Hallo, Ich berichte mal meine Erfahrung zu den gedruckten Zahnrädern. Das taugt allenfalls für Prototypen oder kleine Belastungen. Ich möchte damit einen ca. 7kg schweren Mähroboter auf Rasen bewegen. Hier und da eine Steigung. Beim testen auf der Werkbank habe ich schon bemerkt, dass es nicht lange gut geht. Kurzer Test auf dem Rasen sieht ganz gut aus. Dann habe ich den Roboter mal festgehaltevon PaddyCube - Mechanik
Hallo, vielen Dank für die wirklich hilfreichen Erläuterungen. Besonders die Sache mit dem Übersetzungsverhältnis und der Abnutzung der Zähne habe ich nicht gewusst. Wieder was dazu gelernt. Ich werde nochmal ein paar Zahnräder drucken und schauen, mit welcher Übersetzung ich am besten klar komme. Danach bestelle ich mir welche aus Metall. Gruß Patrickvon PaddyCube - Mechanik
Hallo, für ein Roboter Projekt benötige ich Kegelräder mit einer Übersetzung 1:2 Bisher habe ich die gedruckt, das hält aber nicht sonderlich gut. Entweder werden die Zähne schnell zerrieben, oder die Zahnräder rutschen auf der Achse. Wollte jedenfalls jetzt welche aus Messing oder Stahl kaufen. Im fernen Osten gibt es diverse, direkt mit Madenschraube. Die wären perfekt. Ich finde aber keinvon PaddyCube - Mechanik
Hi Du kannst zum ein/ausschalten auch einfach eine dieser günstigen Arduino Relais Boards nehmen. Muss kein SSR sein, sondern ein ganz klassisches Relais, kosten fast nichts. Damit kann man sicher 230V schalten. Geschaltet wird über PS_ON. Läuft bei mir seit der ersten Stunde ohne Probleme. Zu der Sinnfrage (Stichwort Keller) noch folgendes: Ich schalte meinen Drucker am Ende des Druckjobs übervon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Ich kann bestätigen dass Repetier einwandfrei auf dem DUE läuft. Marlin habe ich nie versucht. Gefühlt nutzen aber die meisten Leute beim RADDS Repetier einfach weil es problemlos läuftvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Quotesaschao als wenn ich das mit den HDT nicht gerade woanders geschrieben hätte... ich hab es gesehen :-) Danke für die genaue Bezeichnung, dann kann ich mal schauen, ob ich was passendes hier liegen habe. Werde es erst einmal mit GT2 6mm versuchen. Habe noch Gates PowerGrip GT3 in 2mm Teilung hier liegen.von PaddyCube - Projekte
Zur Wasserkühlung noch. Bevor du das E3D zerlegst und mit einem eigenen Kühlkörper versiehst, die gibt es bei denen auch fertig. Falls du aber doch selbst fräsen, drehen willst, nur zu :-)von PaddyCube - Allgemeines
Warum willst du beim RADDS denn unbedingt ein UDOO verwenden? Nimm doch einen einfachen Arduino DUE. Damit geht es auf jeden Fall und es gibt bereits so viele Drucker, die genau in dieser Kombination laufen.von PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Hallo Elton, kann ich verstehen. Ich mag es auch nicht, teures Material rum liegen zu haben, nur weil ich es nicht verwenden kann. Ich würde an deiner Stelle einfach mal ein, zwei TPU Samples ordern. Wenn es nichts wird ist es nicht soo schlimm. Gruß Patrickvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Sascha, kannst du mal was zu deinen X-Motor sagen? Ist das auch ein 0,9° oder 1,8? Welche Länge hat er? Ich habe deine Mechanik vor einiger Zeit mit HTD Riemen nachgebaut. Hatte aber erhebliche Probleme durch die steifen Riemen und die schweren Motoren (X Achse knapp 1kg, Direct Drive). Hat bei hohen Beschleunigungen regelmäßig Schrittverluste erzeugt und war recht laut. Hat zwar gut gedrvon PaddyCube - Projekte
