Hallo, Das sollte aber lösbar sein. Beim Sparkcube XL werden drei Spindeln über drei Motoren angetrieben. Die Motoren sitzen jeweils unten. Damit der Motor nicht die Last tragen muss ist der Aufbau in etwa wie folgt (von oben nach unten): Spindel Lager Kupplung Motor Das Gewicht wird also von einem Lager (glaube Pendelkugellager) abgefangen so dass die Motoren keine Last tragen müssen. Entsprvon PaddyCube - Mechanik
Wow das ist mal richtig gelungen. Die Optik ist der absolute Hit, sowohl der Drucker als auch die Drucke lassen sich sehen. Sorry dass ich den alten Thread ausbuddel. Ich habe bei meinem Sparkcube V1.1 das Problem, dass die Z-Achse bei schnellen X-Y Bewegungen (z.B. Infill auf kleinen Flächen) anfängt zu schwingen (auf und ab). Die Plattform hängt an zwei Linearwellen und wird von einer Spindelvon PaddyCube - Projekte
Hallo, ich habe es endlich mal geschafft, die Riemen erneut zu kontrollieren. Habe sie dazu nochmal komplett ausgebaut und neu eingebaut und mit tension2go beide gleich stramm gezogen. Steps per mm habe ich auch wieder auf 160 gesetzt. Nun habe ich auf 100mm reproduzierbar in X und Y ziemlich identische, geringe Abweichungen von ca. 0,05mm (Drucker fuhr die Strecke an einem Stück). Auf 10mm abevon PaddyCube - Mechanik
Hallo, ich habe die Steps für X und Y immer identisch gehalten. Das Problem beim Kreis war, dass der Außendurchmesser zu klein war. Ich drucke gerade mit einigen Anpassungen im Slicer erneut und messe dann nochmal aus. Wenn es wieder nicht passt, werde ich mir wohl die Mechanik nochmal vornehmen müssen. Die Idee mit dem Zupfen finde ich echt gut. Ich fürchte, mein Stimmgerät von der Gitarre wirvon PaddyCube - Mechanik
Hallo zusammen, ich bin recht neu in der Materie. Seit einigen Tagen druckt nun mein Sparkcube aber maßhaltig sind die Teile nicht. Dabei fällt mir auf, dass die Abweichungen von X und Y verschieden sind. Nach meinem bisherigen Verständnis müssten diese doch identisch sein? Ich verwende die A4988 Treiber am RAMPS 1.4 und Motoren mit 1,8° auf 1/16 Schritten Zunächst habe ich einige Kalibrierungvon PaddyCube - Mechanik
Hallo, na das hat mal was gebracht. Habe die Temperatur jetzt mal deutlich erhöht von 200 auf 215°C und schwubbs, klappt es viel besser. Kommt sauberer raus und ich habe keine Probleme mehr mit Fäden. Vorher hatte ich trotz 4mm Retract immer Fäden und Kleckse, das klebte regelrecht aneinander. Haftung des ersten Layers ist nun auch deutlich besser.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, besten Dank für die Tipps. Ich habe das Hotend neu zusammen gesetzt. Es war doch etwas Filament neben dem Schlauch. Habe alles gereinigt, den Schlauch neu angeschnitten. Extrudieren funktioniert gut, wenn ich das Filament kurz nach dem extrudieren heraus ziehe, sieht es auch gut aus. Wenn es ca. 15 Minuten drin ist, ohne dass sich der Extrider bewegt, dann sieht es aus wie auf meinem Bilvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mir kommt da gerade noch ein Gedanke, beim Aufheizen des Hotends war das Filament bereits bis Anschlag drin. Somit wird das Filament ja direkt geschmolzen, obwohl ich noch nicht drucke. Kann es sein, dass das Filament, trotz Kühlung der Heat Sink, immer weiter schmilzt, weil die Wärme am Filament selbst hochsteigt? Das müsste sich meiner Ansicht nach vermeiden lassen, wenn beim Aufheizen kein Fivon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Community, ich bin gerade dabei, meinen Sparkcube in Betrieb zu nehmen. Gestern habe ich den Extruder eingestellt (Steps per mm etc.) und das erste mal etwas in die Luft extrudiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Extruder Motor (MK8 Direct-Drive als Bowden) bei hohen Geschwindigkeiten (Repetier Host, dieser Doppelpfeil bei der Manuellen Kontrolle) fast alle Schritte verliert. Wenn icvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, danke für die Tipps. Ich habe in der Firmware den Wert HEATED_BED_HEAT_MANAGER von 3 auf 1 geändert. Jetzt ist es viel besser. Der Lüfter dreht nach erreichen der Temperatur deutlich langsamer und gleichförmiger. Schwankt zwar etwas in der Drehzahl, aber viel besser als zuvor. Dafür flackert jetzt die LED Beleuchtung, die ebenfalls von 24V Netzteil kommt. Das lässt sich aber mit einem Elkvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, ich baue gerade meinen ersten 3D Drucker. Es ist ein Sparkcube geworden und steht vor der Vollendung. Gestern habe ich das Heizbett in Betrieb genommen. Beim Aufheizen ist mir dann direkt das Netzteil auf den Wecker gegangen. Ich verwende zwei Netzteile, 12V für RAMPS und Co und 24V für Heizbett. Grundlast des 24V Netzteils erfolgt über LED Stripes. Beide Netzteile sind Meanwellvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik