8mm Alu?! Das ist mal ne Ansagevon Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Mit Fühlerlehren arbeite ich auch und versuche ebenfalls 0,1mm zu erzielen. Leider gelingt mir das nur in der Mitte, da sich die Platte in warmen Zustand leicht verzieht. So habe ich dann 0,1mm in der Mitte und links/rechts außen ~0,16mm, ist das bei euch auch so? Mit einer Buildtakfolie ist das ausreichen, da haftet sowiso alles wie verrückt, bei Carbon ist der richtige Abstand aber wohl wichtigvon Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Danke für die schnellen Antworten Vielleicht probiere ich es noch etwas weiter. Dass das Harz entscheidet ist klar, ich dachte, wenn ich eine Platte zum Drucken kaufe, wäre die mit passendem Harz hergestellt P.S. ich habe 99.9% Isoprop, ist das OK? Bei BuildTak wird ja z.B. ein geringerer Anteil empfohlen...von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Eine meiner Folien(erst ein paar Drucke alt) hat über nacht komplett ihre Haftung verloren. Am Abend hing ein größeres Teil noch sehr fest und ich musste viel mit dem Spachtel arbeiten, am morgen hielt keine einzige Bahn mehr. Reinigen mit Isoprop. brachte leider nichts. Kann es sein, dass ich mit dem Spachtel die raue Oberfläche zu stark geglättet habe? Kann ich die Folie einfach so anschleifenvon Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Nachdem man viel gutes über Carbon als DDP ließt habe ich mir auch eine in 2mm Stärke gekauft. Leider hält mein Extrudr PETG wirklich kein bisschen darauf, was komisch ist, denn es haftet auf diversen anderen Unterlagen nicht schlecht. Hat Jemand Tipps für mich? Muss die Platte erst angeschliffen werden? Das PETG eher anpressen oder auflegen? Temperatur höher als bei anderen Unterlagen?von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Danke, habs hinbekommen. Einfach in Slic3r 1.3 die Temperatur auf 0 gesetzt.von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Mein Drucker reagiert auf M140, also einfach im Start G-Code "M140 S0" ?!von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Ich möchte für eine Fehlersuche einen Druck ganz ohne Heizbett ausführen. Wie stelle ich das in Slic3r ein? Eine "0" wird wohl nicht funktionieren oder?von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Solche Folien gibt es auch günstig von Biqu in rot oder schwarz. Alles hier beschriebene trifft auch auf diese Druckunterlagen zu, sie sind aber oft günstig zu bekommen. Ich habe für ein 5er Pack 15€ inkl. Versand bezahlt.von Lenny2 - Druck- und Heizbetten
Müsst ihr auch nicht gratis anbieten, war nur die Frage ob man Proben überhaupt bekommen kann... AN ALLE: Wieviel Gramm benötigt ihr etwa bis ein neues Filament richtig eingestellt ist?von Lenny2 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Sorry, hab ich falsch verstanden, da fällt mir leider auch nichts ein.von Lenny2 - Software
Die 2208 passen und laufen auch ohne Einstellung, du musst vielleicht die Stepperrichtung umkehren aber mehr nicht. Die Firmwareeinstellungen nützen nichts ohne verbundene RX/TX Leitung für UART.von Lenny2 - Software
Frag Jemanden nach Hilfe oder tausch das ganze Board. So lassen würde ich es nicht. Habe früher mit einen dauerhaften Lüfter gedruckt, da die Firmware noch nicht richtig gepasst hat. Je nach Filament, Lüfterleistung und Objekt kannst du Probleme mit Layerbonding und Betthaftung bekommen. Wenns doch so bleiben soll kannst ein Poti zwischenschalten und so eine optimale Lüfterdrehzahl einstellen.von Lenny2 - Elektrik & Elektronik
Hat das schonmal Jemand getestet? Ist PVB, welches sich mit Alkoholnebel glätten lässt, der Hersteller bietet dafür ein Nebelkabine an. Die Teile werden dadurch superglatt und glänzend. Neben der Optik sind auch die restlichen Daten interessant, nur Hygroskopie ist nicht so schön. Filament: Nebelkabine(Polysher):von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
TX/RUart) braucht man nicht unbedingt, ist nur zum Einstellen. Standard ist der Silentmode, weswegen die meisten ihn wohl gekauft haben. Habt ihr die Spannung richtig eingestellt? Die 2208 sind sehr empfindlich was das anbelangt, sie werden -wie die Stepper- schnell heiß. Kein Vergleich zu den 4988, die eigentlich immer gelangweilt sind. -Edit- irgendetwas musste noch geändert werden, ich kommevon Lenny2 - Elektrik & Elektronik
Danke, Ihr habt mir ja schon zügig per e-mail geantwortet aber vielleicht interessiert es noch andere hier. Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich aktuell mit TPU experimentiere und als Fan eures PETG(nicht wundern, ich bestelle meist über Amazon) natürlich auch diese in Betracht ziehe. Ist es möglich Proben der drei Härtegrade zu bekommen?von Lenny2 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@Wutz Doch, ich bin darauf gekommen Die Feuchtigkeit wird vom Smarthomesystem überwacht und steigt nicht über 60%, zur Not wird mittels Klimaanlage getrocknet. Die restliche Debatte lassen wir besser, das führt zu nichts. Wer doch noch über seinen Tellerrand hinausschauen möchte, im Netz gibts genug Berichte, Tests und Videos zur hygroskopie von PETGvon Lenny2 - Allgemeines
Habe gestern etwas mit einer alten Rolle FFF Flexismart (Shore A88) rumprobiert und es lief recht gut. Habe bis 25mm/s getestet, da gab es noch keinen Stau.von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ist schon komisch... Ich werde die Rollen in Zukunft mit Datum versehen und die betreffende mal trocknen.von Lenny2 - Allgemeines
Danke Srek, schonmal gut zu wissen, dass nichts verklebt. Mein Extruder ist nichts besonderes, umschließt das Filament aber sehr weit. Zum vorsichtigen testen könnte es reichen, danach mal sehen...von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das sich die Filamente unterschiedlich verhalten ist mir klar, deswegen schreibe ich immer "Extrudr" dazu. Der Satz war etwas hart formuliert und trifft so nicht unbedingt zu, da hast du recht. Sagen wir es so, für mich unbrauchbar, denn Stringing, Oberflächenqualität und Stabilität sind wesentlich schlechter. Zu dem Rest kann ich mich nur wiederholen, selber Drucker, selbe Datei 30min. dazwiscvon Lenny2 - Allgemeines
Tut mir leid dass meine Aussage nicht deinen Geschmack trifft aber genauso ist es. Ich habe das Material bisher so sorglos gelagert, da der Effekt bei PETG wohl sehr gering ausfällt, in diesem Fall war er aber deutlich. Es ist gut möglich, dass die Rolle noch älter war, mindestens aber ~1Jahr. Übrigens steht dazu auch etwas in den Unterlagen vom Extrudr PETG, dass hatte ich vor der Kontaktaufnahmvon Lenny2 - Allgemeines
Ich habe vor kurzem herausgefunden, dass PETG bei Lagerung ohne Trockenmaßnahmen nach einiger Zeit fast unbrauchbar wird. Es war Extrudr PETG und lag etwa 1 Jahr einfach so rum. Drucke damit zeigten extremes Stringing, sogar an Objekten an denen nicht gesprungen wurde! Mit einlegen einer neuen, versiegelten Rolle gleicher Farbe, war das Problem sofort verschwunden, ich habe normalerweise praktiscvon Lenny2 - Allgemeines
Danke, die Schwierigkeiten sind mir leider bekannt, ich habe mal mit FFF Flexismart rumprobiert, das hatte aber einen eigenen Druckkopf. Ich möchte nur nicht ständig irgendwas wechseln müssen weil sich die Filamente ungünstig verbinden oder sowas. Du kennst nicht zufällig das Flexismart oder TPU hart von Extruder?von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich drucke ausschließlich PETG von Extrudr, möchte aber nun mit TPU anfangen. Kann man diese Filamente abwechseld drucken ohne den Throat/Düse zu verstopfen?von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke, welche Shorehärte hat das -neue- PETG denn? Link geht bei mir nicht....von Lenny2 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo liebes Extrudr Team, ich habe am Wochenende mal wieder etwas weißes gedruckt und dazu eine alte(ca. 1Jahr) Rolle PETG hervorgeholt. Der Druck ist nicht wirklich schon geworden und so habe ich angefangen zu testen. Im Vergleich zu einer frisch geöffneten Rolle, die ich am gleichen Tag von euch erhielt, sind die Objekte matt/stumpf, uneben und stellenweise porös. Dazu kommt ein heftiges strivon Lenny2 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Danke für die vielen Vorschläge. Mit "aufkochen" bezeichne ich folgende Auffälligkeit des Filaments: viele kleine Bläschen die zu einem poröses Objekt führen. Das tritt -wie beschrieben- in kleinen, langsamen Bereichen ein wenn ich die Temperatur um 2 Grad erhöhe. Was auch immer dort passiert, heißer kann ich nicht drucken. Ich habe das Problem aber scheinbar gefunden. Mein Drucker hat ab Werkvon Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
In wieweit man die Temperaturen einzelner Drucker miteinander vergleichen kann weiß ich nicht. Meines ist jedenfalls so heiß wie möglich(daher auch die krumme Zahl). 2 Grad höher und das Filament kocht an kleinen/langsamen Stellen auf.von Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, habe ich auch schon gemacht, da eigentlich logisch. Gebracht hat es leider nichts, zudem geht es ja für ein paar Wochen bei gleicher Temperaturvon Lenny2 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien