also für derart gefährlich staubende Kunststoffe ist die Maschine zu der ich Zugang habe nicht ausgelegt. Ausserdem hätte ich keinen Zugriff auf passendes Material und Fräser - somit scheiden Faserverbundwerkstoffe aus. Alternativ und sicher vergleichbar leicht könnte ich allerdings Dibond 3mm anbieten - ohne beurteilen zu können ab es sich eignet? Ralfvon rgd - Schwarzes Brett
Hallo Lars, danke für die Tipps die Löcher auf einen M3 Kerngewindedurchmesser verkleinern kann ich gern machen - das Gewinde schneiden kann meine Maschine nicht und somit bliebe das dann erstmal unerledigt. Zu den Bereichen wo noch Material weg kann melde ich mich nochmal wenn es soweit kommt - somit könnt Ihr dann schauen ob ich das richtig verstanden hab ;-) ? Ralf Quotetoolson Sinnvollevon rgd - Schwarzes Brett
Hallo an alle 3D Bastler, da ich jetzt sporadisch immer mal Anfrangen zu den abgebildeten Wagen bekommen habe und Einzelanfertigung irgendwie keine Sinn macht versuch ich mal etwas Ordnung reinzubringen und wenn der Bedarf es hergibt lege ich zwischen den Feiertagen dann mal wieder welche in 3mm Aluminium auf: Bei einer Serie >= 4 Stück hätte ich gern 24 Euro Forumspreis bei >= 8 Stückvon rgd - Schwarzes Brett
Hallo Siegfried, bitte nicht falsch verstehen mit meiner Anregung sich an dem von mir gefundenen dokumentieren Verhalten zu orientieren. Mir wäre auch mit dem Quick and dirty Ansatz geholfen wenn ich ihn mal hochgeladen und zum Laufen bekomme! Das es einen Weg geben soll das Abkühlen vorm Erreichen des Wertes abzubrechen kann ich mir genauswenig vorstellen wie beim Aufheizen - oder gibt es davon rgd - Software
also sowas hab ich auch versucht mit einer ASA-X Variante die bei Amazon unter der Bezeichnung MINADAX verkauft wird. Ich hatte es unter Lehrgeld abgetan auch weil ich da noname gekauft habe aber das gleiche Phänomen - Layerhaftung so schlecht wie bei keinem anderen Filament das ich sonst so verdrucke. Auch ich habe kein Kraut dagegen gefunden und drucke nur noch Testteile daraus. Schönen Abendvon rgd - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Siegfried, ja das vermute ich ist die Absicht bei Marlin hinter diesen unterschiedlichen Parametern dass mann wissentlich auswählen könnte ob abkühlen abgewartet wird oder eben nicht. Ralfvon rgd - Software
hier noch die vorhanden Bilder zur Deltamechanil für interessierte: bei Fragen meldet Euch schönes Wochenendevon rgd - Schwarzes Brett
wenn jetzt hier der von mir nicht beabsichtigte Perfektionismus statt quick and dirty zur Anwendung kommen soll ;-) stellen sich zwei Fragen: kann mann dann auch die sinnvolle Unterteilung wie im Gcode Wiki "Rnnn accurate target temperature, waits until heating and cooling (Marlin)" implentieren ohne das der Aufwand exorbitant steigt? und 2. gibt es die Möglichkeit meinen verunglückten Themenbvon rgd - Software
hab auch nochmal draufgeschaut und würde meinen Versuch dann mit while(heatedBedController.currentTemperatureC + 0.5 < heatedBedController.targetTemperatureC && heatedBedController.targetTemperatureC > 25.0 && heatedBedController.currentTemperatureC - 5 > heatedBedController.targetTemperatureC) starten wenn's nochmal wichtig wird. Was auch Deinen auf der anderen Seitevon rgd - Software
Hallo Siegfried, danke das erklärt ja erstmal alles und hätte den ein oder anderen Versuch erspart ;-) Dann macht aber vielleicht der Versuch mit einer geänderten Firmware mit der Zeile: while(heatedBedController.currentTemperatureC + 0.5 < heatedBedController.targetTemperatureC && heatedBedController.targetTemperatureC > 25.0 && heatedBedController.currentTemperatureCvon rgd - Software
ja da ist noch einer da. Hast auch eine PN dazu ;-)von rgd - Schwarzes Brett
Hallo Jörg, werd ich mal machen bei Gelegenheit aber jetzt will ich ihn erstmal laufen lassen. Ralfvon rgd - Software
Hallo Jörg, danke für Deiner Hinweis - auch wenn es mir noch nicht recht weiterhilft. Den Code M190 S35 schreibe ich im Moment für die hier behandelten Tests in den Ende G-Code im Slicer- oder direkt in die Datei - also taucht er da auch auf. Dennoch wird immer sofort die in der Zeile danach stehenden Bewegung ausführt ohne etwas abzuwarten wenn das Bett wärmer ist als die Vorgabe. #definevon rgd - Software
Hallo Jörg, das wird nicht funktionieren - das kann ich Dir aus Erfahrung sagen. Ich nutze das in anderen Fällen auch oft aus. Z.B. Stelle ich den Drucker an und heize das Bett unter einer Isolierung schonmal auf 115° hoch wenn ich ABS drucken möchte und wenn ich die Datei erstellt habe gehe ich mit der SD Karte an den Drucker und starte den Druck. Dann ist das Warten auf die Temperatur meist svon rgd - Software
Hallo Stefan, Hallo Frithjof, danke für Eure rege Beteiligung. Ja es geht ausschließlich um den Druck von SD Karte - da ist der Host keine Option. Ich hatte es jetzt über ein G4 und ein paar langsame Verfahrwege mit Lüftern zum Kühlen erstmal im Griff. Allerdings hat das noch immer den Makel das ich großzügig schätzen und abwarten muss bis die Temperatur sicher erreicht ist. Werde am WE mavon rgd - Software
Hallo Nochmal an alle hier auf speziellen Wunsch einig Bilder zu: -Directdrive Extruder von RepRapFab V3 mit Motor unbenutzt VB 70 Eurovon rgd - Schwarzes Brett
so hier noch ein Bild zu: -Netzteil Markenware Meanwell 320W 24V SP 320-24 Schönen Tag Ralfvon rgd - Schwarzes Brett
ich bin akut dabei mal Ordnung zu machen oder eben einfach zu lang liegengeblieben Projekte jetzt auch einfach mal abzuhaken. Damit ist so einiges übrig auch noch von der letzten Aktion Ehe es weiter herumliegt mal hier als Angebot für interessierte Nachnutzer -P3 Steel Y Schlitten aus ALU 3mm ( Gewicht 249 g ) neu unbenutzt aus der Aktion hier im Forum VB 25,00 Euro -3er Satz Steilgewindespindevon rgd - Schwarzes Brett
Hallo ich suche nach einer Lösung bei der ich am Ende des Druckes per G-code mit der Repetierfirmware auf die Abkühlung des Druckbettes warten lassen kann? Ziel ist dann das Teil vom Druckbett herunterzuschieben und einen neuen Druck zu starten. M190 S35 R35 funktioniert jedenfalls schonmal nicht - ist ja auch nur für Marlin als verfügbar gelistet. Hat noch jemand eine andere Idee - denn aucvon rgd - Software
Hallo Junki, diesem Irrtum scheinen doch immer wieder mal Teilnehmer aufzusitzen. Stell Dir mal vor das Rad macht 1000 Umdrehungen - dann kommen 20 tausend Zähne vorbei - nicht einer weniger und ohne Übersprung auch keiner mehr. Also können auf 20000 mm keine 2 mm Fehler auftreten wenn der Riemen eine entsprechend genauen Zahnabstand hat. Die einzig wirklichen Fehlerquellen sind somit Steigungvon rgd - Allgemeines
Hallo Junkie, dann hab ich es gestern vielleicht nicht richtig formuliert. Es dürfen natürlich keine Zweifel an der richtig ausgeführten Bewegunug bestehen. Für die reine Skalierung ist es immer sinnvoll die Abweichnung bei der längstmöglich zu fahrenden Strecken in allen Richtungen zu messen. Aber selbst wenn ein g1 x200 von x0 mit genau 200mm ausgeführt wird wirst Du ein Teil um 199 bis 199,5von rgd - Allgemeines
Hallo Junkie, nach meiner Meinung sucht ihr an der falschen Stelle - ich jedenfalls rechne immer etwas für die Schrumpfung auf. Ich habe auch öfter solche großen flachen Teile und die sind vermutlich ( ich habs nicht gemessen ) auf einem Heizbett mit 50 Grad sogar genau so groß wie gewünscht aber nicht mehr bei Raumtemperatur. Als Erfahrungswerte skaliere ich im Slic3r bei PLA die x und die yvon rgd - Allgemeines
-Netzteil Markenware Meanwell 320W 24V VB 40,00 Eurovon rgd - Schwarzes Brett
Hallo Leute, angesichts der freien Tage nochmal aufgefrischt was aktuell noch zu haben wäre: -P3 Steel Y Schlitten aus ALU neu unbenutzt aus der Aktion hier im Forum VB 25,00 Euro -Netzteil Markenware Meanwel 320W 24V VB 40,00 Euro -2x PC Netzteil ATX gebraucht VB 5 Euro / Stück -Directdrive Extruder von RepRapFab V3 unbenutzt VB 80 Euro -Schrittmotor mit Hohlwelle NEMA 23 4,2A ideal für überlvon rgd - Schwarzes Brett
Hallo Basti, da hätte ich noch welche siehe auch hier: -diverse Schrittmotoren NEMA 17 Vexta PK245 mit 2ter Welle, Bipolar (Series) im Beitrag: Bei Interesse meld dich gern auch mit Fragen Ralfvon rgd - Schwarzes Brett
Hallo zusammen, hier mal noch meine Lösung vorstellen, die gut für niedrige Höhen funktioniert und durch geschickte Paarung auch in der Kraft variiert werden kann. Tellerfedern für M4 wie z.b. hier bei ebay 281932864964 Durch die geringe Höhe ist auch ein kurzer Hebel bei seitlicher Last gewährleistet Viel Erfolg vielleicht auch ohne Silikon. Schönen Abend Ralfvon rgd - Mechanik
Hallo alle zusammen, hier noch einmal einige Bilder der verbliebenen Artikel und teilweise neue Preisvorschläge. aktuell noch zu haben sind somit: -P3 Steel Y Schlitten aus ALU neu unbenutzt aus der Aktion hier im Forum VB 25,00 Euro -Netzteil Markenware Meanwell 320W 24V VB 35,00 Euro -2x PC Netzteil ATX gebraucht VB 5 Euro / Stück -Directdrive Extruder von RepRapFab V3 unbenutzt VB 90 Eurovon rgd - Schwarzes Brett
das hat schon seine Ordnung so - es ist noch weiterer vorhanden.von rgd - Schwarzes Brett
-Dauerdruckplatte MTplus unbenutzt 200x200 VB 33 Euro -Netzteil 13,8V 22A gebraucht VB VB 25,00 Euro aktuell noch zu haben sind somit: -P3 Steel Y Schlitten aus ALU neu unbenutzt aus der Aktion hier im Forum VB 25,00 Euro -Netzteil Markenware Meanwell 320W 24V VB 40,00 Euro -2x PC Netzteil ATX gebraucht VB 5 Euro / Stück -Directdrive Extruder von RepRapFab V3 unbenutzt VB 100 Euro -Schrittvon rgd - Schwarzes Brett