Habe gut 1km Filament von dasfilament.es durch meinen Drucker gejagt und konnte mich nie beschweren! Ganz im Gegenteil: Es stinkt nicht Eine gewisse Toleranz hat JEDES Filament 208 Grad gedruckt Farbe toll, etc... Grußvon sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Steckt ganz normal bei den Endstop Pins. 12v habe ich neben dem Mikroschalter am RAMPS (vom VCC-Pin) Jetzt muss ich nurnoch hinbekommen, dass er nach dem ABL wieder an die Homeposition fährt, bzw ab dort die "Koordinaten" anfährt, denn im Augenblick ist der letzte Punkt (von vorne gesehen) links-vorne. Die Homeposition ist jedoch rechts-hinten und zu drucken beginnen möchte er jetzt, wenn er vorvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich konnte das Problem nun selbst lösen. Schuld waren die beiden Widerstände 150k und 100k zwischen SIG und GND. Der Sensor hat im geschalteten Zustand damit nur 1,8v geliefert. Habe die Widerstände entfernt und schon waren es 4,8v.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Hallo Fridi, hast Du meine Configs angesehen? Was meinst Du genau?von sl6der - Elektrik & Elektronik
Nein, ist definitiv richtig angeschlossen! Wenn ich SIG und GND tausche, dann ist die LED permanent aus und M119 gibt z_min: TRIGGERED aus.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich habe nun einen kapazitiven Sensor LJC18A3-BZ/AX am Schlitten. Der Sensor schaltet auch richtig (LED an bei zu großem Abstand, LED aus bei korrektem Abstand. Wenn ich mit M119 den Status der Endstops abfrage, bekomme ich IMMER QuoteSENT: M119 RECEIVED: Reporting endstop status RECEIVED: x_min: open RECEIVED: y_min: open RECEIVED: z_min: open RECEIVED: ok D.h. egal wie der Sensor schaltet,von sl6der - Elektrik & Elektronik
Das wäre ja zu einfach gewesen. Den Gedanke hatte ich für ein paar Sekunden auch, aber dann fiel mir ein das ich kein Netzteil habe, welches die PS-ON/OFF Funktion besitzt. Mein altes Servernetzteil hatte es, flog aber raus, da es mir zu laut war und wurde nun gegen ein LED-Netzteil ersetzt. Zwischenzeitlich fand ich auch scheinbar die Lösung auf meine Frage: Das sollte genau das sein, wonachvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Guten morgen allerseits, ich habe da mal wieder eine Idee im Kopf die mich nicht loslässt. Und zwar geht es diesmal darum, dass ich meinen Drucker gerne per App oder wie auch immer über mein Raspberry auf dem Octoprint läuft an- und abschalten möchte. In der Bucht konnte ich schon einige Schaltrelais für das Raspberry finden, die die Umsetzung scheinbar möglich machen. Nun braucht mein Druckervon sl6der - Elektrik & Elektronik
Ja, aber ich kann mich nur in heimischen Netzwerk auf das OctoPi schalten, fernzugriff von ausserhalb habe ich leider immernoch nicht richtig hinbekommen. Meine Fritzbox gibt mir zwar eine Art DynDNS, aber wenn ich mich dann auf Octopi schalten will, dann geht die Webcam nicht. Das GUI läuft komischerweise einwandfrei. Habe wirklich alle Variationen von der Webcamfreischaltung versucht. Der Portvon sl6der - Software
Quoteubit Was hast Du denn versucht? Octoprint oder OctoPi? OctoPi ist üblicherweise aus der Schachtel heraus lauffähig. Ciao, Udo Servus, das habe ich gestern auch noch gefunden und die die SD-KARTE gezogen. Lief out of box! Jetzt muss ich nurnoch den Fernzugriff hinbekommen, dann bin ich glücklich! Besten Dank auch an hier ;-)von sl6der - Software
Hallo allerseits, nach geschlagenen 20Std gebe ich nun auf und wende ich an Euch. Aus irgendwelchen Gründen klappt es bei mir nicht Octoprint zum Laufen zu bringen. Es sind so viele verschiedene Fehler aufgetreten, dass ich nun aufgegeben habe und diese hier auch gar nicht aufzählen kann. Wer würde mir über VCN/Putty Octoprint einrichten? Besten Dank, Dominikvon sl6der - Software
Ich verweise mal auf meine Frage 3 Beiträge unterhalb: Das ist zwar keine Antwort auf Deine Frage, aber evtl ein paar Infos und Alternativenvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Da hab ich weniger Aufwand als mit der induktiven Konstruktion. Außerdem kostet die Servoversion keine 5€ und ich habe nur 5 Kabel die sauber gebündelt mit in der Kabelkette geführt werden können. Ich probiere es mal so und wenn ich nicht zufrieden bin, dann schau ich mich nach einem Induktivgeber um. @Mantus: Da gebe ich Dir 100% recht. noch einfacher wäre es doch, einen Induktivgeber statt devon sl6der - Elektrik & Elektronik
Ist mir schon wieder viel zu aufwendig auf dem Druckbrett 8m Kabel zu verlegen, dass dann überall herumhängt. Werde versuchen die Servovariante wie diese hier umsetzen zu können:von sl6der - Elektrik & Elektronik
Scheiße stimmt :-D Boa, wäre auch zu einfach gewesen ;-) .... FSR? Was ist das? Ich hab noch ein paar optische Schalter hier, da ich den typischen mechanischen Microschaltern mehr vertraue als den optischen Dingern, aber für das ABL denke ich, würde ich einem der optischen Schalter eine Chance geben. p.s. Fotos sind immer gut ;-)von sl6der - Elektrik & Elektronik
Danke! Frag mich nicht wieso ich das nicht gefunden habe!?!?!? Kurze Frage: Im Prinzip reicht es doch bereits den Microschalter für die Z-Achse direkt am Schlitten zu montieren und dann das ABL in der Firmware zu aktivieren oder? Also ohne Servo oder sonstige mechanische Hebel, die Firmware müsste dann entsprechend nur das Druckbrett an allen vier Ecken auf- und ab bewegen, bis der Schalter schvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Hallo, gibt es hier jemanden der ABL auf dem Sparkcube realisiert hat? Wenn ja wie? Gibt's bereits einen modifizierten Schlitten für einen Servo? Wäre über weitere Infos sehr dankbar! Gruß, Dominik P.s. Konnte im Forum bzw. allgemein nicht recht viel dazu finden.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Bräuchte 300x300mm für 12V falls machbar, nehmt mich mit auf!von sl6der - Schwarzes Brett
Habe meinen Lüfter sofort nach Erhalt des Netzteils durch einen 40mm SilentFan ersetzt. Auch sollte man vorher überlegen wieviel Leistung man überhaupt braucht. Ich hatte zuerst ein knapp 50A starkes Servernetzteil am Drucker und mit dem bei mir festinstallierten Wattmeter schnell festgestellt, dass ich unter "Volllast" nicht mal 15A ziehe. Dann ein 20A Netzteil wie Du hast gekauft und mit demvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Kann mich den Vorrednern nur anschließen, entweder 24V Patrone an 12V versucht, oder die Patrone ist defekt (Kabel gerissen/geknickt).von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Bis zum oben genannten Problem hat es ca 50 Druckstunden tadellose Ergebnisse geliefert, welche nun hoffentlich ebenfalls wieder zustande kommen.von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Es war wirklich dauernd verstopft. Ich habe nun alles in der Natronlauge eingelegt gehabt und anschließend mit einer Messingbürste abgebürstet. Das PLA löst sich leider auch in der Lauge nicht vollständig auf, sondern lässt sich anschließend nur sehr leicht abbürsten/kratzen. Den Messingdüsen hat die Lauge nichts ausgemacht, aber Aluminium würde ich nicht mehr reinlegen. Anschließend hvon sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich wollte das eine nicht verharmlosen, sondern nur anmerken, dass die Natrondämpfe m.E. heftiger in den Schleimhäuten reagieren!von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich empfehle UNBEDINGT RAUS ZU GEHEN! Das Zeug brennt sauber in der Nase und wird extrem heiß! EDIT: Aceton ist ein Witz gegen die entstehenden Natrondämpfe! Fortsetzung folgt...von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mit was reinigt man die Düse/Hotend am Besten? ABS lässt sich ja super mit Aceton entfernen, aber PLA?von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich denke es ist ein China E3D V6. Habe es gebraucht erworben, deshalb kann ich es nicht zu 100% ausschließen. Den Teflonschlauch habe ich von der Oberseite Hotend bis ca 5-8mm oberhalb des Heatbreak durchgängig im Hotend. Auch habe ich schon andere Längen von der Düse bis ganz rauf oder vom Heatblock bis rauf ausprobiert. Als Extruder läuft ein Wade Reloaded.von sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, hab nach viel fluchen endlich ein brauchbares Ergebnis! Zu erwähnen wäre auch, dass die Steps neu eingestellt werden müssen. Habe nach der vielzahl an Problemen von null angefangen und erst anschließend die TMC verbaut und die stecker 180Grad gedreht. Läuft nun beinah lautlos ;-) Dafür scheint das Hotend nun Probleme zu bereiten... China E3d... Was soll man sagen...von sl6der - Elektrik & Elektronik
Hallo zusammen, nachdem mir das E3D (evtl auch Clone) zunehmend Probleme bereitet, wollte ich mal fragen, was ich falsch mache Ich habe das Hotend am Wochenende zum Reinigen auseinandergenommen und anschließend für das 1,75mm Filament (PLA) einen neuen PTFE-Inliner rein. Nun ist es so, dass ich weder über 70mm/s drucken kann, noch überhaupt länger als eine halbe Stunde drucken kann, bevor es versvon sl6der - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Meine Treiber laufen OHNE passiven Kühlkörpern, aber im Gehäuse mit 40mm Lüfter ohne Probleme!von sl6der - Elektrik & Elektronik
Watterott sells the aluminium cooler right now in their shopvon sl6der - Elektrik & Elektronik