Wegen Platzmangel steht mein treuer Delta zum Verkauf Er druckt einwandfrei (siehe YT Video ) Foto 1 Foto 2 Verkaufspreis 500€ + eventuellen Porto Artikelstandort ist bei Bremerhaven Bauraum: 300mm Durchmesser x 500mm Höhe Geräteabmessung: ca. 500x500x1300 ( wenn oben die Filamentspule drauf ist) Gewicht rd 28KG der Drucker besteht aus folgenden Komponenten,Verbaut sind nur orginal Teile und kevon Barracuda72 - Schwarzes Brett
wirklich kleine Teile mögen in ABS auf einem offenen Bettschubser gehen, nicht jedoch grosse...dafür brauchst du die 110° bett und eine Einhausung.von Barracuda72 - Druck- und Heizbetten
hast du denn in deiner Config.g auch die WArtezeit für die CAN Boards drin? hier der anfang meiner Config ;=================================== ; General preferences ;=================================== G90 ; Send absolute coordinates... M83 ; ...but relative extruder moves G4 S2von Barracuda72 - Projekte
Quote17b Ein oginooles DUET Mini5+ WiFi ist auf dem Weg zu mir. Habe noch geschwankt zwischen Wifi und Ethernet, mich aber für Wifi entschieden. Ich besorg mir jetzt noch dieses Miniboard für den Druckkopf um den Kabelsalat etwas zu reduzieren. Wegen dem Display schau ich mal, bin noch unsicher wegen der Größe und ob ich überhaupt eins brauche Danke für den Anstoss na da haste dir ja was gegönnvon Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
QuoteXhnnas Also ich habe ein Duet 2 Wifi welches mich jetzt seit glaub ich 4 Jahren treu begleitet. Ja es ist teuer in der Anschaffung, aber wenn ich überlege wie viele RAMPS 1.4 ich vorher über den Jordan geschickt habe eigentlich ein geringer Preis. Positiv beim Duet ist auf jeden Fall: - Wifi - Webinterface auf deutsch - Guter Support. - Strom der Steppermotoren über Software regelbar - Jvon Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
Die fertigen CoreXY wie der Sapphire ( hat nen Freund) oder Ender 5 sind alles Modelle die dem chinesischen Sparzwang unterliegen. Beim sapphire kann ich aus Erfahrung sagenm das 150mm/s und hohe qualiät damit nicht drin sind...da sind echt zuviele Baustellen...bei Ender 5 ist es ähnlich. viel zu dünne und wabbelige Druckbetten die bei schnellem Druck das schwingen anfangen unterdimensieniertevon Barracuda72 - Allgemeines
Weiss ja nicht was du an Motorströme brauchst aber ein DUET Mini5+ WiFi sollte meistens reichen ( bei mir kommt das in ein Voron 2.4) und da brauche ich sicher höhere Ströme als in einem lahmen Bettschubser Das kostet bei cr3d.de 135€ und du hast ein orginalboard. Dann nur noch ein Paneldue in der gewnünchten Größe selbst das 7" in Orginal liegt um die 100€ alternativ dafür ein Clone kostet danvon Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
Quotepmscali So, heute kam die neue glasplatte, die hab ich ohne die vorher anzukrabschen mit der wismatik folie verklebt bei gut 25grad zimmertemperatur und mit einer anpressrolle noch richtig angelegt. Hab dann die druckeinstellungen geändert auf 45 grad Betttemperstur und höhe erster layer bei 0.25 bei 0.4er düse und Abs. Erstes ergebnis war das es sicher nicht ablösen ließ, es haftet jetzt zvon Barracuda72 - Druck- und Heizbetten
Weiss ich nicht...2k Einstiegspreis....das Druckbett schaut mir overengeneered aus..Der Rahmen...naja..warum nicht einfach einen Würfel, der Stabilitätsvorteile hat anstatt versuhen mittels noch dickeren Extrusions eine stabilität hin zu bekommen die ein Cube aus 2020 Profilen schon geometrisch hat..Nextruder finde ich interessant, obwohl ich in einem Video eine first layer gesehen habe, die schlvon Barracuda72 - Allgemeines
die ganzen Werte kann man nicht pauschalisieren. Im Grunde versucht man die Mechanik auszureizen. Wo deren Grenzen sind, ist z.b. eine Frage der Bauart... z.b. hier mein Delta M566 X1200 Y1200 Z1200 E1200 ; Set maximum instantaneous speed changes (mm/min) M203 X24000 Y24000 Z24000 E4000 ; Set maximum speeds (mm/min) M201 X5000 Y5000 Z5000 E3000 ; Set acceleravon Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
Das mit den Düsen einfach aufbohren klappt nicht. Die Düsen laufen konisch zu und wenn man da ein Gewinde rein schneidet, hat das Gewinde zu wenig Fleisch...von rund 6 Düsen die ich aufgebohrt habe und mit Gewinde versehen habe, hält es nur bei einer Chinadüse...alle anderen haben nur 1-2 Gewindegänge durch den konischen Aufbau. Ich habe auch das "orginal" und der Messingkörper hat ein vernünftigvon Barracuda72 - Projekte
Bei dem Preis halte ich es für ein gutes 32-bit Einsteigsboard...besser als die Alternative Lergde Board, welches kein Open Source ist..von Barracuda72 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
naja..wieder 8€ extra..und die 120€ ist ja nur ein Vorbesteller preis...ergo wird später noch mal nen Stück teurer. Wie gesagt..die Engstelle bei mir ist nicht das 32Bit Board sondern einfach das ich nicht genug Plaste geschmolzen bekomme... Klar kannst du mit GCodes was ändern...aber dann hast du eine Lauffähige Version auf dem Board...aber nicht mehr auf dem PC weil du die Werte nicht zurückvon Barracuda72 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hmm..preis ist dann halt genauso..ansonsten nicht so überzeugend... Wäre interessant wenn wirklich neue Features dabei wären.. Habe ein Duet Wifi und das ist auch schon lange nicht der Flaschenhals..auch das Maestro ist schneller im Rechnen als ich am Ende genug Kunstoff schmelzen kann..bei mir gibt zuerste das Hotend auf ( underextrusion ab 350-400mm/s) Leider hat das RemRam keinerlei Netzwerkfvon Barracuda72 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Wo liegen denn die Vorteile des Boards z.b. gegenüber eines Duet Maestro? Welches weniger kostet...dual Extrusion bietet und sogar durch ein expansion Board erweiterbar ist?von Barracuda72 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
du hast als Probe Typ die P1 ausgewählt..das wäre ein unmodullierte Probe die ein Analogsignal ausgibt...da du aber ja ein Optokoppler dazwischen hast der aus dem Analogsignal ein digitales I/O macht müsstest als Probetyp entweder P4 ( switch an E0 pins)) oder P5 ( switch an Z- Pins) wählen. Dazu eventuell ein I1 zum Invertieren, da fast alle Probetypes von Öffner als Standart ausgehen. siehe Gvon Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
Das Duet WiFi oder Ethernet sind schon geile 32 bit Boards...eine Alternative wäre das Duet Maestro dessen Treiber zwar ein Ticken weniger Leistung schalten können, jedoch leiser sind als die vom Wifi/Ethernet. Und es kostet nur knapp über 100€ . Für mich hat es gelohnt, da ich einen Anycubic Delta hatte und der Delta am meisten vom 32-Bit Board profitiert.von Barracuda72 - Elektrik & Elektronik
definitiv nein. Düse 280-290° da löst sich dein Inliner auf. Druckbett 120-130° schafft dein Prusa das?von Barracuda72 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Eine Drucktemperatur die bei 40mm/s gut geht ist meist bei 70-80mm/s zu gering, da das Filament auf einmal nur die halbe Zeit in der Wärmezone verbringt. also Temperatur erhöhen. und dann weiter beobachten.von Barracuda72 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe gute Erfahrungen mit PC von Herzonline gemacht. Gute Layerhaftung. Relativ wenig Warping. Ich drucke es auf einem Delta mit Fullmetal Hotend und 0,3mm Airbrushdüse bei 280/120 und je Nach Druckteil einem Ooze shield. und mit 29€/Kg (Versandkostenfrei) über deren Ebay Shop im Vergleich zu anderen Anbietern sehr günstig. Das PC Max kosten 60€/Kg + Versandvon Barracuda72 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
I took a look into that Marlin version...1.ast Prob its edited for a Kossel Pulley..so as you said..all the Parameters are wrong. You could open the version that was delivered with your printer, but as its an old version and there are so many changes since than, its pain in the ass to find all the parameters you need. I used with the Trigorilla Board the 1.1.8 from Emilio: Delta FW Open it and yvon Barracuda72 - Delta Machines
Mach das mit dem Draht...ich habe früher Panzer in 1:35 gebaut und neben Ätzteilen für Gitter etc war die benutzung von Draht für Handläufe..griffe etc das Mittel zum Zweck und ist seit Jahren erprobt Was deine anderen Fragen angeht..mal weiter im Forum lesen...mal in Kurzform Vasenmodus: es wird ein Perimeter gedruckt und zwar wie eine Schnecke aufgebaut ohne das die Förderung unterbrochen wivon Barracuda72 - Allgemeines
so wie ich es erkenne hat er die kugel hingelegt...darauf dann filz...darüber die Sinterbuchse mit dem magnet daran..und dann von hinten mit Epoxy verklebt...also ist der kleber nicht in der Nähe der Kugel..was du da auf den Bilder siehst sind die Rückseiten wo die Carbon rods dran kommenvon Barracuda72 - Mechanik
Quotevw-styler @ „Barracuda72“ Wie kommst du denn da drauf. Meinst du nicht, das es ein wenig vorschnell ist was du da von dir gibst? Auf welche eigenen Erfahrungen stützt sich denn dein Urteil? Ich drucke seid ca. 3Jahren flexibles Material. Das die Anwendung und der Einsatz endscheidend ist, dadrüber sind wir uns wohl alle einig und steht wol außer Frage. Gruß. Didi ICh habe es ja eingeschränvon Barracuda72 - Allgemeines
hast du mal einen Link zu dem genauen Artikel? Gibt ja einige Möglichkeiten sich die Rods selber zu bauen. MEine erste Version hatte MAgnete mit Senkung an den Carriern und Effector und die Rods hatten eingeschraubte und verklebte Stahlkugeln. Derzeit habe ich es anders herum..also die Kugeln am Effector und die gesenkten Magnete an den Rods...ist aber aufgrund bewegungsfreiheit nicht ideal. Neuevon Barracuda72 - Mechanik
Es kommt darauf an, was du damit vor hast. Für standmodelle kann es gehen aber am ende sieht man halt die Layer..für Modelle die damit auch fahren sollen, wird es nicht gehen. Die zentrifugalkräfte sind schon heftig und es wird dir den Reifen zerlegen. Crawler ist wohl das einzige was dabei geht.von Barracuda72 - Allgemeines
QuoteChef_2 Ja dann mal her mit den anderen Konzepten! Bin da offen Ein Post vorher habe ich 3 bessere Konzepte genannt.von Barracuda72 - Projekte
nocht nichts gehört...aber deren Titan Clone halte ich für genauso gut wie das Orginal...von den ganzen ChinaClon Buden ist das mit die beste.von Barracuda72 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
UM-Style CoreXY ODer wenn es auch 300mm im Kreis sein dürfen Delta Aber da du den Ender 3 nun auch ganz toll findest, scheinst du über den Horizont eines Prusa Clones nicht hinaus zu kommen... Ist zwar ein Drucker für den Einsteiger mit guten Preis/Leistungs Verhältnis...aber mehr auch nicht. Schnell ist bei dem schon Konstruktionsbedingt nichts. Leiser und genauer ist eine Frage des Geldes.von Barracuda72 - Projekte