OK das wars Danke auf jeden Fall für die schnelle Hilfevon Hartmann - Allgemeines
Hey liebe Community, ich hab vorhin ein paar Änderungen in meiner Firmware unternommen und hochgeladen (Marlin RC8) und anschließend wollte ich einen Druck starten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die LED am Druckbett nurnoch schnell blinkt, anstatt für mehrer Sekunden zu leuchten und auszugehen..Das Bett heizt zwar, aber dennoch habe ich das gefühl es fällt schwerer es auf einen bestimmten Wertvon Hartmann - Allgemeines
Guck mal bei thingiverse. einfachste bauweise ist bei IKEA 2 Lack tische zu kaufen und adapter zu drucken + plexiglas. die tische kosten dich 13€. Primär wichtig ist eigtl das es keine zu starken luftverwirbelungen gibt die kalte luft mit an den druck führen. das heizbett sorgt eigtl schon von alleine für eine angenehme temperatur in der box. Alternativ kanst du auch einfach einen blauen sack übvon Hartmann - Allgemeines
Bei mir hat es geholfen den offset via display einzustellen und über eeprom zu speichern. Einfach testweise einen wert eingeben z.B. -1mm und alle achsen homen lassen.. Danach im slicer und nem blatt papier runter ans bett fahren und schauen auf welchen wert du kommst. danach den neuen wert übers display eintragen und fertig.von Hartmann - Allgemeines
Drucker ist ein Geeetech i3 in acryl transparent. Gleiche höhe vom boden gemessen? Habe ich letztens mal gemacht und hat minimale abweichungen. Darum ging ich auch davon aus das die schienen etwas verbogen sind. Aufhängung ist 4 Punkt. Was wäre zu empfehlen um das problem zu lösen ohne direkt nen neuen rahmen zu bauen? Also für den fall das die Schienen einen weg haben bezüglich ungleicher bohrunvon Hartmann - Allgemeines
Also ich habe die Uhr einfach an der Xachse befestigt und anschließend Druckbett und Uhr verschoben, so wie es der Druckkopf eigtl auch tut. Zudem sollte das Bett ja niveau haben wenn die Uhr links und rechts am Druckbett den selben Wert anzeigt.. Auch wenn das Druckbett nach innen gewölbt sein sollte, macht das ergebnis ja nach dem ABL keinen sinn wie gesagt wenn er das Bett jedes mal nach dem Avon Hartmann - Allgemeines
Also es ist egal ob die Platte heiß ist oder kalt, das resultat ist das selbe. Das Druckbett ist ein MK3 und die Kupferplatte war ebenso als "Glasplatten" Ersatz gedacht, also das ich eine Platte habe die ich abnehmen kann und den nächsten Druck Starten kann. Die Messuhr zeigt abweichungen von ein paar hundertstel mm, also ist die Platte eingetlich gerade, sollte also nicht zu dem Ergebnis führenvon Hartmann - Allgemeines
Hey liebe RepRapper, ich habe wieder mal ein kleines Problemchen mit meinem Drucker... unzwar nutze ich einen Induktionssensor inklusive Alu-Druckbett für Auto Bed Leveling. Das funktioniert auch soweit ganz gut bis auf eine kleinigkeit, die mich langsam in den wahnsinn treibt... Egal wie ich mein Druckbett einstelle, also wie das Niveau des bettes ist, er druckt ab der hälfte des Bettes (quasi wvon Hartmann - Allgemeines
Ja dann bewegen sich die Motoren aber schon nicht mehr wirklich, bzw vibrieren sehr stark und werden recht dumpf und laut :/von Hartmann - Elektrik & Elektronik
Hey Ja habe 1/32 genommen, also alle jumper gesetzt. OK, also übers Display z.B.: Einstellungen -> Bewegung -> x-y-z Steps/mm manuell eingeben? Würde es denn nicht genauso helfen die Firmware mit den Werten zu updaten und den Eprom danach auf Standarteinstellungen zu setzen? Und das Hochfrequente piepen? Muss ich damit jetzt leben, weil ich doppelt so viele Schritte machen kann? Einer dvon Hartmann - Elektrik & Elektronik
