mein problem is ja, das er mit der standard sparkcube firmwarenach oben homed. erst nachdem er gehomed hat und er den druckbefehl bekommt, fängt er an das druckbett abzusenken (auf die voreingestellten 100mm), verbleibt dort und fängt an in der Luft zu drucken. Draufhin habe ich oben den Endstop von Zmax auf Zmin umgesteckt, das wurde aber bei homen ignoriert, weil denke mal der Softwarepart fehlvon Smasha - Allgemeines
Ist es nicht möglich einfach nur Zmin oben hin zusetzen und fertig? Also Zmax wegzulassen? Dann wäre das Thema ja gegessen, oder ist dies aus irgendeinem Grund nicht möglich? Ich hab oben und unten nen Endschalter, nur den unteren nicht verkabelt. Theoretisch könnte ich natürlich dann beide anklemmen, es ist nur extrem nervig die Z-Achse zum Homen wirklich erst 250mm bei 2mm/s nach unten fahrenvon Smasha - Allgemeines
hatte zmax oben, das erschien mir einfach sinnvoller. hab mittlerweile gelesen das es so wohl nur mit repetier 1.0 funktioniert und nicht mit 0.92.3 Hatte ihn oben probehalber mal als zmin deklariert, aber er schob ihn einfach nur fröhlich weg... Ichwerde es morgen mal wieder als Zmax einstellen und umstecken und mit der 1.0 testenvon Smasha - Allgemeines
Hallo, Sparkcube ist jetzt nach gefühlten tausend Jahren zusammen geschraubt. Habe gestern abend mit nem Kumpel versucht was zu drucken, aber er weigert sich Das Problem ist folgendes: Wir nutzen Repetier 2.0.1 auf PC , 0.92 vom Sparklab auf dem Arduino Due auf RADDS. Wenn er homed geht er ganz normal in die Ecke und halt knapp übers Heitzbett. Dann fährt er allerdings das Heitzbett maximal nachvon Smasha - Allgemeines
Und kleiner Nachtrag nochmals, bevor ich nen neues Thema aufmache Kann man hiermit schon zufrieden sein, oder sind hier irgendwelche Auffälligkeiten die Ihr erkennt die behoben werden müssen. Danke schonmal für alle Antworten Gedruckt mit Cura-Slicer, 45% Infill, 40mm/s, 0,2mm Layer. Rest relativ auf Standartvon Smasha - Allgemeines
Jup, Die Erfahrung hab ich direkt gemacht. Klang für mich im Vorhinein auch logisch, trotzdem war ich mir nicht ganz sicher. Um es kurz zu machen, du hast recht, 1/16 ist die Lösungvon Smasha - Allgemeines
Kurzer Nachtrag. Die "Überextrusion" lag an nem falsch eingestellten Extruder-Motor. Die Steps standen bei mir auf 500, brauchte aber blos 137.211777, dementsprechend kam halt viel zu viel raus .... Tja so lernt ein Anfänger halt dazu. Apropos lernen - vielleicht für den einen oder anderen auch interessant. Ich habe Wagen aus PETG in schwarz und war gestern am ausrasten das meine Opto-Endstops nvon Smasha - Allgemeines
Hallo Leute, eine kurze Verständnisfrage. Soweit ich das Verstanden habe werden die E-Steps für den Extruder wiefolgt berechnet: (Motorsteps pro Umdrehung * Mikroschritte Stepper) / ( DriveGear Durchmesser * Pi) würde als Beispiel bedeuten (200 * 32)/(7*PI)=291.26 Meine Frage jetzt. Ich nutze ja die TMC2130 (zur Zeit gebrückt auf TMC2100) auf 16 Schritte interpoliert auf 256. Rechne ich nvon Smasha - Allgemeines
Bin zwar selber noch Anfänger was Selbstbau angeht, aber bei mir wurde nur die maximale Länge angegeben (Software-Endstop). Dadurch muss er bei mir nur zu den Hardwaremäßigen MAX Endstops fahren beim Homen und Ende. Ich bau allerdings grad nen Delta. Wäre noch gut zu wissen was du hast/konstruierst. Welches Board benutz du denn? Ramps? Werden alle Endstops auch angefahren und lösen aus?von Smasha - Allgemeines
Das Druckbett ist schief und krumm..... teilweise Abweichung vom Rand bis zur Mitte von gut 2mm. Hab das kalibrieren deswegen gestern abend aufgegeben. Es war zwar soweit ok das ich überhaupt drucken konnte, aber dann kam halt das Problem das er wie gesagt die Layer einfach nicht weit genug auseinander druckte und halt durch die Schichten durch kratzte und alles hin und her schob, deswegen sind avon Smasha - Allgemeines
Danke für die viele Antworten. Ich überlege grad ob es wirklich Sinn macht meinen Drucker jetzt voll auszurichten. Habe nur provisorisch nen loses Heizbett drauf (mit Nivelierschrauben auf 2020 Profilen), welches noch ausgetauscht wird. Erstmal brauch ich noch irgendjemanden der mir Plexisglasplatten zuschneiden kann. Die DXF-Files hab ich, aber noch niemanden gefunden der es fräst. Danach kommtvon Smasha - Allgemeines
Danke Sven, muss mir das mal genauer angucken. Doof gefragt, die Steps liegen bei 80, da ich theoretisch das ganze auf 1/16 gestellt habe (interpoliert auf 256) mit 20er Pulley und GT2 mit 1,8° Motoren. Sollte doch korrekt sein, oder? Ich verfahre so alle Motoren zur Zeit Im übrigen sind die Pulleys bombenfestvon Smasha - Allgemeines
Mahlzeit, eine kurze Frage an euch. Habe heute meinen Mix aus Hexagon V2 ala FabLab und dem von Prtoprinter größtenteils zusammen gebaut. Es fehlt noch einiges, aber es reicht für erste testdrucke. Ich habe nur ein folgeschweres Problem und zwar: Der Drucker druckt den ersten Layer so wie er soll, der zweite Layer macht aber den anschein, als würde er zur hälfte in den ersten Layer reingedrücktvon Smasha - Allgemeines
Oder sowas hier Die hab ich mir geholt Sind Ina/SKF und wirklich sehr gut. Musste ich zwar auch importieren (kommt halt aus Österreich) , hatte aber glaub nur 3-4 Tage gedauertvon Smasha - Mechanik
Ich hab ehrlich gesagt den ganzen Wagen erst in Aceton gelegt und dabei die Kugeln durch Drücken ein paar mal durchgeschoben. Danach die meisten so rausgepult und durch Schütteln die restlichen nach unten bewegt. Mittels Magnet geht das super, da die Kugeln nunmal magnetisch sind (lassen sich magnetisch anziehen, werden aber selbst nicht magnetisch). Du musst quasi nichts demontieren, is ganz easvon Smasha - Mechanik
Danke für die Links, direkt mal einen geordert. Hierzulande bekommt man ja nur Kits...von Smasha - Elektrik & Elektronik
Grad nochmal bei Igus geguckt, aber die sparen mit Angaben bei dem Produkt. Da steht nur : Japan-Abmessungen (Serie 01) Lowcost Vollkunststoff-Linearlager Befestigung über Presssitz bzw. mit Sicherungsringen nach DIN 471 bzw. 472 (nicht im Lieferumfang enthalten) Die Innentoleranz E9 ergibt sich erst nach dem Einpressen. Für die anderen Linearlager geben die an das man H6 Wellen nehmen soll z.von Smasha - Mechanik
Was heißt normales Edelstahl? Mal als Beispiel: Misumi PSFJ | Werkstoff: EN 1.3505 | Härte 58HRC | Hartverchomt |Beschichtungshärte: HV750 | Schichtdicke: mindestens 5µm | Tolleranz: bei 6mm Welle : -0.004 - -0.012 (also untermaßig) Sowas ist ganz Nice, hat natürlich aber seinen Preis "normales" Edelstahl gibt es nicht, es gibt diverse Normen. Wäre toll wenn du evtl. genauere Angaben finden kövon Smasha - Mechanik
Moin, entweder ist die Bohrung nicht groß genug, da die Igus-Lager sonst zu stramm laufen (die lassen sich schon durch Kabelbinder zu eng einstellen) oder die Welle die du nutzt is nich die dollste. Was hast du denn da? H6, G6, welcher Hersteller, Welches Material, welche Oberflächenrauheit? Teilweise müssen die Lager auch erst einlaufen, aber davon halt ich nichts. Sie sollten direkt halbwegs svon Smasha - Mechanik
Hab MGN15H hier, laufen mit 2,778mm bzw. 7/64". Hab welche mit Grade3 reingepackt, läuft ultra geschmeidig. Grade5 wäre glaube fast besser. Bei den Chinesen hab ich das Gefühl das die nichtmal die standardmäßigen G20 verbauen, eher richtung G100 xD. Ich guck mal ob ich mein selbstgemachtes Video nochmal finde, war zwar keine dolle Aufnahme, aber es verdeutlicht ziemlich das Problem . ---------von Smasha - Mechanik
Sollte nicht persönlich sein, hatte nen schlechten Tagvon Smasha - Elektrik & Elektronik
Korrekt. Sobald auf der unteren Seite die Brücke gelötet wird, ist es technisch gesehen nur noch ein TMC2100. Das reichte mir bis dato auch. Wenn ich die Brücke entferne hab ich wieder einen ganz normalen TMC2130. Ich benötige zur Zeit nicht den vollen Umfang, das Modul ist aber nicht bedeutend teurer als der 2100er (9,95€ vs 10,95€ bei watterott), also hab ich sie mir halt gegönnt, man weiß javon Smasha - Elektrik & Elektronik
Alter , sorry, aber bitte hör mit den Schreibfehlern auf Elektriker, PHASE!, SOLARanlagevon Smasha - Elektrik & Elektronik
evtl. mosfet oder die Verbindungen? Das RAMPS war ja glaub nur bis 10A geeignet, die verkohlen gern mal (die Anschlüße)von Smasha - Elektrik & Elektronik
Hy, hab bis jetzt mit dem TMC2130 "gespielt". Bei dem muss man zusätzlich an der unterseite 2 Kontaktflächen zusammen löten um ihn direkt per Jumper betreiben zu können (anders als beim tmc2100, wo nur oben eine "Brücke" gezogen werden muss, wenn man ihn direkt fest einstellen will). Zudem lötet man sich am besten die Config-Pins nach oben, und kann von dort aus Problemlos "jumpern". Grundlegendvon Smasha - Elektrik & Elektronik
Vielen vielen Dank für die ganzen Angebote. Habe mich bereits mit jemandem geeinigtvon Smasha - Schwarzes Brett
Hallo, ich besitze selbst nur einen MicroM3D, das war mein kläglicher Einstieg in die 3D-Drucker Welt..... damit kann man einen Sch.... drucken. Kein einziger Ausdruck taugt zu irgendwas, ausser für die Tonne, das ist nun aber nicht Sinn und Zweck der Sache Nun möchte ich mich verbessern und den V2 bauen, dazu benötige ich allerdings die Druckteile. Könnte mir jemand ein Angebot unterbreiten füvon Smasha - Schwarzes Brett
Ist der V3 auch open Source? Wenn ja, irgendwo ne BOM und Beschreibung? Möchte mir jetz bald nen Delta/Hexagon bauen. Bis jetzt bin ich von dem Hexagon von Protoprinter überzeugt. Der V3 hat ja nun auch FSR und größere AluProfile find ich auch toll. Der E3D TitanExtruder mit Volcano macht auch nen schönen Eindruck. Ich mag eh viel lieber Direktzufuhr. Wäre wirklich super Irgendwo was genaueres zuvon Smasha - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen