Also jetzt mal ehrlich: Es wird langsam lustig hier. Ist das denn normal in diesem Forum, persönliche Animositäten in solchen Threads wie diesem hier zu lösen? Normalerweise gibt es für so etwas ja auch Administratoren, bei denen man sein Leid klagen kann. Um jetzt nicht noch mehr Leser zu verprellen. Jeder darf hier sein Wissen abliefern. Zwischenmenschliche Konflikte löst man aber besser, indemvon dragon3d - Projekte
Dass es auch ohne Teilekühlung geht, zeigt dieses Bild: Teile für eine neue CNC-Maschine komplett aus dem Drachen-Drucker.von dragon3d - Projekte
Schade, dass ich Dich verprellt habe, aber wie begegne ich denn "allen" Hilfswilligen? Georg mit Fragezeichen vor der Stirn- Bisher habe ich mich nur von Einem bedrängt gefühlt, der den Thread sinnfrei zugespamt hat. Quotehorst.w PLA .... ohne Kühlung? Na, meinetwegen. War ja nur sone Idee, um Deinem Problem evtl abzuhelfen. Wenn Du allen "Hilfswilligen" so begegnest, werden sich die Vorschlägevon dragon3d - Projekte
"Isch 'abe gaaaar kaine Objektkühlung---" . Objektkühlung habe ich an meinem Drucker aus verschiedensten Gründen nicht verbaut. Seit Jahren benutzte ich so etwas nicht. Es trägt nicht gerade zur Qualitätssteigerung bei, das gebe ich gerne zu. Aber es funktioniert. Und solange keine synthetischen Drogen beigemischt sind und die Raumlüftung regelmäßig erfolgt, dürften die schädlichen Bestandteile hvon dragon3d - Projekte
So sieht das schwarze PLA aus, wenn es bei korrekter Temperatur verdruckt wird. Zweifarbig geht mit dem Cyclops also auch, eben nur nicht gleichzeitig :-(( , was dieses Hotend beim Verdrucken unterschiedlicher Filamente relativ sinnfrei erscheinen lässt.von dragon3d - Projekte
Es ist ja bekannt, dass man beim Selbstbau eines 3D-Druckers manchmal von einer Aufgabe in die nächste rennt. Ist ein Problem gelöst, ergibt sich wie bei einer Kettenreaktion das nächste daraus. Selbst bei so simpel anmutenden Dingen wie der Schmelztemperatur für PLA gilt es wachsam zu sein. Auch wenn das Filament, in diesem Falle PLA, beim selben Hersteller gekauft wurde und auf beiden Rollen dvon dragon3d - Projekte
Quotemanmaz Nichtsdestoweniger denke ich an einen Neubau, im Prinzip der gleiche Aufbau aber den Z-Schlitten zum hochklappen. Dies um nach wie vor einen Drucker zur Verfügung zu haben, aber das Ding bei Bedarf auch in die Ecke zu stellen. Könnte vieleicht ein Projekt werden. Wenn jemand eine Idee hat kann er sich gerne melden. Da es kein Reisedrucker für den Urlaub werden soll denke ich nichtvon dragon3d - Projekte
Hier ein aktuelles Foto vom grottenschweren Mittelteil der MPCNC-Maschine. Die wird tatsächlich demnächst samt X/Y-Achse auf meinen Drachen montiert und mit Fräskopf versehen. Das Grundkonzept des "Drachen"-Druckers soll im fertigen Zustand wie folgt aussehen: Einfach zu Bauen und zu Bedienen Kostengünstig aus Baumarktteilen und Chinaware herzustellen Modularer Aufbau sowohl der Havon dragon3d - Projekte
QuoteNitroFreak Du schaffst das schon Du kannst dir ja von der MPCNC etwas Inspiration holen. Brauns CNC hat da erst kürzlich ein schönes Video rausgebracht, wo er Alu bearbeitet. Grüße Max Vielen Dank für Deinen positiven Zuspruch, der meiner eigenen Auffassung ja sehr Nahe kommt. Wir scheinen uns da schon gewaltig anzunähern. Das freut mich. Zudem scheinst Du ja interessiert in meinem Blog zvon dragon3d - Projekte
QuoteNitroFreak Für Alu müsstest du deine Maschine grundlegend verändern, es tut mir leid das so sagen zu müssen, aber mit deiner Konstruktion würdest du nur (teure) Fräser kaputtmachen, und würdest nicht viel Freude haben. Ich habe da schon etwas Erfahrung sammeln dürfen. Grüße Max Muss ich nicht. Wie das geht, erfährst Du zu gegebener Zeit. Es ist, ich muss es leider wiederholen, erwiesen, dasvon dragon3d - Projekte
Quotesiggi60 Moin Das liest sich alles sehr gut und ich hoffe du schaffst es das Konzept so umzusetzen. Moin siggi60 :-)) Jou, danke! Quotesiggi60 Aber du hättest vielleicht den CNC Teil weglassen sollen. Viele sehen hier direkt einen 3D-Drucker der mit einer 2KW Spindel, die mit einem (minimum) 10mm Fräser bestückt ist, Edelstahl bearbeiten soll Vergessen wird hierbei dann dass auch ein Drvon dragon3d - Projekte
Entgegen meiner voreiligen Ankündigung gibt es heute nix Neues zu bestaunen. Zumindest nichts, was in die Wirklichkeit umgesetzt wäre. Den Einbau der Spindeln habe ich heute vorgenommen. Sie laufen perfekt. Die Höhe des realen Druckvolumens hat sich somit sichtlich vergrößert. Bilder dazu poste ich jetzt nicht, um keine erneute Diskussion über Spindeln zu entfachen :-) Statt Theorie und Praxis gvon dragon3d - Projekte
Liebe Leute, hier geht es nicht um Gewinde, hier geht es um den Bau meines "Dragon" 3D-Druckers. Mehr als eine Seite Abhandlung ist für die allermeisten Leser ermüdend. Wenn ihr mögt, können wir zu dem Thema gerne einen eigenen Thread aufmachen. Ab Montag (sprich morgen) gibt es wieder Praktisches zu bestaunen. Theorie ist genau das, was es ist. Chemische Verbindung von Synapsen im Gehirn. Dasvon dragon3d - Projekte
QuoteUebe Aber ich stell es erst online wenn ich mit dieser Firmware auch schon was gedruckt habe . MFG UEBE Das kann ich gut verstehen, denn sonst macht's ja auch relativ wenig Sinn. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, so etwas auf dem RPI zu machen? Etwa das für den 3D-Druck-Bereich? http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/wiki.pl?RPi3BPreemptRT oder https://github.com/jameswalmsley/Raspbevon dragon3d - Projekte
QuoteUebe Die Frage ob das alles Sinn macht bleibt offen . Aber es lässt sich auf jeden Fall 1000mal besser programmieren als die Arduinos und der Upload des Programms dauert auch nur 2-3 Sekunden . Ich lad morgen mal Bilder rauf und zeig euch meinen aktuellen Stand. MFG UEBE Das macht Sinn. Wirst Du Daten mal öffentlich machen oder soll das doch eher komerziell genutzt werden? Gruß Geovon dragon3d - Projekte
QuoteNitroFreak Für Leute die nur Vasen, benchys und Baby Groots drucken ist das natürlich irrelevant und würden das wahrscheinlich nichtmal merken, aber für Leute (zb. Ingenieure) die passgenaue Teile drucken wollen oder müssen, ist das eine Katastrophe. Aber ja, man erreicht eine höhere Auflösung. Der Beitrag bzw. von NitroFreak ist durchaus richtig. Momentan bin ich aber noch weit davon entfvon dragon3d - Projekte
Quotewersy Genau wie für X und Y gilt auch für Z die Verfahrgeschwindigkeit. Die Spindel dreht halt entsprechend schneller. Das soll aber nicht heißen, dass M5 in deinem Falle ideal ist. l Die M5 werde ich mal Testen, wenn die Spindeln gut laufen. Dann habe ich immer noch eine funktionierende Fallback-Lösung. Quotewersy Gut dass du ABL einsetzt. Mit 8 mm Steigung ist es schon eine Zumutung aufvon dragon3d - Projekte
Quotestill320d Hallo, toller Aufbau, gefällt mir Was hast du für ein Bildschirm montiert, bin noch auf der suche. Gruß Christian Nicht nur das. Auch die Unbeirrbarkeit im Handeln und der konsequenten Umsetzung ist mir sehr sympathisch. Das Ding an sich finde ich sehr genial.von dragon3d - Projekte
QuoteZipZap Es braucht schon weit mehr als einen Halbstarken um mich aus der Fassung zu bringen, wenn Du die Threads meinst, die mir auch gerade vorschweben, weißt Du wovon ich rede. Hier laufen momentan einige gereizte Geister herum, die sich nicht zu benehmen wissen. Das sehe ich genau so. QuoteZipZap Neben ein paar Wichtigtuern sind hier auch ein paar sehr gute Persönlichkeiten auf mechanischvon dragon3d - Projekte
Nein, ich weiß nicht wer "Monk" ist. Ich bin alt und muss das nicht wissen. Woher sollte ich das wissen? "Monk" heißt Mönch, aber mehr sagt mir das nicht. Du darfst alles zitieren was Du möchtest. Wir leben in einem freien Land, wo jeder tun und lassen kann was er/sie will. Es war kein Verbot, es war eine Bitte. Das Bild ist bereits ganz oben auf Seite 3 zu sehen, daher die Bitte. Bilder erhöhenvon dragon3d - Projekte
QuoteZipZap Mir als Monk lässt es keine Ruhe : Ja, das sagt der Nickname schon ;-)) Mir ist jetzt allerdings nicht ganz klar, was Du uns mitteilen willst und bitte ... keine Bilder "quoten".von dragon3d - Projekte
QuoteTomAss Das gleiche Problem mit dem Ritzel vom Extruder habe ich auch....ich muss aber auch meine Steps auf 100 stellen, in der Firmware sind glaube ich Standard 80. Deshalb denke ich das das Ritzel zu klein ist. Habe nochmal ein paar Ritzel bei ein paar anderen Händlern bestellt. Bitte jetzt ist leider noch nichts angekommen. :-( Je grösser der Durchmesser des Extruder-"Ritzels" ist, destovon dragon3d - Projekte
QuoteNitroFreak Sei mir nicht böse, aber anstatt ein dynamisches Ausgleichgewicht mit Wasser zu entwickeln, kann man die spindeln auch einfach hängend mit den Motoren oben (unten geht aber auch) einbauen. Die werden dann bei erhöhtem gewicht sogar noch automatisch gerade gezogen. Warum denn immer so kompliziert. Grüße Max Hi Max, hi Michael, wie bereits ein paar Postings vorher angekündigt havon dragon3d - Projekte
Hi Max, hoffe, dass es auch ohne Berechnung läuft. Die Logik dahinter sagt mir: Wenn das Druckbett am höchsten steht (also den geringsten Abstand zur Druckdüse hat) , sind die Stangen noch unbelastet (abgesehen von der Druckplatte selbst und deren tragender Mechanik. Wenn sich das Druckbett füllt und somit schwerer wird, ist die Höhe des Druckbettes zwangsläufig geringer, d.h. die Länge des travon dragon3d - Projekte
Frohes Neues Jahr zusammen, Trotz heftigstem, chemisch bedingtem Schädel/Hirn Traumas hier ein paar Antworten auf obige Fragen: Es handelt sich in der Tat um QuoteT8 lead THSL-700-8D Trapezoidal Lead Screw Thread 8mm Lead 8mm Length 800mm with Copper Nut Quotewersy Warum hast du Steilgewinde genommen? Meine habe ich rausgeschmissen und sogar gegen M5 getauscht. Mit M5er Gewinden habe ich vor Jvon dragon3d - Projekte
Ein besonderer Silvesterkracher ist heute per Post eingetrudelt: Meine "Urmel aus dem Ei"-Variante (aka "The Dragon" 3d Printer) wächst. Nächstes Jahr kann daher mal im "Think Big"-Format gedruckt werden. Damit sollte es noch besser laufen...von dragon3d - Projekte
Hallo Michael, danke für die Info. Deine Sachen sehen echt gut aus. Den Spiralvasenmodus habe ich für eine Tragfläche noch nicht getestet, aber bereits für andere Teile ausprobiert und kenne mittlerweile die Vorteile dieser Methode. Gut zu wissen, dass sie auch beim Modeflugbau gut anwendbar ist. Da der Drucker selber noch gar nicht wirklich fertig ist, werde ich aber vorerst mehr Zeit in die Envon dragon3d - Projekte
Quotewersy Wie groß ist denn diese Tragfläche? Falls noch Lack drauf müsste, kämen ein paar Gramm dazu. Mein letztes Tragflächenteil (Wurzel 160, außen 95, Höhe 325) wiegt 64 Gramm. Das sind knapp 15,5 g/qdm, und ist mit zusätzlich 2 durchgehenden 8 mm Hülsen (für Steckungen) so stabil, dass man sich auf den inneren Bereich vorsichtig draufstellen kann Gruß Michael Ja, das klingt ja mal spannvon dragon3d - Projekte
Vielleicht laße ich auch mein altes Projekt aus dem Jahr 2015 mal wieder aufleben: https://blog.georgmill.de/2015/07/09/touchduino-touchless-midi-device/von dragon3d - Projekte
Gestern habe ich noch ein wenig gebastelt. Das tue ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne und finde, dass auch im Ingenieurswesen mehr Spaß an der Sache vorherrschen sollte statt der Endlossuche nach Perfektionismus. Die Welt ist nicht perfekt, der Mensch auch nicht. Also, mehr Spaß am Ausprobieren förderte diese kleine Bastelarbeit. Der Drucker ist, wie ihr bestimmt schon gemerkt habt, alles,von dragon3d - Projekte