Hi, also das Zeug was ich habe ist kein neues TPU. Es ist einfach eine Mischung mit der DasFilament experimentiert hat. Ich hatte nur das Glück, bei der letzten Überraschungsbox eine Rolle davon zu bekommen. Dachte ich berichte einfach davon, vielleicht nehmen die mal eine kleine Serie davon ins Programm auf. Hast du mal versucht deine Teile aus normalem TPU zu drucken? Mit genügend Perimeternvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich muss nochmal auf die Mischung von dem PETG TPU kommen, dass ich bei dem letzten Überraschungspaket bekommen habe. Auf der Rolle steht nur TPU 50%. Ihr habt ja mal vermutet, dass es sich um ein PETG TPU Gemisch aus eurer Versuchsreihe handelt. Habt ihr damit mal experimentiert? Ich habe gerade ein Kegelzahnrad in 0.05mm Schichthöhe gedruckt. Es ist sehr schön rausgekommen und macht richtig wavon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Was stört dich denn an den bisherigen Hotends? Wolfgangs Hotends sind nicht bekannt dafür, dass die Probleme machen. Ich selbst nutze seit langem seinen BigBooster. Der passt auch unter den Sparkcube, Hatte unter dem Sparkcube auch mal ein E3D Lite6. Es passt mit einer separaten Halterung, ohne sind die zu kurz (E3D V6 auch). Ansonsten kann ich wirklich nur für den Booster werben. Vor allem findvon PaddyCube - Allgemeines
Hallo Das Hotend ist noch da. Komplett mit Ersatzdüse für 20€. Flanschlager sind auch noch da. Der rest ist wegvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Hi, muss es denn ein CoreXY sein? Bei dem Bauraum würde ich andere Konzepte verfolgen, z.B. 3Tripple oder Steilgewinde. Die Riemenlänge beim CoreXY ist echt ein riesen Problem. Mit GT2 6mm brauchst du erst gar nicht anzufangen. Das ist beim kleinen Sparkcube schon grenzwertig wie ich finde. Ich habe meinen auf HTD-3M, 9mm umgebaut. Der schwingt aber immer noch etwas. Ggf. könnte GT2 in 9mm breitvon PaddyCube - Allgemeines
Hallo zusammen, Preisupdate: - E3D Lite6 Komplettset 20€ - Heatsink und Heatbreak je 10€ - wer alles nimmt bekommt noch die Ersatznoozle dazu. Ihr könnt euch also für 40€ ein E3D V6 Hotend bauen. - beide Flanschlager gibt es jetzt für 6€von PaddyCube - Schwarzes Brett
Korrektur, TPU ist aktuell bei DasFilament verfügbar. War leider über mehrere Wochen ausverkauft, jetzt habe ich das vno SainSmart und es lässt sich gut verarbeiten.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mir ist aufgefallen, dass ihr die Produkte mal beschrieben habt. Das hat mir bisher immer gefehlt. Gerade bei TPU liest man aktuell bei euch, genau nichts. Im neuen Shop habt ihr für alle drei Härten von TPU die gleiche Beschreibung. Ein Unterschied zwischen medium und semi-soft z.B: ergibt sich nicht. Ich würde mir wünschen, wenn hier die verschiedenen Arten auch unterschiedlich beschrieben werdvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Martin, kannst ja mal versuchen bei DasFilament TPU zu kaufen. Ich versuche es seit Wochen immer wieder. Ist immer ausverkauft.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, ich brauche noch mehr Platz und habe beim Aufräumen ein paar Sachen gefunden, die ihr vielleicht gebrauchen könnt. Zahlung wie beim letzten Mal gerne per PayPal oder Überweisung. Versand je nach Artikel und Gewicht zwischen 2,50€ (Maxibrief) und 4,90€ für Päckchen. 8x Linearlager LM10UU für 10mm Wellen von Dold Mechatronik Preis 3€ pro Stück oder alle 8 für 21€ 2x Flanschlagevon PaddyCube - Schwarzes Brett
Hallo Didi, Danke für das Angebot. Ich würde gerne 150g nehmen. Damit habe ich genug Material um zu sehen, ob ich es überhaupt drucken kann und könnte damit auch mal was brauchbares drucken statt immer nur Würfel. Details können wir per PM klären. Ich habe jetzt mal das SainSmart bestellt. Mal schauen wie es läuft. Viele Grüße Patrickvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, falls das Problem noch jemand hat. Es ist bei E3D bekannt und die haben heute einen Blogbeitrag dazu veröffentlicht. Da gibt es auch ein Formular für die Reklamation. Das Problem liegt wohl an dem verwendeten Schmiermittel. Das alte hat den Kunststoff vom Deckel spröde gemacht, so dass dieser gerne gebrochen ist. Dann haben die es gewechselt. Das neue verursacht Rost am Lager.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, danke für die Antwort. Welches von beiden ist denn weicher? Wie gesagt, das Extrudr Medium kann ich gut verarbeiten, ist mir aber etwas zu hart. Ist das SainSmart da weicher? Edit: Habe mal schnell geschaut wo ich Extrudr Soft bekomme. Antwort: nirgendwo, es ist überall ausverkauft, selbst bei Extrudr direkt. Mir scheint SainSmart aktuell der einzig zuverlässige Lieferant zu seinvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, kann mir jemand eine gute und günstige Bezugsquelle für TPE/TPU Filamente nennen? Beworben wird TPU ja oft, bekommen kann man es aber kaum. Bisher gefunden habe ich - Extrudr TPU für ~30€ bei 750g - SainSmart für 32€ bei 800g - FlexiSmart für ~24€ bei 250g - Ninjaflex ab ca 45€ pro 500g Extrudr bewirbt drei Härtegrade. Habe ein Medium Sample erfolgreich durch den Bowden verarbevon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So der Reifen ohne Infill zerfällt beim drücken. Für sowas ist es zu steif. Mit 5% Infill ist der wieder verrückt hart. Es fühlt sich auf jeden Fall toll an.von PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Der Reifen ist fertig. Gedruckt wurde er mit 2 Bottom und 3 Top Layern (0.2mm) und 2 Perimetern (je 0.55). Infill 10% Honeycomb 45° Überhänge. Der Reifen ist echt gut geworden. Retract passt noch nicht ganz, es gab ein paar Nasen aber das stört erstmal nicht. Überrascht bin ich von der Festigkeit. Der Reifen ist 70x30mm, wiegt fast nichts und ist wahnsinnig stabil. Ich bekomme den mit beiden Hävon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo, Ich drucke mit 20mm/s, der BigBooster hat 225°C. Als Extruder dient ein Titan mit 50cm Bowden. Das Material ist manuell kaum durch den Bowden zu bekommen. Ab ca 10cm kann ich es nicht mehr schieben, ohne das es vor dem Extruder knickt. Der Extruder schafft es aber durch zu schieben. Das Filament ist oval, ich messe ~1.5-1.6mm und 90° versetzt dazu ganze 2.1-2.2mm (vor Extruder gemessen).von PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo, habe nun das unbekannte TPU 50% eingelegt und zum drucken bekommen. Das Material muss bei mir durch einen ca 50cm Bowden. Es geht nur seht schwer durch, aber es geht. Aktuell drucke ich mit 25mm/s bei 225° und 45° Heizbett. Die Haftung am Bett ist super. Zwei Dinge sind mir augefallen: 1. Das Material ist ziemlich hart. 2 Perimeter (knapp 1.1mm) sind so zäh wie eine eine Duschgelpackungvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Also es liegt definitiv an dem Lager in dem transparenten Deckel. Unfassbar, aber das Lager rostet. Im Raum herrscht eine relative Luftfeuchtigkeit von 45% und das Lager rostet. Mir scheint die haben hier das günstigste vom Chinesen verbaut was die finden konnten. Ich habe es jetzt gereinigt und geölt. Habe bei dem Händler mal eine Reklamation gestartet. Falls das nichts bringt, tausche ich dasvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, seit ca 7 Monaten drucke ich nun mit deinem Original E3D Titan Extruder (Bowden). Vor ein paar Tagen hat er das quietschen angefangen. Konkret immer dann, wenn ein Retract beendet ist, also wenn das Filament nach dem zurück ziehen wieder schnell zurück in die Düse geschoben wird. Dann quietscht es ziemlich laut. Ich hab nichts finden können, dass man den Titan schmieren kann. Icvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien