Das Paket braucht Slic3r zum kompilieren. Keine Ahnung was da im Hintergrund installiert sein muss. Aber ich glaube nicht dass man die ganzen Pakete auch für die Binaries braucht.von Wurstnase - Software
Wie schon geschrieben. Unter Ubuntu 16.10 Mate läuft alles sauber. Allerdings gibt es hier "libwxgtk-media3.0-dev".von Wurstnase - Software
Wenn du was neues machen würdest könnte ich das aktuelle Modell nochmal anfassen und ggf. nach Wunsch den Abstand der Löcher vergrößern.von Wurstnase - Mechanik
Oh in der Tat. Das passt nicht. Stimmt jetzt erinnere ich mich auch wieder. Der originale Schlitten hat ja zwei Beine. Da müsstest du wohl was neues basteln.von Wurstnase - Mechanik
Wenn du den 40er Lüfter nehmen willst, dann musst du noch den Lüfterhalter von Vincent ausdrucken. Der passt da dann ran. Sonst pustet der ja irgendwohin. Nur nicht richtig.von Wurstnase - Mechanik
40er Lüfter musst du da nutzen. Der 30er nur nutzen wenn der mit dem originalen Halter von E3D genutzt wird.von Wurstnase - Mechanik
Erst den Temperaturtest machen und dann die 95% Infill. Anders herum macht es keinen Sinn.von Wurstnase - Allgemeines
Bei den beiden Bildern sehe ich gar keine Kühlung.von Wurstnase - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Filamentkühlung einseitig?!?von Wurstnase - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Der V9 sollte eigentlich kompatibel zu den originalen Teilen sein. Also entweder den Lüfterhalter mit 40er Lüfter von Vincent nehmen oder von unten befestigen und dann einfach den originalen Lüfter nutzen.von Wurstnase - Mechanik
Ich hab Slic3r selbst kompiliert unter Ubuntu Mate 16.10. Das ging ohne größere Probleme.von Wurstnase - Software
Da hast du Lars falsch verstanden! Warum ist die Beschleunigung so gering? Nen Delta fährt meist locker eher 3000.von Wurstnase - Allgemeines
Am besten Pins abknipsen und Brücke löten. Dann sind die Jumper egal. Anders geht es da auch nicht.von Wurstnase - Elektrik & Elektronik
Ah Sascha. Ja in deinem Thread war ich erst letztens wieder. Dein Konzept für Z kommt wohl in meinen neuen reinvon Wurstnase - Projekte
Kein Getriebe, ein Flaschenzug reicht bei Z ja auch. (Weiß jetzt nicht mehr genau wer das so gebastelt hatte). Der lange Y-Riemen würde ich auch bemängeln. Lieber zwei Motoren für Y. Die kann man auch über einen Treiber laufen lassen. Teilen sich dann ja auch die Last. Zwangssynchronisiert wären die auch nicht. Bisschen Spiel kann der Riemen ausgleichen.von Wurstnase - Projekte
Extrusion width erhöht nicht den Materialfluß so wie du es dir vorstellst. Extrusion width auf 0 stellen. Standard auf 0.4. Also wenn du Lücken hast musst du den Multi erhöhen. Zudem nutze ggf. mal eine ältere Version von Slic3r. Die 1.2.9 hat leider ein paar unschöne Bugs. Ich nutze aktuell die 1.2.6 und die geht eigentlich ganz gut. Bei der älteren und besseren 1.1.7 hat man leider noch keinvon Wurstnase - Software
Heizbett läuft über PID? Hotend PID tuning durchgeführt?von Wurstnase - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotedc42 Quotethe_digital_dentist The driver in your photo looks like one of the problematic TB6600 units. I suggest you look into it DD, can you elaborate - what are the problems? QuoteWurstnase Tb6600 needs afaik 5us high signal. So be careful that your firmware can handle this and has some config which will slow down your controller to achieve it. Most controllers are too fast and have avon Wurstnase - Stepper Motors, Servo Motors, DC Motors
Tb6600 needs afaik 5us high signal. So be careful that your firmware can handle this and has some config which will slow down your controller to achieve it.von Wurstnase - Stepper Motors, Servo Motors, DC Motors
Jupp, den Typen meinte ich. Hier noch etwas dramatischer:von Wurstnase - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Gibt ein paar YouTube Videos wo einer Alu mit nem normalen Heizelement schmelzen lässt um zu zeigen wie schnell das geht.von Wurstnase - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich bin schon vor einiger Zeit auf 1.2.6 zurück. Die Version macht mir bisher keine Probleme und bietet zumindest das Feature der 3D-Ansicht.von Wurstnase - Allgemeines
QuoteSteBa Weil es schlichtweg keinem hilft und nur für noch mehr Verwirrung sorgt. Worum geht es dir denn? Zu deinem ersten Post hier: Ich habe schon länger erkannt, dass ein Forum durch neue Beiträge lebt. Würde da immer auf einen alten Thread gelingt werden, wäre es hier sehr schnell sehr ruhig.von Wurstnase - Allgemeines
Ah ok. Dachte der Ctc frisst gcode als clone.von Wurstnase - Software
QuoteSteBa Wer nicht dazu in der Lage ist mit einer 0.4er Düse ausdrucke mit 0.4er Perimeter sowie Layerhöhe zu machen sollte seinen Drucker in den Müll schmeissen. Das geht nicht an den Threadersteller. Wem hilft jetzt so eine "Profi-Aussage"?!? Je nach Düsengeometrie ist ein größere Layerbreite als Durchmesser empfehlenswert. Gilt bei anderen Düsen aber genauso anders herum. Deswegen muss niemavon Wurstnase - Allgemeines
Warum nimmst du MakerbotDesktop? Nehme was gescheites wie Slic3r.von Wurstnase - Software
On my picture it is not open. There is a 0 Ohm resistor in it. You need to close the bridge and the wire!von Wurstnase - Stepper Motors, Servo Motors, DC Motors
In the top right red circle you find two pads. One is for the enable pin and the other is to set CFG1 to GND. In your current config the pin is open.von Wurstnase - Stepper Motors, Servo Motors, DC Motors
The stepper driver are working with constant current. The ratings on the motor is for constant voltage.von Wurstnase - Stepper Motors, Servo Motors, DC Motors
QuotePieps Lässt sich öffnen. 0.3 als Layerhöhe für eine 0.4 mm Düse finde ich recht hoch. Dann dabei noch 0,48mm Perimeterdicke. Das sind relativ normale Werte. Nutze ich zum Teil auch bei einem Drucker.von Wurstnase - Allgemeines