Quoteloco Gibt's dafür evtl die .STL file?von sl6der - Allgemeines
Hier ist der korrekte Teil für eine manuelle Homeposition: //Manual homing switch locations: 502 // For deltabots this means top and center of the Cartesian print volume. 503 #define MANUAL_X_HOME_POS 0 504 #define MANUAL_Y_HOME_POS 0 505 #define MANUAL_Z_HOME_POS 0 506 //#define MANUAL_Z_HOME_POS 402 // For delta: Distance between nozzle and print surface after homing.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ja, du kannst ihm manuell eine zuweisen.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Das ich nur einen Motor invertiert habe könnte auch sein... Ich muss abends unbedingt nochmal prüfen, ob das alles seine Richtigkeit hat. Watterott bestätigt mir den Defekt des einen Treibers und sendet umgehend einen Neuen raus.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich musste die Endstopps natürlich entsprechend auch auf dem RAMPS umstecken, da die Achsen ja vertauscht sind und der Schlitten sonst niemals zu fahren aufgehört hätte.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Nein, natürlich nicht. Ich versuche es heute abend nochmal!von sl6der - Elektrik & Elektronik
Also meine DRV8825 wurden selbst nach mehreren Stunden drucken nur etwas warm, aber ich konnte Sie IMMER mit der Hand anfassen. Eine Kühlung war nie nötig und auch nie verbaut. Meine Treiber liefen auf 0,55 V. Also irgendwas muss da falsch laufen! Der Schlitten müsste sich ohne die Riemen fast alleine bewegen und mit den Riemen ebenfalls leicht bewegen lassen. Ggf. sind auch die Riemen zu strammvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Ja das ist mir klar. Aber wieso ist die Y-Achse jetzt die X-Achse und umgekehrt? Das normale Homingverfahren war bisher mit den DRV8825: Xmax, dann Ymax, dann Zmax. Das Homingverfahren jetzt ist: Ymax (was aber jetzt Xmax ist), Xmax (jetzt Ymax), dann Zmax. Also wenn ich dieses Foto für die Achsenbeschreibung nehme, dann ist jetzt die X-Achse die Y-Achse und umgekehrt. Was ich damit sagen möcvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Vermutlich bleibt trotzdem x = y und umgekehrt. Invertieren tu ich ja damit nur x- zu x+ und y- zu y+....!?von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich hab die Treiber jetzt auch da, aber ich musste neben einem von vier defekten Treibern die Firmware umschreiben. x- war plötzlich x+ und y- war y+. Nun zum späteren Problem: Seither ist die Y-Achse die X-Achse und umgekehrt. Auch das Umtecken (den X-Motor an Y-Steckplatz und umgekehrt) am Ramps 1.4 ändert nur die Laufrichtung der Achsen (aus x- wird x+, statt x- in y-). Jemand eine Idee?? Havon sl6der - Elektrik & Elektronik
Wo nimmst du die Spannung ab? EDIT: Hier eine kurze Erklärung, welche ich selbst nicht besser formulieren hätte können:von sl6der - Elektrik & Elektronik
Mit 0,5v-0,7v Referenzspannung bist du erstmal gut dabei.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Welche Stepperdriver hast Du drauf? Kann mich Madzeln nur anschließen. Möglich wäre auch, dass die Opto-Endstops kaputt sind oder die Distanz nicht richtig messen, deshalb habe ich gleich Microschalter eingebaut, dann wird sowas nie passieren können!von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich fasse zusammen: Mosfet von Pollin + meinen RGB-Streifen an EXP3 und schon sollte es funktionieren? EDIT: Das Ramps 1.4 hat doch gar keinen Exp3? Konnte ihn nur auf dem Rumba finden. Das Ramps hat einen I2Cvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Interesse am Mosfet und Raspberry. Schick mir mal bitte eine PN mit Preisvorstellung. Grussvon sl6der - Schwarzes Brett
Ok danke. In dem link von "AlterBastler" hat der Typ Ikea Wilder LED benutzt. Gehen die auch? Meine Frau arbeiter dort und kann sie günstig kaufen.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich habe gestern abend zuhause nach dem LED Strip gesucht und gefunden. Dieses Ding habe ich noch zuhause liegen. Es sollte ursprünglich mal ins Wohnzimmer. Da ist auch ein Controller dabei. Ich will die LEDs ja nicht einzeln eine Farbe zuweisen, sondern alle LEDs entsprechend dem Druckfortschritt entweder grün,rot, gelb.... Hier der Referenzlink von meinen LEDs: Geht das Ding nicht?von sl6der - Elektrik & Elektronik
Ich nenne es mal "Standart Konfiguration" mit Ramps 1.4 (Extruder, Fan, Bed), sind diese drei Ausgänge dann "PWM"? Tut mir leid, aber so speziell habe ich mich bisher damit noch nicht auseinandergesetzt. Also ohne Unterstützung werde ich das aufgrund fehlendem Wissen nicht umsetzen können.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Also kann ich das Ding von Seeed kaufen?von sl6der - Elektrik & Elektronik
Punkt 1 und 2 funktionieren nun. Konnte die GCodes finden und einbinden. Extruder- und Layerkühlung könnte sich ein pfiffiger Kopf ausdenken, der auch CAD beherrscht. Und wegen dem LED-Strip, da bin ich mir nicht sicher wie ich das umsetzen soll. Es kamen ja bereits viele Vorschläg, aber sicher bin ich mir bei der Sache nicht so recht... Ich hab wirklich keine Idee wie ich das ins Arduino einbinvon sl6der - Elektrik & Elektronik
Quotemantus nicht identisch mit dem B+ (wie auch die CPU ist anders) aber kompatibel es gibt auch noch gratis windows10 für den raspberry pi 2 bin schon seeeeeeehr gespannt auf windows10 remote desktop als printerserver, bestellt ist er schon. Wo bestellt? Suche auch!von sl6der - Elektrik & Elektronik
Die Idee von dem FF Modul kommt schon an das ran was ich suche, aber der Aufbau der Platine ist zur Hälfte überflüssig, wieso muss ich nochmal ein Arduino dazwischenschalten, um auf die GCodes zugreifen zu können? Das ganze müsste man auch anders lösen können? Das Soundmodul brauche ich ebenfalls nicht.von sl6der - Elektrik & Elektronik
Guten Morgen, kann mir jemand sagen wie ich in die GCodes schreibe, dass der Lüfter vom Hotend bis Temperatur xx nachläuft? Außerdem möchte ich gerne einen Code setzen der dafür sorgt, dass der Extruder in Homepostition vor Druckbeginn 5cm extrudiert. EDIT: Jetzt fällt mir noch was ein... Wenn ich den Druck pausiere, dann wäre es eine super Sache, wenn die Düse etwas abstand zum Objekt hat, da svon sl6der - Elektrik & Elektronik
Gibt es nicht, da jedes Projekt individuell ist. Bau ihn selbst und schildere Deine Probleme die entstehen.von sl6der - Mechanik
Guten Morgen, ich hätte da ein paar offene Fragen an einen Fachmann... Und zwar möchte/muss ich zwangsläufig einen Extruder nutzen, der erstmal ohne Änderungen an dem Schlitten montiert werden kann, da ich ja leider niemanden habe, der mir "mal schnell" ein anderes Bauteil für das Hotend druckt. Was brauch ich alles oben auf den Schlitten drauf? Was ist der Unterschied zwischen Bowdenextrudervon sl6der - Projekte
Naja gut, selbst wenn ich dann auf nur 26cm oder weniger komme, dann könnte ich das Modell trotzdem noch drehen um zumindest zwei Achsen in 300mm zu drucken. Problem ist bei mir einfach, dass ich keine CAD-Kenntnisse habe und alles irgendwie entweder von anderen anschauen muss oder praktisch am Modell ausmesse. ich traue mir die Wellen noch gar nicht bestellen, weil ich mir nicht sicher bin ob divon sl6der - Projekte
Guten Morgen, sehr interessant. Ich habe derzeit auch einen 30x30x30 in Planung und einige Teile schon bestellt. Allerdings habe ich ganz andere Maße für den "Würfel" eher Quader... So komme ich auf 580x480x400 um auf die 300x300x300 Bauraum zu kommen (10cm Verlängerung jeder Achse, beim Modell "Standard") Entweder habe ich einen Denkfehler oder wir kommen beide zum selben Ergebnis? Ich habevon sl6der - Projekte
Quoteloco Die Profile und Wellen vergrößern sich um je 100mm für X und Y bzw. 140mm für Z (da Z normalerweise nur ca. 160mm). Bei den Riemen ist es allerdings mehr. Nimm am besten einfach 5 lfm Zahnriemen und schneide sie dann zurecht wenn der Aufbau steht. Besten Dank! Ich hoffe, dass die Kugelumlaufspindel mit 400mm länge ausreichend ist? Wie realisiere ich ein Druckbrett mit 300x300mm? Wohevon sl6der - Projekte
Guten Morgen, kann mir bitte jemand bestätigen, dass sich bei einem 300x300x300mm großen Bauraum (also +100mm an jeder Achse) die Profile, Wellen, Riemen etc ebenfalls 100mm in jede Richtung verlängern? Ich kann den originalen Sparkcube leider aufgrund (ich vermute eigener Unfähigkeit) nicht einfach "mal schnell" in SketchUp in die Länge ziehen. Stimmt dann meine Vermutung so? P.s. Würde mirvon sl6der - Projekte
Guten Morgen, nun möchte ich mir auch endlich einen 3D Drucker anschaffen und habe/hätte mich für den Sparkcube entschieden. Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich keine Ahnung in dem Bereich 3D Drucker habe,.... Also wirklich GAR KEINE AHNUNG. Seit einiger Zeit lese ich hier viel im Forum mit und kam zu dem Ergebnis es soll ein Sparkcube werden. Warum der Sparkcube? Wie gesagt, ich habe kevon sl6der - Allgemeines