Hi Nachdem mein Sinterprojekt ja sehr gut voran geschritten ist Klickund auch größtenteils funktioniert, kann ich mich um die weiteren Schritte kümmern. Da der Sinter V2 ganz gute Ergebnisse bringt, nur leider mechanisch nicht so super ist, habe ich mir gedacht, ich strenge nochmal meinen Hirnschmalz an und greife notfalls auch ein wenig tiefer in die Tasche um einen gut funktionierenden und zuvon Reaching - Projekte
Hab nochmal einige Testdrucke gemacht Die Kappe ist irgendwie in sich zusammen gefallen. Da fehlen locker 5 mm in der Höhe. also langsam abkühlen im Pulver scheint nicht so toll zu kommen.. Naja. Diverse mechanische Probleme machen sich breit. Die Dichtungen klemmen manchmal, das Druckbett oder der Pulverbehälter verfahren nicht immer so hundert %ig genau. Mal wird mehr Pulver geliefert, mvon Reaching - Projekte
Hi Nach einigen Drucken fängt sich die Epoxy Platte an, durch zu biegen.. Also musste eine Alternative her. Glücklicherweise hab ich noch Ersatz hier gehabt. Also nochmal eine Alu Platte geschnappt. Die Oberfläche hab ich gebürstet und dann mal ein wenig mit den Temperaturen gespielt. Irgendwie muss ich ja das Zeug auch direkt auf dem Alu zum haften bringen. Und tatsächlich, bei 163°C hatvon Reaching - Projekte
@Fridi Ähm ja.. "Kopfkratz" Wie gesagt, ist nicht so mein Fachgebiet. Würde ich so selbst mit der "Anleitung" nicht hinbekommen #define MOTOR_DRIVER_1(var) StepperDriver<15,14,34,0,0> var(400,0.35) Sind die Werte in den <> die Pins wo der Stepper Driver dran hängt, oder was sagen die aus`? var(400,0.35) Was sagt das aus?von Reaching - Projekte
QuoteSturmGhost Schöne Ergebnisse. Weiter so. QuoteDaher wird der Pulverbehälter und der Schieber bei mir mit nem separaten Arduino gesteuert, der nur einen Trigger Befehl durch nen custom Gcode erhält nach jedem Layerwechsel. Kannst du genauer erklären wie du das gemacht hast oder wo es dazu eine Anleitung gibt? Ich möchte das ganze auch mit der Marlin-Firmware machen. Dazu kann ich in der Mavon Reaching - Projekte
QuoteChri Sieht sehr gut aus, schön das jemand sich der weiteren Entwicklung mal annehmen kann Wie lange hat der Druck von dem Teile gedauert ? Wie groß ist die Layerbreite von so einer gesinterten bahn (Auflösung)?. Ist die Oberfläche wirklich so rauh wie sie auf den Bildern aussieht ?, wäre da eine Proliertrommel eine Option um die Oberflächen schöner zu bekommen ? Hast du dir das "gebrauvon Reaching - Projekte
Soo, Ich habe grade meinen ersten wirklich erfolgreichen Druck beendet. Das Teil ist der Wahnsinn. Es ist viel besser geworden als ich erwartet habe. Gedruckt hab ich das Teilchen Wobei ich Z ein wenig verkürzt habe, damit er nicht so hoch wird. Ich will nicht immer ewig warten bis der Druck fertig ist^^. Bauraumtemperatur habe ich auf 130°C eingestellt, Pulverbehälter sowie Druckbett aufvon Reaching - Projekte
QuoteNilsiboy Ich denke das Warping bei deinem Teil kommt entweder von einem zu starken Laser/zu langsames Verfahren des Lasers. Es kann auch sein, dass dein Laserstrahl breiter als in der Software eingestellt ist und durch das "mehrfach schmelzen" zu viel Hitze in das Teil gebracht wird. Das Ziel ist es ja nur das Material zu Sintern und nicht komplett zu schmelzen. Das sollte den Verzug minimievon Reaching - Projekte
Der Kasten wird immer drum herum gedruckt Peter. Bei so einem großen SLS kommts auf das bisschen Material mehr auch nicht mehr an. außerdem muss niemand die einzelnen Teile der jeweiligen Käufer sortieren, sind ja alle in einem Kasten ^^ Bei den Preisen für nen SLS Druck Prototypen macht son Kasten keinen Unterschied mehr. In der Regel wird auch das komplette übriggebliebene Pulver entsorgt bzw nvon Reaching - Projekte
Das sind gute tipps Viktor.. Damit kann ich erstmal einiges ausprobieren.. Danke Das wollte ich euch nicht vorenthalten So sah die Filzdichtung nach wenigen Drucken bei ca 160°C aus Der Kleber ist in das Filz gezogen, weil er geschmolzen ist, hat alles verklebt und nichts hielt mehr dicht.. Resultat war dann Kiloweise Pulver unterm Drucker ^^ Jetzt habe ich so eine Silikonmatte dazwischenvon Reaching - Projekte
QuoteVDX QuoteReaching Mhhh okay.. Professionelle Sinterdrucker drucken doch auch einfach mal aufs Pulver ohne irgendwelche Supportstrukturen.. Was machen die denn anders? Das schöne bei Sinterdruckern ist ja gerade, dass man beliebige Teile übereinander Stapeln kann im Bauraum.. ... wie kommst du denn darauf? - die machen sich nochmal extra Gedanken, wie die Support-Strukturen im Idealfall ausvon Reaching - Projekte
Mhhh okay.. Professionelle Sinterdrucker drucken doch auch einfach mal aufs Pulver ohne irgendwelche Supportstrukturen.. Was machen die denn anders? Das schöne bei Sinterdruckern ist ja gerade, dass man beliebige Teile übereinander Stapeln kann im Bauraum.. Muss ich mir das wohl abschminken. Was nimmt man denn idealerweise als Untergrund wo PA12 drauf hält und was der Laserleistung auch einigvon Reaching - Projekte
So Ich habe heute mal den Drucker umgebaut und einen PWM Laser mit 2,5Watt eingebaut. Jetzt kann ich auch die Leistung regeln. Da die Repetier Firmware im Laser Mode kein PWM unterstützt sondern nur an oder aus kennt, musste ich da ein wenig improvisieren. Die PWM regelt momentan ein kleiner Signalgenerator. Geschaltet wird per Relais. Oldschool aber funktioniert. Ich habe nach wie vor das Provon Reaching - Projekte
Hi Ich hab mal noch ein Video für euch. Der Versuch war ein Erfolg. Das Teil sieht einigermaßen aus, ist auch maßhaltig, aber noch weit davon entfernt, perfekt zu sein. Da liegt noch eine Menge Arbeit vor mir. Grade habe ich auch bemerkt, dass die Filzdichtung in den Behältern nicht das wahre ist. Da rieselts durch. Der Kleber hat sich bei 166°C wieder verflüssigt und mit dem Filz verbundevon Reaching - Projekte
Hi Ich experimentiere grade mit nem höheren ersten Layer, das scheint einigermaßen zu klappen. sobald die erste Lage an Ort und Stelle bleibt und nicht weggeschoben wird, hat man eigentlich gewonnen. Die weiteren Lagen dadrüber ziehen sich dann nicht mehr so hoch . Momentan läuft ein Druck der hoffentlich auch erfolgreich wird. Wer hat eigentlich mein Video disliked? Macht das doch erstmal nacvon Reaching - Projekte
QuoteSturmGhost Warum willst du die erste Lage überhaupt zum haften bringen? Alle SLS-Anlagen die ich bedient habe, für Kunststoffe, kommen ohne dies aus. Hier wird einfach zu Beginn des Prozesses solange Pulver aufgetragen bis die Bauplatform komplett bedeckt ist. Dann wird einfach das Programm gestartet. Schön, dass das bei Profigeräten so einfach klappt. Ich dachte einfach, die erste Lage musvon Reaching - Projekte
Hi So, es ist so weit. Ich habe heute mal das ganze Teil "fertig" zum "testen" verkabelt, also bitte nicht wundern, dass es noch alles so wild aussieht. So wie es momentan aussieht "der Test läuft noch" scheint alles zu klappen. Nach einigen Schwierigkeiten bei den ersten Layern hats dann irgendwann geklappt und ich habe ihn mal laufen lassen. Als Testobjekt dient mir so ein 1UP Pilz aus Mariovon Reaching - Projekte
Hi Ich werde erstmal schauen, wie viel das "dampft" und wie es sich mit den beiden dicken Lüftern verhält. Der Heizraum ist ja ein wenig offen hinten. Falls das nicht reichen sollte habe ich rechts ja die Öffnung für das Restpulver, was in den Restbehälter fällt. Dort könnte ich hinten einen kleinen Radiallüfter plazieren, sodass die Dämpfe vom Druckbett direkt durch die Öffnung gesaugt würdenvon Reaching - Projekte
Hi. Dann mach ich mal weiter mit meiner One Man Show. Heute habe ich die Rückwand, den Deckel und schonmal einige Kabel konfektioniert und angefangen alles elektronische zu ordnen. Ich denke Morgen oder spätestens Übermorgen kann ich erste Testläufe starten bzw schonmal ein wenig experimentieren. Mal schauen, wann ich den ersten Druck rausbekomme. Wenn alles glatt geht, dauerts nicht mehr lavon Reaching - Projekte
Hi Das Wetter ist so mies, ich hab mal weiter gebastelt. Teilweise schon angefangen zu verkabeln, vorne ne Tür reingezimmert und die PID Temperaturregler verbaut. So, ich bin müde ^^von Reaching - Projekte
Sooo , und weiter gehts Heute habe ich eine ganze Menge geschafft. Gestern sind meine Alubleche gekommen, die ich mir zuschneiden lassen habe. Und ich hab mit viel Glück meine Quarzglasplatte geschnitten und zurechtgebrochen ^^ Die meisten Nutensteine saßen an den richtigen Stellen, sodass ich lediglich die Bleche bohren und ein wenig anpassen musste. Dann kam die obere Platte der Kammer anvon Reaching - Projekte
Hi So, heute sind noch ein paar Teile eingetrudelt. Unter anderem die PID Temp Regler, die ich bestellt hatte. Damit kann ich dann den Bauraum und beide Behälter separat steuern. Eine Platte hab ich heute schonmal testweise auf 160°C aufgeheizt um zu schauen ob das alles hält.. Hat wunderbar geklappt. Die Mechanik ist soweit fertig, da fehlt kaum noch was. Die nächsten Tage werde ich mit demvon Reaching - Projekte
Quarzglas klingt gut. Hab grad mal ein wenig gesucht und relativ günstig was gefunden Klick Bei 445nm kommen noch fast 95% durch. Temperatur Beständigkeit bis über 800°C sollte auch ausreichen. 1mm dicke reicht ja auch, da mechanisch unbeansprucht.von Reaching - Projekte
Aha. Das wäre natürlich eine Option gewesen. Wobei ich da ja das ganze Teil hätte umbauen müssen. Wie siehts denn mit diesen glasscheiben aus? Ich brauche ja im Idealfall eine wo der Laser gut durchleuchten kann ohne dass die zu viel Leistung frisst, durch Hitze zerplatzt oder sonstwas.. Kann ich da Borosilikatglas nehmen oder muss das noch was spezielleres sein?von Reaching - Projekte
Und wie bekomm ich dann das Druckteil raus, wenn das höher als 4cm geworden ist? Das muss ja auch irgendwie wieder oben rauskommen, und das macht man halt indem man Z auf 0 verfährt und schwupps sind da dann im schlimmsten Fall 10cm Pulver und drin eingebettet das Druckteil. Das muss man ja auch irgendwie entnehmen können. Also braucht man schon ein bissl Platz.. Übrigens hab ich mit dem Laser scvon Reaching - Projekte
Öhm, weil sonst der Laser mitten im Heizraum sitzt. Für mich technisch ein Ding der Unmöglichkeit mit meinen Mitteln. 150°C hält der Laser doch gar nicht aus. Den müsste man komplett zerlegen und in nen Block setzen der dann Wassergekühlt würde. Dazu käme dann das Problem, wie der Laser dann noch verfahren werden soll. Ich kann ja schlecht den Heizraum zu allen Seiten hin offen konstruieren, weilvon Reaching - Projekte
QuoteStud54 Du bist für meinen Geschmack zu weit weg vom Geschehen. 40-70mm über dem Druckbett wäre optimal...und eine Abschirmung der Laserkinematik wäre doch auch fein. Gruß Klappt rein technisch nicht, da unten ja der Druckraum auf ca 150°c aufgeheizt werden muss .Abstand sind jetzt ca 130mm, das muss genügen. Damit komme ich auch auf ca 0,4mm . Verkleidet wird ja alles noch. Kommt überallvon Reaching - Projekte
Hi also ich habe seit einiger Zeit eine Epoxy FR4 Platte im Einsatz. Bungard einseitig Kupferbeschichtet 1,5mm stark von Reichelt. Die habe ich in 20x30cm bestellt und mir zugeschnitten. Die Oberfläche habe ich großzügig mit 120er Schmirgel bearbeitet. ABS (Kiboplast) hält ab 80° gut, ab 90° perfekt ohne jegliches Warping auch über Stunden. PLA haftet sogar ab 40° , 50° perfekt... Bei etwa 30von Reaching - Druck- und Heizbetten
Hi, So, ich war gestern und heute nochmal fleißig. Beide Aluplatten für die Behälter sind mit Heizwiderständen ausgestattet. 2 mal 3,3 Ohm mit je 50 Watt parallel an 12 Volt ergeben rund 90 Watt Heizleistung für 10x10cm Fläche. Das reicht experimentell um Lötzinn zu schmelzen. Das Infrarotthermometer hat rund 210 Grad angezeigt. 160°C sollten also ganz easy drin sein. Wenn meine temparaturregvon Reaching - Projekte
Hi, um euch mal ein wenig auf dem Laufenden zu halten. Ich bin seit einiger Zeit an einem neuen Design dran und habe begonnen, langsam aber sicher alles zusammen zu basteln. Die nächsten Tage trudeln noch 3 Temparatur PID Regler ein, die jeweils den Bauraum, Pulverbehälter und den ganzen Druckraum aufheizen und stabil auf eine einstellbare Temparatur halten können.von Reaching - Projekte