Muss noch mal loben. Nach den ersten Drucken hab ich das PETG wirklich gut in den Griff bekommen. Läuft schön und keine Schwankungen im Durchmesser. Wirklich gutes Material. Ich bestelle bestimmt wieder bei euchvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe die Temperatur deutlich erhöhen müssen (+10°), dann klappt es wieder wie ich es gewohnt bin.von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke, ich werde es mal mit höherer Temperatur versuchen. Gruß Patrickvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, gestern habe ich zum ersten Mal Material von FilamentPM eingespannt. PETG in Weiss. Zum Starten habe ich die Einstellungen von dem PETG von DasFilament genommen. Temperatur an meinem BigBooster war 225°, was bei DasFilament immer super lief. Dei FilamentPM kann ich mit den Einstellungen aber nur langsam drucken (30mm/s), sobald es auf 70-80mm/s geht, wird das Filament bei kleinen Inseln (von PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, wie schaut es denn mit der Layerhaftung nach einem Wechsel aus? So ein wechsel dauert ja auch mal schnell zwei drei Minuten, altes Filament raus, Spule rausnehmen, aufpassen dass sich nichts abwickelt oder knotet. Neues Filament durch Bowden führen, Rolle in den Rollenhalter, upps zwei Windungen sind raus, also nochmal neu usw. Kühlt das bereits gedruckte Material dabei nicht zu sehr aus?von PaddyCube - Software
Also ich sehe auf dem Bild oben aber noch je ein Lager. Altes Bild? Werde es bei meinem Cube auch mal versuchen. Die drei Motoren werden wohl zusammen das Bett ohne zusätzliche Lager stemmen.von PaddyCube - Mechanik
Ich blick es nicht. Hab ich es übersehen? Was genau hast du denn jetzt gemacht um die Sache zu beruhigen?von PaddyCube - Allgemeines
Hallo, hast du mal mit der Temperatur gespielt? Welches Material ist das denn? PETG sifft im allgemeinen deutlich mehr als z.B. PLA. Heißes Material auch deutlich mehr als z.B. 5 Grad kälter Gruß Patrickvon PaddyCube - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen, der ein oder andere hat ja mal HTD 3M Riemen auf großer Rolle gekauft. Hat da zufällig noch jemand etwas über? Ich suche ca. 5 Meter HTD-3M, 9mm breit. Oder kennt jemand eine gescheite Bezugsquelle? Was ich bisher gefunden habe war ziemlich teuer, die günstigen wollen alle einen Mindermengenzuschlag, was die Sache wieder unattraktiv macht. Gruß Patrickvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Hallo Mike, danke für deine Kritik. Ich habe den Titan heute bereits als Bowden im Einsatz. Wenn ich den mit einem Pancake betreibe, wird dieser ca. 40° warm (geschätzt). Ich habe hinter dem Motor einen SPalt von ca 10mm gelassen und an der Rückseite auf Höhe der Unterkante Motor einen Lufteinlass geplant. Ich hoffe dadurch einen Kamineffekt an der Rückseite vom Motor zu schaffen. Mal schauen ovon PaddyCube - Projekte
Hallo zusammen, ich habe das ganze nochmal überdacht und festgestellt, dass die Bleche ala Dice zwei entscheidene Nachteile für mich haben: 1. wird teuer als Einzelstück zu fertigen 2. ich bin nicht sehr variabel (bau immer mal gerne um und probiere was neues aus) Deshalb habe ich es neu gezeichnet. Herausgekommen ist ein ziemlich schnöder CoreXY wie es ihn zu hauf gibt. Basis des Würfels bildevon PaddyCube - Projekte
Mir fällt da noch was ein. Ich hatte lange mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen und hab es lange nicht in den Griff bekommen. Selbst der Umbau von Spindel zu Riemengetriebener Z-Achse hat nichts gebracht. Damit dürfte es aber gar keinen Wobble mehr geben. Bei mir hat es an einer leichten Überextrusion gelegen. Damit hat es sich in verschiedenen Abständen nach außen gequetscht, es war aber nichvon PaddyCube - Allgemeines
Mal eine andere Idee, ist die Abweichung bei jedem Bauteil exakt an der gleichen Stelle? Also egal ob kleines oder großes Bauteil (nacheinander gedruckt), immer an exakt der gleichen Stelle und dem gleichen Abstand? Nicht dass es gar nicht an dn Spindeln liegt sondern das Heizbett sich zyklisch wölbt (Bang Bang Betrieb?).von PaddyCube - Allgemeines
Hallo zusammen, ich suche jemanden, der mir dieses Teil aus Aluminium lasern oder fräsen kann. Eckmaße sind 40mmx432mm, Material Alu AlMg3 2mm Stärke Bitte Endpreis mit Versand nach D. Viele Grüße Patrickvon PaddyCube - Schwarzes Brett
Lese ich daraus dass ich 2mm Edelstahl nehmen soll? Ich frage mich wie der Längenausgleich funktioniert bei den Druckern bei denen die Wchienen direkt auf den Rahmen geschraubt sind.von PaddyCube - Projekte
Was empfiehlst du als Rollen? Dual Wire Gantry alla Saschao wäre auch eine Idee. Danke für den Tipp. Mir ist es vor allem wichtig dass ich viel wiederverwenden kann.von PaddyCube - Projekte
Hallo Schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen. Verkleidung des Cubes also der Seiten ist an drei Seiten bis unter die neue Ebene vorhanden. Für die neuen Bleche habe ich keine. Ggf wäre das noch was. Die angegebenen Maße sind die Außenmaße und nicht der Bauraum. Bauraum ist Standard Sparkcube mit 200x200. Die Riemen würden nur minimal länger als jetzt. Ich wollte das mit Wechsel auf HTD avon PaddyCube - Projekte
Hallo zusammen, eigentlich bin ich mit einem Sparkcube v1.1 ganz zufrieden. Allerdings stört mich nach wie vor immens, dass man kaum an das Hotend ran kommt. Außerdem bekomme ich die Bauteilkühlung nicht zufriedenstellend hin. Es ist unter der Carriage einfach kein Platz und es ist nicht zugängig, wenn man mal was umbaut. Am Dice hat mir der Schlitten richtig gut gefallen. Schön kompakt und trovon PaddyCube - Projekte
Ich möchte noch eine reine Cloud Lösung einwerfen, die auf mich einen guten Eindruck macht. Schon mal Onshape angesehen? cad.onshape.com Man kann das ganze für private und Open Source Projekte kostenlos nutzen. Deine Zeichnungen sind dann für jeden einsehbar. Jeder kann sich davon eine Kopie machen und diese anpassen. Dein Original kann aber keiner verändern. Wer also kein Problem damit hat, davon PaddyCube - Software
Freut mich das ich Helfen konnte, als ich die Erfahrung gemacht habe war ich auch sehr erstaunt. Ich drucke aktuell immer über Octoprint (läuft auf einem Raspberry PI), der Drucker ist mit geschirmten und kurzen USB Kabel verbunden. Seitdem gab es keine Probleme mehr Gruß Patrickvon PaddyCube - Software
Hallo Druckst du von SD Karte, über USB? Wie lang sind die Kabel zum SD Kartenslot bzw. das USB Kabel? Ich habe schon die dollsten Dinge erlebt, die alle auf zu lange Kabel, ungeschirmte Kabel oder defekte SD Karten zurückzuführen waren. Besonders macken an der SD Karte merkt man nicht. Der Arduino liest die Fehlstellen aber aus und macht dann irgend einen Quatsch. Solange du keine zerbasteltevon PaddyCube - Software
Hallo zusammen, schon mal vielen Dank für die Hinweise. Es geht mir in erster Linie tatsächlich um Stabilität und das ganze Dicht zu bekommen. Als Basismaterial hatte ich PETG vorgesehen. Der Drucker steht im Büro neben dem Wohnzimmer. Da möchte ich ungern mit ABS arbeiten. Das Laminieren würde ich natürlich draußen machen. Also wenn, dann wird es eher GFK werden statt Carbon. Das habe ich hiervon PaddyCube - Allgemeines
Hallo Zusammen, ich habe an einem alten Rasenmähroboter die Elektronik gegen eine DIY Lösung getauscht (wen es interessiert: www.ardumower.de). Nun ist das Chassis aber in die Jahre gekommen, brüchig, rissig und ausgeblichen. Zeit für was neues. Wenn ich schon einen Drucker habe, dann soll der auch mal dafür herhalten. Ich kann max, 20x20cm drucken, also muss das Chassis aus mehreren Einzelteilevon PaddyCube - Allgemeines
Danke euch beiden. Damit ist es mir jetzt klar und ich gehe mal auf die Suche, wo ich die Büchsen bekomme. Das dürfte einige Probleme für mein nächtes Projekt lösen.von PaddyCube - Allgemeines
Kannst du mal ein Bild davon einstellen? Kann es mir gerade nicht vorstellen Habe gerade gelernt, was Bohrbuchsen sind. Sowas kannte ich noch gar nicht. Ich habe jetzt eine Vorstellung, mach trotzdem mal ein Bild. Was man hier nicht so alles lernt... Gruß Patrickvon PaddyCube - Allgemeines
Sehe ich auch so, es liegt am Retract. Ich fahre bei meinem Bowden je nach Filament (abhängig von der Viskosität) zwischen 3,5 - 4mm mit 200mm/s). Wenn sich Lücken am Ansetzpunkt zeigen, reduziere ich die Retract Distanz, bis es weg ist. Es ist nicht immer leicht, die korrekten Einstellungen zwischen zu viel Retract (Lücke) und zu wenig (Oozing) zu finden. Im zweifelsfall lebe ich mit einigen Navon PaddyCube - Allgemeines
Ich hab jetzt ein sehr flaches großes Objekt gedruckt. Das ist schön konstant. Es liegt also nicht am Material denke ich. Die Layer liegen super glatt aufeinander. Bei gleichen Objekten tritt der Effekt an unterschiedlichen Stellen auf. Ich könnte mir aber vorstellen dass der externe Perimeter nicht überall bündig anliegt. Ich werde mal den Multi von 0.98 auf 1.01 anheben und prüfen. Die Tempervon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo, ich werde heute Abend mal ein Bild hochladen. Die Düse werde ich mir auch mal genauer anschauen. Hier das versprochene Foto, es kommt nicht so gut raus, ich hoffe ihr könnt es erkennen. Beim Benchy (war mal ein Versuch mit 0,05mm Layer Height) fühlt sich das ganze auch sehr rau an. Fast wie Schmirgelpapier. Der andere Druck war mit 0,1mm Höhe. Benchy mit 213°, das andere mit 210°. Vvon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Wochen wieder eine schnelle Lieferung von euch bekommen. Bisher habe ich vor allem PETG gedruckt und bin super zufrieden. Jetzt habe ich auch mal wieder PLA angefasst, Ich habe bei euren PLA grasgrün Farbvariationen festgestellt, die ich mir nicht erklären kann. Auf der Spule sieht das Filament gleichmäig gefärbt aus. Beim drucken habe ich immer wieder Stevon PaddyCube - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Habe ich denn damit ein EEPROM bzw kann eines problemlos verbauen oder geht das nicht?von PaddyCube - Elektrik & Elektronik