Hey liebe Community, ich habe widermal ein Problemchen mit meinem Drucker.. Unzwar habe ich mir einen Satz DRV8825 besorgt und auf ca 0,8V eingestellt und in der Firmware die Steps verdoppelt. Jetzt geben die Motoren ein sehr hochfrequentes Fiepen von sich im Ruhezustand - sehr nervig. Kann man das irgendwie beheben? Wenn ich den Current erhöhe oder verringere verändert sich das Fiepen etwas, vevon Hartmann - Elektrik & Elektronik
Hey, Sorry erstmal für meine Abwesenheit Also die Led Strips sind wie gesagt von IKEA und quasi wie die DIODER nur 2tlg mit USB Anschluss. Da sie über USB läuft und USB ja 5V versorgung benötigt, habe ich das Kabel hinter dem USB gekappt und da nur 2 Innenkabel vorhanden waren, konnten diese ja nur Plus und "Minus" sein. Bei meiner recherche über das Verkabeln meines Induktionssensors habe ivon Hartmann - Elektrik & Elektronik
So, da bin ich wieder.. Endlich ist mein neues GT2560 angekommen und zuerst ist mir aufgefallen dass es ein Rev A+ ist. Das Board ist ein wenig breiter und besitzt (nachdem was ich sehen konnte) einen zusätzlichen Anschluss für einen Servo. Alles verkabelt und Firmware aufgespielt. Angeschaltet; Die Lüfter bleiben leise von Anfang an.. im Gegensatz zu meinem Rev A, wo ich teilweise dachte mir flivon Hartmann - Elektrik & Elektronik
Also mit dem SSR kann ich das 24V 500W+ netzteil benutzen? Hab ich das so richtig verstanden? Den schaltplan hab ich eben in nem Beitrag hier im Forum gefunden, dass sollte kein Problem sein Kannst du ein Netzteil empfehlen? Ja ich fands nicht verkehrt dass man sieht wenn das Druckbett heizt (LED). Gerde weil das Ding bei mir am PC nähe Wohnzimmer steht und ich nicht will dass meine Freundin ausvon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Hi, Also mein MK2 war auch nach innen hin gebogen, mit der Glasplatte drauf kannst du zumindest PLA drucken (Bischen Heißkleber auf die Glasplatte streichen - das hält alles fest ) Ansonsten hat es auch etwas gebracht einfach das Heizbett von unten zu isolieren und ein paar Minuten mehr zu warten damit der Druck hielt. Vielleicht mal den Tipp mit der Herdplatte versuchen. SteBa meinte mal das wvon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Ich wollte jetzt nich unbedingt ein seperates 2. Netzteil besorgen.. Wie ist das denn wenn ich ein 24V netzteil nutze, geht das für den GT2560 überhaupt ohne weiteres? Ja es hat schon ewig gedauert bis das MK3 die 75°C erreicht hat, das würde ich eigtl auch gerne vermeiden wollen..das MK2 war da wesentlich flotter unterwegs. Und wenn mein MK3 jetzt zufällig einen höheren Innenwiderstand hat, würdvon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Hey Siggi, Ja klingt schlüssig Verstehe halt nur nicht warum ich dem Slicer nochmal den selben Wert vermitteln muss wie dem Drucker an sich. Ebenso kam ich noch nicht so weit mal zu schauen was passiert wenn ich den Slicer offset vergrößere im verhältnis zum z-offset den ich über den Display sehe. Finde es halt ultra nervig jedes mal alles anzugleichen wenn ich den Offset um 0.01 verändere, weilvon Hartmann - Software
Also mein mk3 scheint auch nicht plan zu sein, eher wie von Copperhead angemerkt Wird zu Mitte hin minimal tiefer (umtauschen ist zu spät, weil ich zu voreilig war und bereits für die Senkkopfschrauben das Bett umgearbeitet habe ) Beim vorheizen auf 100°C is mir dann 2 mal ein Error entgegen gekommen und mir ist aufgefallen das es ab 70~75°C fast nicht mehr vorran geht, was den Error auslöst. Invon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Hey, Danke für die Hilfe Also kann man sagen ich sollte mir ein neues Board zulegen? MfG Danielvon Hartmann - Elektrik & Elektronik
Hat funktioniert Danke nochmal für diese hilfreichen Worte MfG Danielvon Hartmann - Software
Hey liebe Community, ich habe versucht meine USB Led Leiste (Ikea) über den GT2560 laufen zu lassen unzwar über den freien Stepper Driver Slot. Die unteren beiden Pins der rechten Seite sollten ja 5V und Masse entsprechen. Als ich dann allerdings Strom auf den Drucker gegeben habe, ist mir alles abgeschmiert...PC aus, Drucker reboot und leicht verschmorter Geruch... Die Achsen lassen sich nicht mvon Hartmann - Elektrik & Elektronik
Hi Siggi, Danke schonmal für die Antwort Werde ich sofort testen. Aber ist meine vorgehensweise für den offset ansonsten in ordnung? Oder muss ich das nach dem ABL machen? Bin nur verwirrt da ich ja in der Firmware einen offset angebe, sowie im Slicer und über den Display ( selben wert). Den Wert aus der Firmware kann ich nämlich nicht über den Display sehen :/ Vielleicht kann mir jemand kurzvon Hartmann - Software
Hey RepRap User, ich bin noch recht unerfahren und habe mir vor kurzem ein Mk3 und einen induktions Sensor zugelegt und vebaut. Soweit hat alles einwandfrei funktioniert. Wenn ich jetzt allerdings mit g28 + g29 das ABL starte, lässt er mich nicht mehr unter den "nullpunkt" auch mit g92 nicht. Wenn ich über den LCD einen offset eintrage (z.B. -0.6) und anschliedend g28 mache, zeigt er mir als Zvon Hartmann - Software
Also mein MK3 ist jetzt auch angekommen und nun habe ich erneut eine Frage Wie habt ihr das mit dem Loch in der mitte gelöst (und vllt die ander hinteren Seite). Also Kapton drauf umd das zu verschließen? Silicon und wenn ja muss ich da auf ein bestimmtes hitzeresitentes Silicon zurückgreifen? Weil denke mal beim first Layer über ein loch in der Platte zu drucken wo der Thermistor drinnen steckvon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Hey, Also so wie ich das jetz aus der Tabelle herausfiltern konnte sind folgende Pins nicht belegt: 1;11;14;15;34;36;44;46 Dies entspricht auf dem Mega2560 Sheet: 3;24;64;63;56;54;40;38 Hoffe wir reden nicht aneinander vorbei grade MfGvon Hartmann - Allgemeines
Ich wollte dem controllerfan_pin eine funktion zuweisen und habe gehört, dass man dafür einen nicht benutzen Pin des Boards nutzen soll :/ #define CONTROLLERFAN_PIN -1 //Pin used for the fan to cool controller (-1 to disable) #define CONTROLLERFAN_SECS 60 //How many seconds, after all motors were disabled, the fan should run #define CONTROLLERFAN_SPEED 200 // == full speed Aber bisherige versvon Hartmann - Allgemeines
Hi, Wie ist das wenn der Pin mit "A3" etc. gelabelt ist? Ist dies einfach Pin 3? Und alle Pin Nummer die nicht in der Liste sind, sind also frei, verstehe ich das richtig? MfG Danielvon Hartmann - Allgemeines
Hey Leute Ich war mir nicht sicher in welche Kategorie ich meine Frage stellen sollte, da sie sowohl Hardware, als auch Software umfasst.. Zur Frage 1: Wie finde ich heraus welche Pins bei meinem GT2560 nicht belegt sind? Bzw. welche Pins sind denn noch frei..? Oder allgemeiner gefragt, welcher Pin ist für welche Action verantwortlich? Da ich bei Thomas Sanladerer gesehen das man innerhalb vovon Hartmann - Allgemeines
Ich denke ich werde mir ein MK3 holen und dann hoffentlich nie wieder das heizbett per hand richten müssen Danke auf jeden Fall für die Antworten Gruß Danielvon Hartmann - Druck- und Heizbetten
Also scheint ein MK3 doch vllt die bessere alternative zu sein... ich mein mein MK2 scheint auch eine biegung nach außen zu machen. Und so wie ich bei ebay gesehen habe, kosten die günstigsten von denen knapp 20€. Kann man also nur hoffen das die dinger auch noch unbeschädigt hier ankommen MfGvon Hartmann - Druck- und Heizbetten