Ich habe zumindest nichts günstiger gefunden. Bei eBay gehen Hiwin in der Größe gerne mal für 100€ pro Stück weg. Wohlgemerkt gebrauchte. THK kostet auch gerne über 100 neu bei der Größe. Ich habe jedenfalls nirgendwo günstig was gefunden. Mit viel Glück habe ich dann vier IKO Schienen mit je zwei Wagen für 105€ ersteigert. Die sind aber nur 370mm lang.von PaddyCube - Mechanik
Hallo. Ich bin mit meinen Clonen auch nicht froh geworden. Schau mal bei ebay nach echten Hiwin, cpc, iko oder thk. Selbst gebrauchte sind besser als China. Ich hatte Glück und Iko Schienen mit Wagen gefunden. Da liegen Welten zu den Clonen zwischen. MGN12 findet man aber kaum. MGN15 findest du öfters. Bei Dold bekommst du cpc als Neuware. Insgesamt bist du aber schnell bei 200 € Gruß Patrick.von PaddyCube - Mechanik
Hallo zusammen, ich bin nun günstig an einige IKO LWL12B FÜhrungen gekommen. Jede Führungsschiene ist mit zwei Wagen ausgestattet. Ich frage mich nun, ob es sinnvoll ist, beide Wagen je Schiene zu nutzen, oder ob einer reicht. Ich möchte die Führungen auf X und Y an einem Cube verwenden. Die beiden (oder vier) Y Wagen werden mit einer Traverse verbunden. An der Traverse hängt die Schiene für X.von PaddyCube - Mechanik
Beim CoreXY ergibt sich ein Flaschenzug in der X/Y Ebene durch die vielen Umlenkungen. Der Controller muss also deutlich mehr Steps berechnen als bei einem Prusa. Zudem muss er beide Motoren bewegen, um in X oder Y eine gerade zu fahren. Der Prusa muss da nur einen bewegen. Alles zusammen fordert den 8bit Controller sehr. WEnn dann noch ein Grafik Display dazu kommt, hat der ganz schön zu rechnenvon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Bei einem CoreXY kann man definitiv bei 32bit schneller fahren. Besonders Kreise gehen deutlich schneller. Ich hatte bis vor kurzem im Sparkcube ein RAMPS. Das geht damit gut mit 1,8° Motoren bis 200mm/s (Travel). Bei vielen Kreisen (Bohrungen) kommt der aber nicht mehr nach bei 60mm/s Druckgeschwindigkeit. Da stockt gewaltig und es gibt einen schönen Klecks Filament wo es stockt. Habe die Motorevon PaddyCube - Elektrik & Elektronik
Hallo Lars Danke für die kompetente Belehrung. Wieder was gelernt. Ich habe bei der Carbon Platte etwas unglaublich robustes. Die FR4 Platte bekommt mit der Zeit Kampfspuren. Ich habe da mal versehentlich das Hotend als Fräse genutzt und es in die Platte versenkt. Den First Layer habe ich damit verewigt.von PaddyCube - Allgemeines
FR4 lässt sich anschleifen und mit etwas Geduld mit cutter Messer schneiden (viele Schnitte an der selben Stelle). Ich habe es aber nie schleifen müssen, hat auch immer so gut gehalten. Die Dicke hängt von deinem Heizbett ab. Bei einer 5mm Alu Platte braucht es nicht viel zu sein, da reicht 1-2mm aus. Bei einem dünnen, krummen Heizbett würde ich das Glas drauf lassen und da 1-2mm drauf legen. Ichvon PaddyCube - Allgemeines
Hi, wie schaut denn dein Extruder aus? Direct oder Bowden? Bei Bowden auch einen schönen weiten Bogen? Läuft der Extruder bzw. das Ritzel schön rund oder ist hier was am eiern? Ich hatte etwas ähnliches und bei mir kam vieles durch den Bowden. Die Stauchung des Filaments nimmt immer mehr zu und irgendwann ist die so groß, dass sich die Spannung auf einmal entlädt. Das führt in diesem Moment zu evon PaddyCube - Allgemeines
Meine Meinung dazu ist nimm eine FR4 oder Carbon Platte. Dann hast du keine Haftprobleme mehr. Kein schmieren mit Leim Kleber Haarspray Klebeband oder sonstiges.von PaddyCube - Allgemeines
Hallo zusammen, im Slic3r habe ich einen Custom GCode, der den Drucker nach Beenden des Druckjobs ausschaltet. Konkret schalte ich die Heater aus und warte einige Minuten, bevor ich das Relais per GCode öffne. Das klappt super, bewirkt aber auch, dass bei jedem Druckauftrag gewartet und abgeschaltet wird. Überwiegend drucke ich Abends, so dass es mich bisher nicht gestört hat. Wenn ich nun tagsvon PaddyCube - Software
Das sind die selben wie bei Dold. Dann nehmen ich die Gruß Patrickvon PaddyCube - Mechanik
Danke für deine ehrliche Antwort. Zwei Wagen pro Schiene oder gar zwei Schienen pro Achse macht die Sache für mich ziemlich uninteressant. Ich hätte dich sonst gerne von deinen Schienen befreit. Falls ich auf die schnelle keine passenden HIWINs oder ähnliches finde, werde ich es mal mit den CPC von Dold Mechatronik versuchen. Die werden in der Edelstahl Version nicht das rosten anfangen. Gruß Pvon PaddyCube - Mechanik
Moin zusammen, bisher nutze ich HIWIN Klone, aber das zum schmieren verwendete Nähmaschinenöl hat sich von klar zu rot braun verfärbt. Da scheint es im Wagen zu rosten, die Schienen selbst sind blank. Nun möchte ich das ganze ersetzen und bin dabei auf IGUS TWE-04-12 gestoßen. Nach meiner bisherigen Recherche sind die Meinungen verschieden. Einige sind damit zufrieden, andere sagen es wäre nichvon PaddyCube - Mechanik
TMC Treiber sind schon lange drauf. Vorher auf RAMPS, jetzt auf RADDS, bin echt zufrieden mit den Dingern. Die Motorhalter verziehen sich nicht, das passt schon. Aber der X-Idler mit dem 22er Lager drin verzieht sich etwas bei Spannung. Den werde ich verstärken müssen. Aber er rennt und kann sich seine neuen Teile drucken :-) Kannst Du noch was zu deinen Einstellungen bez. Jerk, Acc und Feedratvon PaddyCube - Projekte
Aus meiner Sicht lässt sich ein gesamter Schuh durchaus drucken. Allerdings hat man dann den Tragekomfort und das Aussehen von Gummistiefeln. Ich stecke meine Kinder nur bei Matsch da rein. Ergonomisch ist sicherlich was anderes. Besonders das Fussklima leidet erheblich. Eine Sohle drucken und dann konventionell Aufbauen mit Stoffen geht natürlich, aber auch da bezweifle ich den Mehrwert. Besondvon PaddyCube - Allgemeines
So es ist vollbracht. Gestern Abend der erste Druck nach dem Umbau. Jetzt muss ich noch die korrekten Parameter ermitteln. Hier mal ein Video, gedruckt wird PETG mit gemütlichen 60mm/s. Accelleration steht auf 2000mm/s², Feedrate 300mm/s Jerk 20 Erneut was gelernt: bei dem ersten Druckversuch habe ich einen Pancake Nema 17 an den Titan gesetzt. Der hat aber ab und zu Schrittverluste erzeugtvon PaddyCube - Projekte
Ok ihr habt mich überzeugt. Ich baue wieder meine Riemenlösung mit einer Welle ein, Druckteile liegen noch in der Ecke. Für eine bessere Auflösung werde ich dann doch wieder in einen neuen Motor investieren :-( Nema 17 mit 5/1 Getriebe wird genügend Auflösung bringen. Mhh so langsam füllt sich meine Bastelstube. Entweder wird es Zeit für einen Flohmarkt oder ich muss doch noch einen zweiten Drucvon PaddyCube - Projekte
@DerEchteLanger: Ich will mir nicht schon wieder Motoren kaufen müssen. Habe jetzt 3* Nema 17 1,8° übrig. @Saschaho: Da habe ich auch bedenken, dass es zu viel Reibung gibt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es überhaupt gerade läuft. Was hälst du von der Idee, an jeder Seite einen eigenen Motor zu verwenden? Bei meinem letzten Entwurf hatte ich eine durchgehende Welle, welche die Riemen getriebvon PaddyCube - Projekte
Hallo Sascha, optimal ist es nicht, wenn der Riemen dahinter liegt. Ich versuche es trotzdem mal so. Das gleiche Problem hab ich auch auf der Y-Achse. Fährt aber ganz gut ohne Vibration oder sonstiges. Das Bett plane ich wieder auf Riemen um. Will den Thread nicht kapern, daher sind Details zum Bett hier:von PaddyCube - Projekte
@Paeppi: hat mich auch überrascht, dass gleich zwei an der selben Sache basteln. Sascha wird es freuen, dass sein Design gleich zweimal kopiert wurde :-) @Warmduscher: deshalb habe ich die auch genommen. Ob die wirklich besser sind, kann ich nicht sagen. Toolson und andere sind davon begeistert, also wollte ich es auch mal versuchen. Meine stammen aus Israel, 4 Stück für knapp 16€ Als nächstesvon PaddyCube - Projekte
Hi, genial finde ich deine X Achse. Den Motor stehend unten drunter zu hängen ist gut. Ich habe auch gerade einen 3Tripple nachgebaut, der Motor liegt bei mir auf dem Wagen. Da ich HTD3M Riemen verwende, hatte ich echte Platzprobleme. Den Motor aufzustellen hätte da sicherlich was gebracht. Vielleicht klaue ich mir das noch :-) Gruß Patrickvon PaddyCube - Projekte
Hallo zusammen, nach langer Zeit mal ein Update. Da ich nur einen Drucker habe und dieser umgebaut werden soll, musste ich vor dem Umbau sicherstellen, dass alles passt. Von einer Adaption des DICE bin ich völlig abgekommen, so dass der Drucker einfach PaddyCube heißt. Den PaddyCube gibt es nun in zwei Varianten. Einmal als klassischer CoreXY und einmal ala Sascha's 3Tripple. Kann mir jemand savon PaddyCube - Projekte
Du kannst bei DasFilament direkt eine TPU Probe bestellen. Meine liegt schon ne ganze Weile rum. Muss es wohl endlich mal einspannen und testen...von PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Bei einem Bowden Extruder? Klar geht das. Das ist ja nur die Strecke, die der Extruder zurück läuft. Das Filament ist ja im Bowden gestaucht und damit bewegt es sich im Hotend vielleicht nur 1mm. Hoppla, habe jetzt erst gesehen, dass ich 45mm geschrieben habe. Ich meine 4,5mm.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, Ich habe sowohl transparentes PLA als auch PETG verdruckt. Rein optisch macht es keinen Unterschied. LEDs oder ähnliche groben Dinge (ist der Raum innen Rot oder blau) lassen sich erkennen. Details aber nicht. Am besten druckst Du die Fenster so dünn wie möglich, also als Single Wall oder eben flach auf dem Bett und nur ein Layer hoch. Durchsichtig wie eine PET Flasche wird es aber nivon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Nein leider nicht. Bei DasFilament reicht 35mm Retract, bei FilamentPM stolze 45mm. Andernfalls sifft es ohne Ende. Ich habe jetzt einige Sachen gedruckt und viel versucht, besonders mit der Temperatur. Das Material ist ziemlich zickig. Wenn es zu kalt ist, gibt es dicke und viele Fäden, die Düse bleibt sauber, gebe ich ihm 5 Grad mehr, sind die Fäden weg, aber es baut sich Filament an der Düsevon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Der Sparkcube ist nicht schlecht und zigfach bewährt. Mich persönlich hat vor allem die X-Carriage gestört. Alles so eng und kaum zugänglich. Linearschienen sind in Fernost nicht so teuer. Natürlich halten die nicht mit HIWIN, THK und sonstige mit. Aber für einen 3D Drucker sind die allemal tauglich, nachdem man die mal zerlegt und gründlich gereinigt hat. Da gibt es hier im Forum viele Beiträgvon PaddyCube - Allgemeines
Der gefühlt häufigste und gut dokumentierte Core XY ist der Sparkcube. Daneben gibt es dutzende andere, mal mehr mal weniger gut dokumentiert. Die unterscheiden sich aber alle nicht sonderlich. Ultimativ sind die aus meiner Sicht alle nicht. Der Sparkcube ist gut, hat aber seine Schwächen. Das gilt für alle anderen aber auch. Der Sparkcube hat aus meiner Sicht das größte Problem mit den Riemen.von PaddyCube - Allgemeines
Ich möchte noch mal kurz meine Erfahrungen erweitern. Insgesamt habe ich 2 Rollen PETG von euch. Das erste was ich versucht habe, war das weisse. Wie erwähnt war es nicht besonders gut gewickelt, lässt sich aber problemlos drucken. Ich musste die Temperatur um ca 7 Grad erhöhen damit es gut läuft. Außerdem habe ich den Retract um 1cm erhöhen müssen (Bowden Setup). Nach den ersten Versuchen gehtvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen. Ich bin kürzlich von e3d auf Capricorn Bowden Tubes aufmerksam gemacht worden. Kennt die jemand? Scheint es noch nicht so lange zu geben. Angeblich soll sich das Druckbild bei Bowden Extrudern deutlich verbessern durch den geringeren Innendurchmesser und reduzierte Reibung. Kann das jemand bestätigen? Lohnen sich die stolzen 15 Euro pro Meter? Viele Grüße Patrickvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien