Danke für die ersten Rückmeldungen. paeppi's Vorschlag geht schon in die Richtung, die ich anpeile. Aber statt Octoprint zu nutzen, würde ich lieber eine Lösung bauen, die keine eierlegende Wollmilchs... ist, sonder ganz konkret Folgendes kann: Optische Erkennung von Feuer/Brand Optische Erkennung eines ungewollten Stillstands der Maschine/des Extruders Optische Erkennung eines bevorstehendenvon dragon3d - Software
So, die Fotoschiene ist fertig (Hardware). Die roten Teile sind übrigens alle auf dem Drachen-Drucker aus PETG gedruckt. Die Laufschienen selbe sind (wie sollte es anders sein) aus dem Baumarkt und in der Gardinenabteilung zu finden. Es handelt sich allerdings um ein ziemlich spezielles Profil. Wenn man sich die Vorderseite der Schiene genauer anguckt, kann man sehen, um welche Art von Profil esvon dragon3d - Projekte
Hallo zusammen, habe da letztens mal ein Video zu dem Thema gefunden. Da beschreibt ein junger Mann, wie man aus einem Planetengetriebe und einem "brushless" einen Ersatz für einen Nema23-Schrittmotor auf DC-Basis baut. https://www.youtube.com/watch?v=VsecsMZuupIvon dragon3d - Elektrik & Elektronik
Habe hier etwas gefunden, was auch sehr interessant ist: https://dspcommgen2.com/ Da das Thema in den letzten Jahren auch beim Militär sehr an Beliebtheit zugenommen hat (siehe bsw. http://www.januswiki.com/tiki-index.php, ist es relativ schwierig, wirklich quelloffene Lösungen für das Thema zu finden. Ein Modem für Unterwasser auf Raspberry-Pi-Basis gibt es bereits hier http://www.applicon.it/von dragon3d - Software
Jetzt kann es richtig heiß werden, oder ? Kurz vor dem Wochenende habe ich die notwendigen Hardware-Upgrades passend zum Mosquito-Hotend bekommen, um dieses nun wirklich mit Temperaturen bis zu 450°C betreiben zu können. Es handelt sich in beiden Fällen um China-Clones. Ob das Versprechen der Hersteller wirklich hält, wird der Praxistest beweisen. Für die Tests habe ich mir tatsächlich einen Hanvon dragon3d - Projekte
QuoteVDX Wofür ich den vor Allem verwenden will, ist eine "Raum-Erfassung" und 3D-Kartierung über Kamera oder Ultraschall -- wenn das mal geht, dann peile ich die Kartierung unter Wasser und darüber gesteuerte "Tauchroboter-Schwärme" an Klingt spannend. Mit der Intel RealSense D435i geht "SLAM" auch, aber wohl nur bei langsamen Kamerabewegungen.Habe ich aber noch nicht angetestet. Für vernünftvon dragon3d - Software
@VDX Hallo Viktor, mit dem Jetson Nano habe ich gestern herumgespielt und dank Jim von JetsonHacks.com innerhalb weniger Minuten eine Intel Realsense D435i in Betrieb nehmen können. Seine Scripte von Github sind sehr hilfreich. Auch laufen mittlerweile mehrere kleine OpenCV-Projekte auf ihm. Eines mit Servoansteuerung zur automatischen Objektverfolgung mittels Webcam. Wenn Du Lust hast, kann manvon dragon3d - Software
Nach einigem Zögern bin ich nun doch wieder zurück in den Marlin-Gewässern. Smoothieware auf einem kartesischen System laufen zu lassen, erfordert einen zeitraubenden und aufwändigen Umbau der Software, wofür ich momentan weder Lust noch Zeit habe. Sollte ich irgendwann mal auf die Idee kommen, ein CoreXY aus diesem Drachendrucker zu machen, werde ich es vielleicht noch einmal angehen. Smoothiewavon dragon3d - Projekte
Eigentlich sollte das recht einfach machbar sein. Ein make-file und, wie hotprinter bereits sagte, der "-D" Parameter sollten Dir weiter helfen Zitat aus dem (englischen) OpenScad user manual Constants In order to pre-define variables, use the -D option. It can be given repeatedly. Each occurrence of -D must be followed by an assignment. Unlike normal OpenSCAD assignments, these assignments dvon dragon3d - Software
Hallo zusammen, hat sich schon mal jemand hier (in Deutschland) mit dem Thema künstliche Intelligenz und 3D-Druck für RepRap-Drucker beschäftigt? In der Industrie haben (wie immer) die schlauen Chinesen in weiser Voraussicht und mit ihrem unschlagbaren Sinn für das kommerzialisierbare Potential von Ideen und realen Dingen KuKa eingekauft und so nette Sachen wie das hier (unter vielen Anderen) dvon dragon3d - Software
Hier ein Kurzvideo, in dem das Leveling mit dem 32-bit Panucatt RE-ARM Board für Ramps und BL-Touch mit 49 Messpunkten gezeigt wird. Streng genommen handelt es sich aber nicht um Bed-Leveling, sonder Bed-Compensation, was etwas Anderes ist. Es hat sich aber mittlerweile der erste Begriff für diese Form des automatischen Druckbett-Ausgleiches eingebürgert. Bei diesem hier gezeigten Verfahren werdvon dragon3d - Projekte
Nach dem ich nun mindestens 1 Jahr lang seit Februar 2017 (siehe https://blog.georgmill.de/2017/02/07/32-bit-3d-printerboard-re-arm/)mein 32bit Re-Arm Board von Panucatt im Schrank liegen hatte, soll nun doch mal etwas "Modernes" in das Design des Druckers einfließen. Wenn es schon so eine Heißdüse ist / hat (grins), dann darf es jetzt auch mal eine etwas aktuellere Elektronik spendiert bekommen.von dragon3d - Projekte
Quotevw-styler Weiter so und viel Erfolg. LG Didi Danke. Heute habe ich den Bondtech-Extruder-Clone abgebaut und den guten, alten Saintflint-Extruder wieder reaktiviert. Der Bondtech-Clone macht enormen Lärm (mit einem A4988-Treiber). Der Saintflint ist so gut wie gar nicht zu hören. Vor dem Rückbau hatte ich noch testweise einen TMC2130 mit Dir/Step-Mode Konfiguration (ohne SPI) angetestetvon dragon3d - Projekte
Quotevw-styler soetwas am Anfang deines Beitrages und es hätte "Niemand" auch nur irgendetwelche Einwände gehabt. Alles Gut , LG Didi Am Anfang meines Beitrages hatte ich eigentlich noch gar nicht vor, ein Hotend dieser Bauklasse einzubinden. Es ist eigentlich auch nur meine pure Neugierde gewesen, die mich dazu verleitet hat. Wenn die Dateien online sind, die für den Nachbau dieses Druckers nvon dragon3d - Projekte
@paeppi In der Tat handelt es sich um einen Schreibfehler und Bilder sagen mehr als tausend Worte. Das PETG wurde tatsächlich mit den im Video auf dem Display erkennbaren 245°C gefahren. Da es möglich sein soll, mit dem Mosquito-Clone Temperaturen von bis zu 550°C (mit den geeigneten Komponenten wie Thermistor, Heizpatrone + geeignete Druckdüse), stehen dem ambitionierten Drucker Möglichkeitenvon dragon3d - Projekte
@kse Hallo, habe seit kurzem einen Mosquito Clone von triangelab in Gebrauch. https://www.aliexpress.com/i/4000404170721.html Die Qualität ist sehr gut, der Preis leider etwa doppelt so teuer wie der von Dir erfragte Mellow-Clone. Ob der die gleichen Ergebnisse liefert, kann ich Dir nicht sagen. Der Thermistor, den ich verwende ist auch von Triangelab. Es ist die 12V-Variante eines PT 100V6 3950von dragon3d - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteMichael K. Falls das jetzt gegen mich gerichtet sein sollte, weil ich zu faul war mir die formeln selbst herzuleiten und umzustellen und beim Ergebnis unsicher war . Muß ich sagen, das einige Leute mit Abitur noch nicht mal 3 zahlen abtippen können. Falls nicht. Gestehe ich mir und auch anderen trotz Abitur gerne mal den ein oder anderen Fehler zu. Unsicher war ich nur weil ich in der Vergavon dragon3d - Projekte
Holladrijüüüüh, alle Rechenmeister möchte ich bitten, ihre Künste woanders zu disktutieren. Hobä di Ähhre. (Ach nee, das war: Österreichisch)von dragon3d - Projekte
Lieber Michael K. andere Leute haben auch Abitur. Meines besitzte ich seit 1983. Und stell Dir vor: Es war auch Mathe dabei.von dragon3d - Projekte
Ja Micha, das Leben ist manchmal komisch. Aber ich bin froh, dass ihr mich nicht als Lügner tituliert. Das wäre genau so schlimm wie dieBehauptung, es gäbe in manchen Foren Menschen, die von der Industrie dafür bezahlt werden, unliebsame Personen (Personae non grata) aus eben diesen Foren heraus zu ekeln. Grund dafür könnte dann beispielsweise sein, dass es einfach unerwünscht ist, Menschen auf dvon dragon3d - Projekte
Hoffe, es verwirrt hier keine Einsteiger, wenn ich meine Bilder poste. Da Geschwindigkeitsangaben hier nicht erwünscht zu sein scheinen, werde ich in Zukunft einfach darauf verzichten und bewegte Bilder sprechen lassen. Das sollte für alle Beteiligten o.k. sein. Und hier das erste Druckergebnis mit dem Mosquito Hotend aus dem Schlund des Drachens. (Das war ein Witz, wenn auch ein sehr flachervon dragon3d - Projekte
@PePa Danke für das Lob der Optik. Die Mechanik und Software scheinen auch zu funktionieren. Da ich den Drachen jetzt alles Mögliche verdrucken lassen kann, was hohe Temperaturen erfordert, habe ich direkt mal eine Spule PETG eingefädelt und probiere gerade meinen ersten Druck. Bisher läuft es sehr gut. Kein Stringing, keine Zits oder Blobs. Wenn der Job erfolgreich durchgelaufen ist, werde ichvon dragon3d - Projekte
Allen 3D-Drucker-Bauern und -Bäuerinnen ein Frohes Neues Jahr. Zum Einstieg eine echt heiße Sache: Was wäre wohl besser für so einen Feuerspucker als ein heißer Rachen? Daher habe ich zum Jahresbeginn dem Drachen einen standesgemäßen Extruder spendiert, mit dem er dem Filament den Schweiß auf die Stirn treibt. Ein Mosquito Hotend (Clone) von Triangelab. Für die Neugierigen: Es ist die "Highvon dragon3d - Projekte
@botchjob-rbt Ja, danke. Bei dem "Monster" darf man nicht vergessen, dass es nur aus Baumarktkomponenten besteht und die Druckerhardware und-Elektronik eigentlich total veraltet und Chinaware ist (Ramps1.4 und E3Dv6-Clone). Auch die Rädchen für die Linearschienen stammen aus China. Es ist also unterste Kajüte, was Preis und (leider teilweise auch) Qualität betrifft. Besonders der Extruder macht ovon dragon3d - Projekte
... und heute zum Jahresabschluss (was das Weiterentwickeln des Druckers betrifft) zeigt der Drachen seine Zähne und beweist, dass er auch komplizierte Kunstobjekte wie verdrehte Vasen kann Das Kurzvideo dazu gibt es hier Dragon 3D printer printing a twisted vasevon dragon3d - Projekte
Drucken von Überhängen auf dem "Dragon" 3D-Drucker bei 200mm/s. Kurzvideo hier Overhangsvon dragon3d - Projekte
@PePa Danke für Deine positive Bewertung des Projekts und der zurecht angebrachten negativen Kritik. Zu Deinem Einwand bezüglich 12V: Du hast natürlich recht. Die größte Energieersparnis bezieht sich hier eher auf das Fehlen einer beheizten Druckplatte. Dass ich damit das Drucken von ABS und anderen Materialien ausschließe, die zum schnellen "Warpen" neigen, ist mir bewusst. Das nehme ich aber ivon dragon3d - Projekte
@paeppi Ja, danke schön für's Interesse. Heute gibt es ein spannendes Zeitraffer-Video, wo der "Drachen" zeigt, dass er ein 1x15x380mm Kalibrationskreuz drucken kann. Zeitraffer-Video Kalibrier-Turm auf dem "Dragon" Das Video dauert insgesamt 2:40 Minuten, wobei die Zeitraffer-Aufnahme 1:20 beträgt. Danach kommt eine Echtzeitaufnahme gegen Ende des Drucks. Die Sprünge im Zeitrafferfilm svon dragon3d - Projekte
Nachdem ich vor ziemlich genau einem Jahr meinen ersten Versuch zum Bau eines 3D-Druckes gestartet habe, gab es leider eine Menge Ereignisse, die mich daran gehindert haben, das Projekt weiter voranzutreiben. In den letzten Wochen habe ich aber vieles Ändern und Umbauen können, um den Drucker stabiler und schneller zu machen. Da der alte Thread etwas "vermüllt" und "outdated" ist, habe ich für davon dragon3d - Projekte
Hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Material Chalcedon aus der Gegend um Chiusi gemacht?von dragon3d - Projekte