QuotewalderJetzt ist mir auch klar, warum die Drucke von Deltadruckern viel glatter sind. Die Hauptursache sehe ich da aber eher auf der Entkoppelung der Antriebsmotoren. Ansonsten lässt sich auch ein Extrudermotor mit Gummipuffern o.ä. entkoppeln.von bianchifan - Allgemeines
Der größte Vorteil einer RAMPS basierten Lösung ist die hohe Flexibilität, bei integrieten Boards schaut man ggfls. schon mal dumm aus der Wäsche, wenn ein Motortreiber das zeitliche segnet. Den Due halte ich nach wie vor für eine Fehlgeburt, bei Erscheinen bereits veraltet. Eine vielversprechende Entwicklung wird von Ultimaker kommen, die arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung mit STMF4 und TMC2von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteRickenharpAlso ich würde diesen 'Hack' nicht benutzen, weil er die automatik auschaltet und damit unuter Umständen eine Verschlimmbesserung bewirkt. Die unterschiedlichen Decay-Auswirkungen sind in den zugehörigen Datenblättern ausführlich diskutiert, für jede Variante gibt es Vor- und Nachteile. Beim A4988 sind auch die möglichen Schrittverluste dokumentiert, für Anwendungen, die niedrigenvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteSebastian_Wolf..Deshalb habe ich die Diode D1 ausgelötet. Nach den Spezifikationen hier: darf die Eingansspannung zw. 6-20V liegen (wenn auch 7-12V empfohlen werden). Da sollte es doch möglich sein, das Ramps und den Arduino parallel zu versorgen? (Natürlich nur mit entfernter Diode D1.) ??? Muss man das verstehen? Was soll das bringen? Du klemmst die Diode ab, um dann den Saft durch die Hivon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteCM123Nach etwa 15-16 Stunden hatte er dann sich dann entschlossen sich der spontanen Selbstentzündung hinzugeben... Das hätte in dem Fall auch leicht ins Auge gehen können. Spontan heißt plötzlich, unerwartet, ohne erkennbare Ursache.. Ins Auge kann's nur dann gehen, wenn es sich zum Ereigniszeitpunkt in unmiottelbarer Nähe befindet Dem Bild nach ist da ein kompletter Zweig abgeraucht, alsvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteWulleIch konnte die Schraube nun festziehen, nachdem ich das Gewinde nochmal nachgebohrt hab ??? Was Du auch immer angestellt hast, wahrscheinlich war das Gewinde beschädigt. QuoteWulle Meine Z-Welle (8mm) lässt sich nicht in die Kupplung festdrehen. Ich denke mal, Du meist die Spindel.. 8mm ANtriebsspindel ist bei einer 8mm Welle nicht so optimal, und auch die Verzinkung macht es nicht bevon bianchifan - Mechanik
QuotePersephoneAlso ich habe das SSR nochmal nur an das Netzteil geklemmt, ohne Rumba...Die 12V Steuerspannung kommen auch vom Netzteil, dieses mal auch mit dickeren Drähten. Es bleibt das gleiche, am SRR fallen 2,4V ab und das Teil wird nach kurzer Zeit sehr warm... Solange Du das SSR nur mit einer Schaltspannung ansteuerst ist es völlig wurscht, woher die Spannung kommt, an ist an. Für Deinenvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Unabhängig davon, dass Du Dein Problem richtig gelöst hast... QuoteMichi90..aber einer der beiden Motoren ist tot.! Was genau sollte das heißen bzw. wie hast Du das festgestellt? Der Ausfall eines Schrittmotors hätte normalerweise rauchende bzw. qualmende Begleitumstände. Ansonsten müsste der Draht an einer Knickstelle infolge der Vibration schlussendlich abgefallen sein, und das bei zwei Spulenvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuotejsturmIch habe ein "FOTEK SSR-40 DD" im Einsatz. Zwischen den beiden Ausgangspolen messe ich 230mA ... Das Ding wird ohne Kühlkörper bei 12V und einem MK2a Heizbett nur "handwarm"... Das deutet auf einen ordentlichen MOSFET hin. QuotejsturmFOTEK bietet auf seiner HP aber gar keine 40A SSR DD an Meine SSR-40DD Datasheets stammen von anno 2008, aktuell habe ich auch nix gefunden. Es ist durcvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteFrankenwäldler Über µ muss ich mir bei meiner laienhaften Druckereigenkonstuktion aus MDF wohl wirklich keine Gedanken machen!!! Du hast also noch eingesehen, dass diese Methode deutlich stressfreier zu realisieren ist als die Servo-Geschichte, ein Anschlussschema gefunden und bereits realisiert und in Betrieb genommen. Das ging ja fix. Extruder aus einfachem Sperrholz plus Winkelverbindevon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Oje..oje.. Bei Deinen Fragen und den vermuteten Kenntnissen ist eine Inbetriebnahme schon fahrlässig zu nennen... 12V? Da wäre imho ein PC-NT mit Kaltgerätestecker die bessere Wahl gewesen. AN Dein NT gehört eine Leitung mit Schuko-Stecker. Dann wie o.a. die gelbgrüne Leitung(Schutzleiter) zuerst an die Gehäusemasse/Erde. Wenn Du ein "französisches" System installiert hast, könntest Du "L" ((Außvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Die Schaltung ist nicht übel, sie erspart einen Platineneingriff, ich würde aber einen anderen Opto einsetzen, im Endeffekt ist es wurscht. Zum 8743 hat willy alles geschrieben, mein bestellter Satz ist immer noch nicht eingetroffen, bislang kenn ich die Dinger nur vom Datenblatt. Bei mir werkeln jedenfalls IRLB3034 Typen, nochmals halbierter RDSon, mit 40V leicht erhöhte VDS und daher 2-3 mal tevon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Es hat sich einiges gatan gegenüber der 1.1.1, Matterslice hat deutlich zugelegt und könnte sich zu einer Konkurrenz entwickeln. Bei zwei kritischen Objekten, die von slic3r total verabscheut werden, zaubert Matterslice mittlerweile brauchbare Produkte. Auch die 2D/3D View wurden überarbeitet, bei der 2D View ist die Herkunft nach wie vor sichtbar. Die 3D-View ist völlig neu und verfolgt einen vivon bianchifan - Software
QuotePersephone Ich habe vom Netzteil zum Rumba Board und von dort zum SSR Input auch nur Klingeldrähte genommen, in der Annahme, dass der fließende Strom klein ist. Lt. Datenblättern fü die 5,10 und 40A Versionen 7,5 mA bei 12V QuoteFridiDas Fotek SSR 25-DD ist für >24V ausgelegt. Du betreibst es aber mit 12V. Operating Voltage: 3 - 32 VDC 12V sind ideal. QuotePersephoneWenn ich das Heizbetvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Kurz und gut..lt. Nophead hast Du aller Wahrscheinlichkeit nach 12V auf einen Eingang gelegt. Das Netzteil war davon unbeeindruckt? Welchen Ratschlag willst Du? Wir haben es hier mit Niederspannung zu tun, trotzdem sollten durchgängig isolierte Kabel eigentlich selbstverständlich sein...von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteFrankenwäldler.. Ich habe mal einen Schalter aufgesägt um zu schauen was da drin los ist. An der Kontaktfläche waren schwarze Spuren zu erkennen... Können das Brandspuren sein oder ist das normal? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind das keine Brandspuren sondern aufgebrachte "Abnutzungshilfen", Verbrauchsmaterial sozusagen, wirklich hochwertige Kontakte sind vergoldet. Ein üvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteOlav Das Heizbett (MkII) benötigt 10-15 Ampere an Strom, aber eine SPS kann nicht so viel Strom liefern) Ein MK2 verträgt noch einige Amps mehr, das limitierende Glied ist eher die Ansteuerelektronik. Ein MK2 mit einer SPS anzusteuern hieße mit Raketen auf Spatzen zu schießen..., die Möglichkeiten einer üblichen ATMEGA-basierten Elektronik sind absolut ausreichend. Wenn Du Hobbybarista bistvon bianchifan - Druck- und Heizbetten
Borosilicatglas bekommst Du fertig zugeschnitten bei den üblichen chinesischen Versendern, was willst Du damit? Meines Wissens nach wird eine eventuelle Glasplatte fächig erwärmt und nicht punktuell, demnach sind Spannungsrisse nicht sehr wahrscheinlich. Es sei denn, Du möchtest die Abkühlung am Ende mit Eiswasser forcieren... IMHO ist gesandstrahltes Bilder- /fensterglas geeigneter, eine Dauerdrvon bianchifan - Druck- und Heizbetten
Quoteloco..Im EEPROM war Z-Offset auf 0.00mm. .. Da ich zum Einrichten aber immer Repetier-Host nutze konnte ich die configuration.h natürlich ändern so oft ich wollte. Was lernen wir daraus? Hat man ein Display mit Kartenleser, sollte man es vielleicht auch nutzenvon bianchifan - Software
Es kann gut sein, dass der Schalter so empfindlich reagiert, weil Du in die Mechanik eingegriffen hast. Der Hebel sollte dran bleiben. Wenn er nicht benötigt wird, reicht es, durch Versatz den Angriffspunkt zu ändern. Besser ist es, einen Mikroschalter ohne Hebel zu verwenden, wie sie z.B. in Mäusen zu Einsatz kommen. Gute Schalter gibt es von Omron, trotzdem sind sie unpräziser als "Hebelschaltevon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Dieses Fehlerbild kommt scheinbar häufiger vor, wahrscheinlich Massefehler, Verkabelung und/oder Netzteil(e). Verkabelung prüfen, Netzteilstecker drehen.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteSychoZwischen dem Kühlen Teil des Hotends und dem heißen Ende, an diesem Verbindungsstück tritt Plastik aus, dabei ist es festverschraubt. Wenn Du nach Anleitung montiert hast, reklamieren! QuoteStud54Jetzt heizt du das Hotend auf min 250 Grad auf, nimmst eine Armaturenzange.. Mehreren Berichten zufolge wurde mittels dieser Vorgehensweise das Alustück "abgedreht". Dem Hexagon liegt ein passvon bianchifan - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotestevie72Gibt es eine einfache Möglichkeit die Software für den Arduino für eine PCB CNC Maschiene zu konfigurieren? auch wenn Traumflug es bestimmt nicht gerne hört..Marlin soll schon öfters erfolgreich für PCB-CNC Projekte verwendet worden sein. Allerdings muss auch der Unterbau stimmen, eventuell sind Gewindesatngen da nicht immer ausreichend, Aluprofile oder Holzkonstruktionen erfreuen svon bianchifan - Software
Auf zwei Rechner getestet, auf Nr. 1 ließ es sich nicht starten (fehlende Dll obwohl vorhanden), auf Nr. 2. wollte das Inst-Proggi diverse SW nachinstallieren, hatte dazu aber leider keine Berechtigung... Sehr dubios.von bianchifan - Software
QuoteGary23 Also ich hab mich auch an folgender Seite orientiert vielleicht fersteht jemand ja mehr als ich ^^ LCD Da hast Du doch im Prinzip schon mal die richtige seite erwischt.. Dort findet sich auch ein PDF, wo der Anschluss eines 20pin Grafikdisplays (DOGM) dokumentiert ist. QuoteGary23Werde als nächstes erstmal versuchen das LCD ohne ramps etc. nur mit den Beispielen von der U8lib ans lauvon bianchifan - Software
Ich weiß nicht, wer wann welchen Begriff eingeführt hat. Ich habe ihn zuerst in den Slic3R-Anleitungen und/oder im englischen Teil des Forums entdeckt, evtl. auch bei nophead. Mir erscheint die Erklärung im Reprap Magazin no 1 sehr einleuchtend. Jedenfalls habe ich "Z-Wobble" so verstanden, wie oben von willy beschrieben. Die Modulierung derBahnbreiten aufgrunddifferierender Höhen ist bei mir alsvon bianchifan - Allgemeines
QuoteTraumflug wichtiger noch ist eine Zugentlastung, d.h. dass man die Kabel am Schlitten oder Extruder befestigt. Sonst werden die Bewegungen an der Stelle abgefangen, an der der Draht in den Heizblock geht, also an der empfindlichsten Stelle. Das Gleiche auf der Elektronik-Seite, da sollte nach dem Stecker nochmal eine Befestigung kommen, damit das sich bewegende Kabel nicht ständig die Steckvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteSycho Also soll ich einfach mal ne kleine Glühbirne an den 5v ausgang hängen? Ein oder mehrere 5-Volt Lüfter gehen auch. Wenn Du es Dir zutraust..ein Ramps benötigt in der Regel einen Arduino, und dieser 5 Volt. Aber bitte nicht einfach über die Spannungsbuchse, da hängt noch ein Linearwandler hinter, det funzt net, der will mehr.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteHardwarekiller GRUNDFALSCH sämtliche Tintenstrahldrucker bewegen de Druckschlitten/wagen IMMER mit einem DC Servo und NIE mit einem Schrittmotor genausowenige wie Plotter ! Hardwarekiller Ach wie schön, dass Du so gut darüber Bescheid weißt, was sich in meinen Tintendruckern so befindet. Von Plottern verstehe ich nicht so sehr viel, ich hatte allerdings mal einen selbst gebaut - mit Steppvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Quotemantus dann lerne du erst mal Schreiben (Dumme aussage) Wenn du dich auf ein spezielles SSR mit Bipolartransistor beziehst dann musst du das dazu schreiben .... dein Satz so wie er dort steht nennt einfach nur SSRs, und ich würde sagen das die SSRs mit Bipolar Transistoren wahrlich in der Minderzahl sind. Es ist ganz einfach..lies den Eröffnungsbeitrag. Einzig und allein darauf habe ich geavon bianchifan - Elektrik & Elektronik