Ich wage die Behauptung dass kaum jemand ernsthaft über 250° druckt. Nur bei exotischem Material kann ich mir das vorstellen. Die üblichen Verdächtigen ala PLA, ABS, PETG, TPU gehen deutlich drunter. Bevor du da irgendwelche Pasten für Auspuff drauf schmierst nimm wie schon erwähnt normales Teflon Band aus dem Sanitärbereich des Baumarkts deines Vertrauens. Schraub alles auseinander, mach es sauvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo ihr beiden. Danke für die schnelle Antwort. Dann nehme ich auch die 51101 und lasse die etwas ein. Ich kann ja dann ausprobieren, wie es am besten läuft also wie herum ich die Scheiben einsetze.von PaddyCube - Allgemeines
Hallo, welche Axiallager habt ihr denn genommen? Ich bin nach diversen Umbauten immer noch nicht zufrieden und wollte das hier mal ausprobieren. Ich habe TR10x2 Spindeln. Ein Axiallager mit 10mm Innendurchmesser wird wohl nichts bringen, da ist ja kaum Spiel zwischen Lagerinnenseite und Spindel. Ich tendiere eher zu 12mm, habe da aber Sorgen dass die Scheiben oder der Kugelkäfig das wandern anfavon PaddyCube - Allgemeines
Hallo Hab heute die Box erhalten. Es war zweimal Toms Infinity blue drin (bin gespannt wie das aussieht) einmal PLA schwarz und PETG grün. Eigentlich wollte ich noch TPU mit bestellen, das war aber aus. Um so schöner dass eine Rolle dabei war ☺ Auf der Rolle klebt nur ein Zettel 50% TPU. Was genau bedeutet das denn? Es ist steifer als ich gedacht habe aber bricht nicht bei mehrfachen biegen. Icvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo, den Beitrag vom Repetier Forum kenne ich. Habe gehofft hier jemanden zu finden, der das auch aktiv nutzt. Trotzdem Danke für den Hinweis, vielleicht hhilft es ja noch jemand anderes. Hat denn niemand den Advance Algorithmus im Einsatz? Was ist mit den K-Werten in Slic3r?von PaddyCube - Software
Hallo zusammen, ich bin gerade etwas verwirrt und hoffe jemand kann mir helfen. Seit langer Zeit kämpfe ich mit ausgebeulten Ecken. Besonders fällt das bei 90° oder spitzeren Winkeln auf. Nachdem ich alle mechanischen Ursachen ausgeschlossen habe und über Beschleunigung und Jerk ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiter komme, wird es Zeit, etwas über Software zu versuchen. Grundsätzlich verstvon PaddyCube - Software
Ganz ehrlich und ohne dir zu nahe treten zu wollen. Wenn es so einfach wäre hätten wir alle so ein Ding zuhause. D Alleine ein gleichmäßiges Filament aus neuem Granulat herzustellen ist nicht so einfach. Das Granulat lässt sich aber gescheit fördern. Alleine die Förderschnecke kostet schon einiges. Fehldrucke müssten mindestens sortenrein gesammelt werden. Zudem müssen sie geschreddert werden undvon PaddyCube - Allgemeines
Danke für die Rückmeldung. Lasse mir jetzt mal Samples kommen und versuche mal eine. Faltenbalg zu druckenvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Für mich der entscheidende Vorteil, die brauchen viel weniger Platz. Schau dir mal die X-Carriage vom Sparkcube an. Die ist sehr breit, man kommt aber nirgendwo gescheit dran. Bei Linearschienen braucht man auch nur eine statt zwei parallel für X. Das wiegt dann auch weniger.von PaddyCube - Mechanik
Hallo zusammen, bisher habe ich nur PLA und PETG gedruckt. Nun benötige ich aber ein weiches Bauteil, dass nach Verformung wieder den ursprünglichen Zustand annimmt. Das Bausteil hat 45° Überhänge. Lassen sich Überhänge denn mit flexiblen Filamenten (TPU) drucken? Ich habe da wie gesagt keine Erfahrung. Bevor ich mir nun eine teure Rolle besorge, die mir nicht hilft, wollte ich mal nachhören. Ivon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, ich kann die Beiträge nicht mehr editieren. Daher auf diesem Weg: Folgende Positionen sind noch zu haben: 1. einmal Schleppkette 1m 2. 2x kurze und 2x lange Präzisionswellen 3. RAMPS-FD umbestücktvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Hallo, danke für euren Input. Den Materialverbrauch habe ich deutlich unterschätzt. Dünne Wandstärken werden mir zu schwach, bei einer gescheiten Wandstärke wird der Materialbedarf enorm. Danke für den deutlichen Wink. Ich habe mir nochmal das Chassis vom Ardumower (DIY Mower) angeschaut. Die Software und Elektronik davon verwende ich seit Jahren erfolgreich. Die verwenden 8mm HDPE Platten. Dasvon PaddyCube - Allgemeines
Vielen Dank euch für die vielen Rückmeldungen. Ich nehme mal meinen bisherigen Entwurf und versuche mal, ob da was druckbares bei rauskommt. Ich vermute aber mal, das es eher die Plattenlösung wird. Das ist einfach am stabilsten. Die Schuhkartonlösung (Box) ist beim WAF schon durchgefallen.von PaddyCube - Allgemeines
Hallo, ich habe noch ein Board hier unbestückt rumliegen. Von dem würde ich mich gerne trennen. Bin nie dazu gekommen, es fertig zu bauen. Bei Interesse schaut mal am schwarzen Brett. Gruß Patrickvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Die Idee mit der Platte kam mir auch schon. Damit wird es definitiv stabil und günstiger. Wollte aber trotzdem mal nachhören ob es anders geht. Habe keine Erfahrung mit der Konstruktion großen mehrteiligen Bauteilenvon PaddyCube - Allgemeines
und hier noch der Rest (ganz schön was zusammen gekommen) Heizbett MK3, gelötet auf 24V GT2 Pulley, 6,35mm Bohrung RAMPS-FD Board V2 unbestückt. ein RAMPS-FD Board V2 unbestückt. Stammt aus der jüngsten Sammelbestellung hier aus dem Forum. Details siehe unter Forum Elektronik. Hiermit kann ein Arduino Duo (32bit) zum Steuern genutzt werden. Bin nie dazu gekommen es aufzubauen und habe nun eivon PaddyCube - Schwarzes Brett
weiter gehts, da kommt noch was Präzisionswellen für Sparkcube V 1.1 oder andere Präzisionswellen von DOLD, 10mm h6. zwei Stück 355mm Preis je Welle 4€ zwei Stück 378mm Preis je Welle 4€ Alle Wellen zusammen für 12€ Traverse für X Achse, passend für MGN12H HIWIN Klone MGN12H Basisplatte/Trägerplatte für Bett, Sparkcube 1.1 Eine aus ALU 3mm gefertigte Trägerplatte für das Bett (Z-Achsvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, meine Werkstatt füllt sich mit allerhand Teilen, die Schränke sind voll. Entweder muss ein neuer Drucker her, oder der Kram muss weg. Ich hab keinen Platz für einen weiteren Drucker, also muss es weg. Zahlung entweder per Paypal oder Überweisung, Versand richtet sich nach bestelltem Produkt (Packmaß) sowie Gewicht. Vom Briefversand (gepolsteter Umschlag) bis Päckchen ist alles mvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Danke schon mal für eure Anmerkungen. Bisher existiert es nur in meinem Kopf. Ich werde es in OnShape zeichnen. Das macht aber erst dann Sinn, wenn ich weiß, wie es aussehen könnte. Es könnte aber ungefähr so aussehen. Hinten sind zwei große Räder, vorne Stützräder. Die Basis (Wanne) würde ich aus vier Teilen herstellen. Jeweils die Ecken und dann zu einem zusammen fügen. Hier mal eine schnellevon PaddyCube - Allgemeines
Hallo zusammen. Ich habe vor einigen Jahren aus einem defekten Mähroboter einen DIY Mähroboter gebaut. Nun ist das Chassis kaputt und will ersetzt werden. Da ich ständig daran bastle sollte das neue Chassis modular sein. Daher will ich eines drucken. Es gibt aber nur eine Vorlage und die ist nicht fertig . Die Basis gefällt mir. Ich würde aber die Seitenwände bis zur vollen Höhe drucken. Alsovon PaddyCube - Allgemeines
So nachdem mich meine China HIWIN im Stich gelassen habe, bin ich auf IKO LWL12B umgestiegen. Das ist wirklich eine andere Liga. Leider passt der Lochabstand auf dem Schlitten nicht mit den MGN12H, also musste ich neu Drucken und eine neue Traverse fertigen lassen. Da ich eh umbauen musste habe ich die Gelegenheit genutzt, um vom 3Tripple Prinzip (wie nennt man das denn korrekt) auf CORE XY umzuvon PaddyCube - Projekte
Hallo, schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich habe jetzt gesehen, dass Slic3r auch mehr kann als nur variable Layerhöhe. Das schaue ich mir nochmal im Detail an. Könnte aber mit dem Prozessen von S3D vergleichbar sein. Danke für den Hinweis mit S3D und dünnen Wänden. Habe mich mal schlau gemacht, da scheint es noch Probleme zu geben. Nutze ich aber fast nie. Dass die Bedienung gewöhvon PaddyCube - Software
Hallo zusammen, seit meiner ersten Stunde mit dem Drucker verwende ich Slic3r. Zunächst über Repetier Host, dann nativ. Ich habe mir auch mal Cura und Craftwork angesehen, bin aber letztlich bei Slic3r geblieben. Nun überlege ich, ob S3D für mich sinnvoll ist. Kostet ja immerhin einen ganzen Happen. Letztlich frage ich mich, ob sich der Preis für meine Anforderungen rechtfertigt. Natürlich kannvon PaddyCube - Software
Auslesen ist nicht. Wenn du die ursprünglichen Dateien der Firmware nicht mehr hast ist alles futsch. So schwer ist es aber auch nicht einzustellen. Schau dir mal den Konfigurator von Repetier an, da ist einiges erklärt. Falls du Marlin oder sonst was nutzt, schau dir trotzdem den Repetier Konfigurator an. Die Firmwares arbeiten ja mehr oder weniger gleich. Die Einstellungen wie Steps, PID, Endstvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Vielleicht kann ich das Geheimnis lüften. Das Herzstück des Druckers ist der Arduino. Hier läuft die FIrmware drauf, er berechnet alle Steps usw usw, ermittelt die Temperatur und erzeugt die PWM Signale für die Heizelemente. Das RAMPS ist stark vereinfacht ausgedrückt nur die elektrische Verbindung. Das RAMPS selbst verfügt über keinerlei logik. Es ist nur eine Sammlung von MOSFETs, Widerständvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Ich kenne den Drucker nicht, vermute aber, dass es sich dabei um gewöhnliche NEMA 17 Schrittmotoren handelt. Aus meiner Sicht wichtig sind zunächst einmal die Stromstärke, hier offensichtlich 1,0A (sicher dass es nicht 1,2 oder 1,7A sind?) sowie der Schrittwinkel. Sind das 1,8° oder 0,9° Motoren? Mein TIpp, schau mal ob auf dem Motor nicht ein Etikett klebt. Damit dürftest du eher was finden. Wvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Hallo Michael, danke für die Einschätzung, ich werde es mal mit einem Wagen versuchen. Gruß Patrickvon PaddyCube - Mechanik
Hallo Maik, der Thread ist ja leider ziemlich in die Hose gegangen und hat für dich sicherlich keinen Mehrwert gebracht. Das finde ich schade, daher gebe ich mal meinen Senf dazu. Die Single Wall ist nur bedingt zum kalibrieren des Extruders geeignet. Zunächst einmal gibt es verschiedene Wege, die Filamentmenge zu beeinflussen (Filament Durchmesser im Slicer, Extrusionsmulti, Steps/mm vom Extvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, zum Board kann ich nichts sagen, aber zu den Treibern. Die TMC2100 hatte ich auf dem RAMPS und nun auf dem RADDS. Die machen einen guten Job, für mich hat sich die Investition gelohnt (vor allem wenn man von A4988 kommt). Nimm die aber bei Watterott oder sonstige vertrauensvolle Quelle und nicht bei Ali. An deiner Stelle würde ich aber auch mal die TMC2208 anschauen. Die sollen angeblich nvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Ich kann nur für das RAMPS sprechen, die anderen kenne ich nur vom Hörensagen. Habe mir damals ein RAMPS mit Arduino, LCD und A4988 (wurden durch TMC2100 ersetzt) aus China kommen lassen. Hat zusammen ca. 40€ gekostet und lief ein ganzes Jahr ohne zu Probleme. Ersetzt wurde es nur, weil ich günstig an ein RADDS gekommen bin. Ich hatte für andere Projekte schon einige Arduino Klone aus China undvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik