Ihr? VG Martinvon speerwerfer - Software
Hello, Can I use BLTouch v3.1 with Marlin 1.1.9 - i bought a BLTouch weeks ago. But I didn't pay attention to the version. now I would like to use it with an ANET a8 and Marlin 1.1.9 Martinvon speerwerfer - Firmware - Marlin
Oder der User ist das Problem ... Ich trau mich ja fast nicht es zu sagen ... ich hab eben noch mal gedruckt und während des Drucks die Finger am Filament gehabt. Und als es knackte, wurde richtig viel Filament rückwärts gefördert. Das war einfach nur Retraktion! Ich hab dann zum test einfach noch mal gesliced, ohne Retraktion zu aktivieren - und siehe da, das Geräusch war weg. großes Sorry !!von speerwerfer - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, mein erster Selbstbau (CoreXY mit Marlin und RAMPS 1.4) hat gestern das erste mal gedruckt. Und natürlich kommen jetzt die kleinen Probleme. Mein erstes: Der Extruder knackt immer mal wieder beim fördern. Dabei sieht man, dass das Zahnrad nicht weiterdreht, sondern "zurückspringt". Ich habe diesen Bowdenextruder gekauft. Gedruckt habe ich PLA (1,75mm) bei 205°C. Vom Gefühl hervon speerwerfer - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hab es jetzt so gelöst, das ich den China MEGA gegen einen Freaduino MEGA2560 getauscht habe. Die Spannungsversorgung dort ist besser gelöstvon speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Das RAMPS war bei dem Test doch gar nicht angesteckt. Pin 30 ist auf dem Arduino hinüber.von speerwerfer - Software
So, ich hab mal diesen Sketch auf den Arduino gepackt. Der schaltet schön alle 10 Sekunden die Ports für E1 und E0 von low auf high und wieder zurück. void setup() { // put your setup code here, to run once: pinMode(24, OUTPUT); pinMode(26, OUTPUT); pinMode(28, OUTPUT); pinMode(30, OUTPUT); pinMode(34, OUTPUT); pinMode(36, OUTPUT); pinMode(42, OUTPUT); pinMode(44, OUTPUT); pvon speerwerfer - Software
Ich kontrolliere heute abend mal die Pins.von speerwerfer - Software
Es ist auf jeden Fall so, das EN am defekten E1 sich anders verhält als die anderen Stepper. Das ist schon auffällig.von speerwerfer - Software
QuoteAlterBastler Nimm eine LED mit Vorwiderstand und teste die Portausgänge. Dann weißt Du es. Herzl. Grüße Oh man, da hatte ich ja nu auch selber drauf kommen können Zu kompliziert gedacht. Danke für den Schlag auf den Hinterkopf.von speerwerfer - Software
QuoteAlterBastler Eigentlich nicht. Eher der Arduino. Miss mal, ob EN auf low gezogen wird. Herzl. Grüße OK, ich hab jetzt mal den Wiederstand zwischen EN und GND auf den Steppertreibern gemessen. Und da ist es so, da bei dem betroffenen Treiber der Wiederstand unendlich ist. Bei den anderen ist der Wiederstand sehr gering, sobald die Stepper aktiviert werden. Bei dem kaputten bleibt er so hochvon speerwerfer - Software
QuoteAlterBastler In der originalen configuration_adv.h steht: 301 #define Z2_USE_ENDSTOP _XMAX_ Herzl. Grüße Ja, stimmt. Das ist bei mir aber angepasst. Die Endstopps lösen korrekt aus. Hab ich über die serielle Schnittstelle mit M119 geprüft. Nach meinem letzten Test laufen beide Motoren für Z, wenn ich E1 und E0 in pins_RAMPS.h tausche. Dafür läuft dann der Extruder nicht mehr. Scheint alsvon speerwerfer - Software
Um zu testen, ob der E1 am RAMPS kaputt ist, wollte ich nun E1 und E0 tauschen. Dazu hab ich in der pins_RAMPS.h die Einträge getauscht. Und siehe da. Der zweite Z Motor läuft. Es scheint also der E1 auf dem RAMPS kaputt zu sein. Allerdings ist da ja nicht viel, außer dem Kondensator.von speerwerfer - Software
Nabend, ich habe einen Core XY mit RAMPS 1.4 bei dem der zweite Z Motor über einen eigenen Treiber und eigenen Endstopp gesteuert werden soll. Das hat auch schon mal funktioniert. Nur jetzt nicht mehr. Der zusätzliche Treiberausgang scheint nicht mehr zu funktionieren. Die Motoren funktionieren beide. Und die Treiber auch. Habe beides zum testen in den eigentlichen Z Ausgang gesteckt. Der zweitevon speerwerfer - Software
So, hat ein paar Tage gedauert, da mir eine andere Baustelle mit einem zweiten Drucker dazwischen gekommen ist: Ich hab das RAMPS abgezogen und die Spannung am Arduino gemessen - geht ja nur ohne Ramps, da ich sonst nicht an die Messpunkte komme. Über den Rundstecker kommen 8,9 Volt rein. Auf der 5 Volt Schiene messe ich 5,01 Volt. Jetzt stecke ich den Rundstecker ab und versorge über USB. Nunvon speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Weniger als die 500mA über USB? Ich messe mal nach ...von speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Danke für Eure Hinweise. Ich kann das gerne heute Abend mal nachmessen. VDX, du meinst ich soll mal nachmessen ob es nach dem Regler einen Spannungseinbruch gibt, oder? Wenn ja, was würde das für mich bedeuten? @Viper-666: Ja, den Regler kenne ich. Ich wundere mich halt nur darüber, das ich bei einer Versorgung des Arduino über die 5Volt aus dem USB Kabel keine Probleme habe, wenn ich aber dievon speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Korrektur: Es startet, aber das Display ist so schwach, das ich nix sehe. Wenn ich nun die Eingangsspannung auf 10-11 Volt hochdrehe, dann kann ich auch was auf dem Display erkennen. Woran liegt das jetzt? Die Eingangsspannung am Arduino wird doch über einen Spannungsregler zu 5 Volt gemacht. Warum hat das Auswirkungen auf das Display am RAMPS? Das wird doch auch nur über die 5 Volt des Arduinovon speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Nabend, ich habe ein Problem mit meinem Mega 2560 und der Stromversorgung. IIch habe ein RAMPS 1.4 aufgesteckt, bei dem ich die Diode ausgelötet habe, um die Stromversorgung des RAMPS vom Arduino zu trennen. Wenn ich das Board an USB anschließe, dann startet es ganz normal. Wenn ich es aber über den Rundstecker mit 9 Volt Versorge, startet es nicht. Hintergrunfbeleuchtung des Displays geht an,von speerwerfer - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, AUX2 wird ja erstmal von Marlin nicht genutzt. Kann ich das in der Firmware irgendwie ändern. Ich würde gerne einen weiteren Lüfter und LEDs über das Board schalten. Martinvon speerwerfer - Software