Hi Die ersten Teile sind eingetrudelt. Mal schauen was ich schon vorbereiten kann.von Reaching - Projekte
QuoteStud54 Ahhh schau mal....selbst ein paar doofe Studenten haben es verstanden... Genauuuuu....du hast es.... Jo, dafür machen die fast alles andere falsch, kein beheizter Innenraum, alles aus Acrylglas, kein beheiztes Bett etc.. Bei den Möglichkeiten, die die haben, hätte was viel besseres rauskommen müssen.von Reaching - Projekte
Ahhhh, jetzt is der Groschen gefallenvon Reaching - Projekte
Blöd nur, wenn der Riemen hinten nicht Horizontal sondern vertikal läuft, wie bei meiner Version . Dann wirds schwer mit mal eben ein zusätzliches Rad für den Rollenantrieb dran zu bauen^^ Und wenn im neuen Design ne Spindel den Schieber antreibt, kein Riemen mehr, hat man auch schlechte Karten.. Also, Motor,...von Reaching - Projekte
QuoteFridi Moin moin aus HU. Vielleicht eine Rolle, die beim Rausfahren gegenläufig dreht und beim Zurückziehen mitläufig das Pulver noch einmal andrückt. Vielleicht auch beim Rauslaufen fest steht und beim Zurückziehen glättend mitdreht. Das kann man sicherlich mit einem Zahnrad, welches über eine Blattfede beim Rausschieben blockiert wird, bewerkstellen Eventuell. Da gibts viel auszuprobierenvon Reaching - Projekte
Hi Eventuell probiere ich das mit ner gegenläufigen Rolle mal aus, aber wie ihr schon sagt, Welle aus dem Bauraum führen, Motor dran, lagern etc.. Nicht so simpel. Schaun wir mal. Mit meiner Lösung bin ich so erstmal echt zufrieden, weil der Schieber so gut verdichtet und auch super glättet..von Reaching - Projekte
Hi Ich hab in Punkto Qualität nochmal einen ordentlichen Schritt nach vorne gemacht. Den Schieber habe ich vorhin mal etwas umgebaut und ein 8mm Alurohr am Blech befestigt. So wird das Pulver viel besser aufgetragen und auch besser verdichtet, wie es scheint, weil die Teile viel besser werden. Hier mal als Beispiel ein teil, was ich grade gedruckt habe Jeweils links das Teil was mit dem alvon Reaching - Projekte
So Ich hab schonmal ein wenig weiter gezeichnet und viel geschafft. Die Mechanik für den Schlitten ist jetzt auch fertig designed. Wenn das nicht stabil genug ist, weiß ich auch nicht. Verfahren wird auf 2 massiven 12mm supported Rails. Der Schieber selber wird im Innenraum mit einem 20x20mm breiten und 3 mm starken Stahlwinkel befestigt. Die Verbindung zum Schlitten hinten stellen dann 2 60mmvon Reaching - Projekte
Das kommt vom Riemen hinten. Die Wellen und der ganze Aufbau hinten sind zu wackelig. Da sieht man quasi die GT2 Riemen im Druckbett ^^ Wenn ich den Schieber langsamer arbeiten lasse, wirds weniger mit diesen "Riffeln" Beim V3 hab ich das Problem berücksichtigt und baue viel stabiler. Der Schieber ist unten abgerundet, allerdings per Hand mit Schmirgel^^ Ich hab noch nen 45° Schieber hier rumflvon Reaching - Projekte
QuoteSturmGhost Achja, und mach mal ein Video von so einem Druck, habe noch zu viele Taschentücher. Hier, nur für dich Klick mich an!von Reaching - Projekte
Hi Also Vorheizen muss man, das ist klar, aber eine Stunde ist das nicht ^^ Ich heize in etwa 20 Minuten vor, und auch nur um sicher zu gehen dass das Pulver durchgeheizt ist. Nach 10 Minuten ist in der Regel schon alles auf Temperatur und man könnte auch da schon loslegen. Mit einem Leistungsmessgerät bin ich jetzt noch nicht dran gewesen, aber ich kann zumindest in etwa die Leistungen nennenvon Reaching - Projekte
Hi Ich hab heute mal angefangen, die ersten Teile für den neuen Sinterdrucker zu sintern . Zuerst sind die beiden Motorhalter an der Reihe. Einen habe ich heute schonmal gedruckt, und der ist echt gut geworden. Maßhaltig ist alles, gewarped ist nichts, die Löcher sind direkt passend. Nichts muss nachbearbeitet werden. Druckzeit etwa eine Stunde... Stabil wie Spritzguss.. So muss dasvon Reaching - Projekte
Hab ich das eigentlich richtig auf dem Schirm? Bin ich bisher der einzige Hobbyist der nen Sinterdrucker mit PA12 Pulver zum laufen gebracht hat? Hier im Forum und auch bei diversen Suchmaschinen findet man lediglich irgendwelche gescheiterten "open Source" Kickstarter Klamotten, um Leuten das Geld abzuknöpfen und halbgare Prototypen, und eben teilweise welche die zumindest Zucker sintern könnenvon Reaching - Projekte
Hi Es gibt neue Infos. Ich hab alle relevanten Teile für die Behälter und den Bauraum fertig designed und habe die meisten Teile schon in Bestellung gegeben. Alle Aluteile werden lasergeschnitten, und ich hoffe mal auf eine ordentliche Qualität, weil das auch nicht ganz billig war. Bis der Kram ankommt, wirds etwa 2 Wochen dauern. bis dahin kann ich weiter cadden, und schonmal die Aluprofile uvon Reaching - Projekte
Hi Wenn ich mit dem Sinter v3 anfange ,werde ich die Daten öffentlich machen. Der v3 wird komplett Open Sourcevon Reaching - Projekte
Hi Ich hab mich mal an eine Figur gewagt. Kleiner Drache Erst habe ich eine kleine Version gedruckt, später dann in Originalgröße. Mein bisher größtes gesintertes Teil. ca 5x4 x 4,5 cm groß. Bei der Höhe gabs Probleme, da mein Pulverbehälter ja nicht so groß ausgelegt ist bei dem Design. Scheinbar ist das aber kein Problem. Wenn das Pulver zur Neige geht, kann man einfach den Druck pausieren,von Reaching - Projekte
Da das gerade alles so gut funktioniert, habe ich mich mal an was komplexeres gewagt, damit der Drucker mal gefordert ist. Dieses Modell Sehr komplex und mit sehr wenig Auflagefläche. So ein Knotenmodell ist immer gut zum testen. Hat auf meinem Sinter knapp 2 Stunden gebraucht. Ich hab das Modell auf 80% skaliert. Naja, was soll ich sagen. Ich bin überrascht, dass das Ding so gut geworden ist.von Reaching - Projekte
Den 5V Spannungsregler kann man einfach rauslöten wenn der kaputt ist. Damit hab ich schon 2 mega2560 Boards gerettet. Der USB übernimmt dann die 5v Versorgung.- Das kleine Scheissteil ist übrigens das erste was hopps geht wenn man mal aus versehen einen Kurzschluss baut oder teilweise bei den ganzen China Klonen geht der gerne auch mal einfach so kaputt.. Rauslöten, draußen lassen, an USB anscvon Reaching - Allgemeines
Hi, Vielen Dank, dass es euch gefällt. Freut mich, dass hier so viele Leute mitlesen Habe noch einige Informationen, die nützlich sein könnten. Da ja mechanisch und technisch alles funktioniert, konnte ich mich in den letzten Tagen etwas mehr mit den Druckeinstellungen ansich beschäftigen. Dabei ist herausgekommen, dass das PA12 etwa einen Schrumpfungsfaktor von 2,5% aufweist, man also fürvon Reaching - Projekte
Hi- Mittlerweile kann ich auch ein wenig mehr über die Stabilität der Teile sagen. Ich habe ja jetzt einige Drucke hinter mir und viel getestet. Aber auch viel umgebaut. Die mechanischen Probleme konnte ich soweit beheben. Die Dichtungen im Drucker sind ausgewechselt, ich habe mir eine PWM Steuerung mit einem Arduino Nano für den Laser gebastelt,. Jetzt brauche ich auch den Signalgenerator nichtvon Reaching - Projekte
Hi, Die Profile werden zusätzlich mit Winkeln gegen verdrehen gesichert und dann noch durch das Profil fest verschraubt.von Reaching - Projekte
Hi Passt leider nicht die Schiene Thomas, aber trotzdem vielen Dank. Ich hab mein Design nochmal ein wenig überarbeitet und bin auf 15mm Schlitten und Schienen gegangen, habe dafür aber ein 20x20 Aluprofil zusätzlich, um die Schiene ordentlich befestigen zu können. Außerdem hab ich die 15er Schienen kürzer designed, weil die sind teuer, und man braucht ja auch nur die Länge auf der man fährt.von Reaching - Projekte
QuoteLuchador Gleich mal wieder Abonieren ud a weng an Senf dazugeben, An sich sind die linearschienen so im einsatz ja eigentlich nicht vorgesehen sondern voll verschraubt auf einer sehr planen oberfläche, allerdings sind sie scheinbar so überdimensioniert das es möglicherweise sich für dich nicht bemerkbar auswirkt. Wie Lange sind die denn ? Hast ud das Material schon ? muss mal schaun was novon Reaching - Projekte
Nylon.... Stabiler gehts nicht. Nur leider nicht so einfach zu druckenvon Reaching - Allgemeines
QuoteSkimmy QuoteReaching Wenn man sonst nix mehr optimieren kann, baut man halt ne Wasserkühlung rein.. War damals bei den Pcs ja auch so. Macht ihr mal. Ich verstehe ehrlichgesagt den Sinn nicht. Man kanns auch übertreiben. - beheizter Bauraum möglich - leiser - kompakter Gibt bestimmt noch mehr Vorteile. Das du es nicht brauchst, ist aber ok Kompakter??? Radiator ist nötig, Ausgleichsbevon Reaching - Projekte
Wenn man sonst nix mehr optimieren kann, baut man halt ne Wasserkühlung rein.. War damals bei den Pcs ja auch so. Macht ihr mal. Ich verstehe ehrlichgesagt den Sinn nicht. Man kanns auch übertreiben.von Reaching - Projekte
QuoteSturmGhost Spricht etwas gegen eine Drei-Punkt-Lagerung des "Druckbettes"? Drei Punkte definieren eine Ebene - nicht 4. Sollte dann einfacher zu nivellieren sein, falls so etwas bei deiner Maschine notwendig ist. Guter Einwand. Spricht eigentlich nix gegen. Ich hab da nur die Befürchtung dass die Seite mit nur einer Schraube und Feder durch das Pulver eventuell etwas runtergedrückt wird imvon Reaching - Projekte
Hi Den Drucker habe ich nicht, habe aber schon öfters Teile gedruckt, die höchsten Ansprüchen genügen mussten. Ich kann da nur das Taulman Nylon empfehlen. 618 oder 918er. Das ist das härteste und widerstandsfähigste Zeug was ich je gedruckt habe. Unglaublich stabil. Dafür braucht man keinen zig tausend € Drucker, sondern nur guten Durchschnitt und eben das Filament. Gibts für ca 50-60€ pro 50von Reaching - Allgemeines
So Ich hab den unteren Teil fertig gecaddet.. Das Pulverbett und Druckbett lassen sich beide von oben justieren, was schonmal viel wert ist. Beide lassen sich auch von oben abschrauben und ausbauen, was bei meinem jetzigen Sinterdrucker nicht funktioniert. Die Dichtungen lassen sich ebenfalls von oben rausnehmen und einsetzen. Das spart einem eine Menge Zeit und Arbeit, weil man doch ab und anvon Reaching - Projekte
Hi Ja, vermutlich sind die hoffnungslos überdimensioniert. Ich hab bei der Version2 gerade mit den günstigen Lagern und Wellen erhebliche Probleme gehabt. ich habe bei meinen Tests bemerkt dass die erste Lage an Pulver extrem wichtig ist. Bei den erfolgreichen Tests wurde die erste Lage mit 0,05 bzw 0,1mm aufgetragen. Das Druckbett musste 100% perfekt stehen. Ging das nicht, war der Druck von vvon Reaching - Projekte