Achso hattest du das gedacht, ne das würde ich lassen, bei dem meisten was sich jenseits der aktuell möglichen Temperaturen bewegt braucht man ja dann meist auch wieder eine Bauraumheizung, folglich Wasserkühlung etc. Wenn man noch das letzte Gramm jagen möchte könnte man sich noch Gedanken über kleinere Heizpatronen machen, wie Sven sie damals verwendet hat, aber an sich würde ich es so lassenvon Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Musst du mal hier gucken https://wiki.e3d-online.com/E3D-v6_Documentation#Engineering_Drawings Edit: Bezüglich des 2. Punktes, könnte man für so eine Variante nicht einfach einen Absatz im PEEK Teil stehen lassen, oder ist der Reibwert von PEEK so schlecht?von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Werden in dem Zuge dann auch noch die farbigen GT-Pro's gelistet? Beim testen bin ich natürlich gerne wieder dabeivon Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Happy Birthday!von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hatte heute die ersten kleinen Probleme, nachdem sich das Gewinde gesetzt hat, hatte ich wohl einen kleinen Spalt zwischen Messing und Teflon, daher hat sich das Filament den Weg durch das Gewinde gebahnt. Halb so wild, alles nochmal zerlegt und gesäubert, läuft wieder einwandfrei. Nur als kleiner Hinweis an die Merlin Neulinge, nach den ersten Drucken nochmal kontrollieren oder gleich wie toolvon Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, das denke ich auch. Bei dem GT-Pro welches im Bild verwendet wurde scheint bei mir die Grenze bei ca. 100 mm/s bei 0,2 EW und 0,08 Layerhöhe zu liegen, darüber hinaus wird die Extrusion ungleichmäßig. Das Böötchen war mit 70 mm/s und 40 mm/s für kleine Perimeter gedruckt was noch relativ gut geht.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Habe aktuell die 0.2er Düse montiert, lasse jetzt die Tage mal die Materialpalette durchlaufen, mal gucken ob es irgendwo Auffälligkeiten gibt.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Jap, da liegst du denke ich mit dem meisten richtig. Der erste Layer ist nur so Fett, weil ich das Bett noch nicht perfekt ausgerichtet hatte, daher etwas angepresst. Gerade bei den den Stegen in der Kabine bspw. merkt man echt die Vorteile der Airbrush, die sind gerade mal 0,8mm dick, da würde es bei mir normal deutlich mehr "schmieren" wenn sich die Hitze staut.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So, erster Testlauf ist geglückt, da ich kein Lust auf ein Benchy hatte, habe ich mich an die Flotte von Vandragon gewagt. Auf 35% runterskaliert, da mich gerade als Airbrushneuling interessiert wie gut sich damit kleine Details realisieren lassen. Lief in meinem Aufbau mit einem 30x30 Lüfter der allerdings nur auf das PEEK gerichtet war. Extrusion ist soweit schon mal sehr schön gleichmäßig.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Habe den kleinen von Lasertack, funktioniert soweit einwandfrei. Ansonsten mal die Suche bemühen, Viktor hat schon mal eine Anleitung für einen Eigenbau-Treiber vorgestellt. Grüße, Svenvon Urbanist - Laser-Ecke
Dankeschön!von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Kurze Frage, da ich mein Multimeter leider gerade nicht auftreiben kann, habe ich ne 12V oder 24V Patrone bekommen?von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, da hast du sicher recht, ich schmeiß später wenn ich tausche mal mein Full-Metal drauf, aber ich schätze das wiegt locker 100g.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mit allem drum und dran ca. 31gvon Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mit Pushfit und Söckchen, ohne Thermistor und Heizpatrone bin ich aktuell bei 21g. Die beiden Teile schwanken natürlich stark nach Kabellänge.... Wiege es dann morgen nochmal wenn ich alles auf Steckerlänge gekürzt habe.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So, durfte mein nachträgliches Geburtstagsgeschenk nun auch in den Händen halten War echt etwas überrascht wie klein das Ding doch ist... Söckchen von Lars passen wie nicht anders zu erwarten, wie angegossen. Werde jetzt die Aufnahme auf Bowden aufbohren und dann kann getestet werden.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Noch eine Option ist natürlich das Ganze auserhalb des Druckers zu realisieren https://www.mosaicmanufacturing.com/pages/technology Ist nur die Frage ob dir das Ganze 800$ Wert ist...von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Falls einer von euch einen Satz Söckchen brauchen sollte kann ich gerne nen Satz mehr machenvon Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Schade, dann habe ich das Päckchen wohl gerade noch verpasst, hoffe mal das landet nicht wieder beim angelo bis ich wieder da binvon Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Kurzer Hinweis, nachdem ich ein paar Problemchen hatte, das ganze scheint aktuell nur mit der Development Version zu funktionieren. Edit: Roland war flott, jetzt sollten beide funktionieren.von Urbanist - Elektrik & Elektronik
Alles klar, konnte nur nicht einschätzen wieviel die Heatbreak vor dem PTFE abbaut, aber max 250° ist für den Dauereinsatz vermutlich sinnvoll...von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Läuft das eigentlich auch über einen längeren Zeitraum ohne Lüfter, oder sollte man da dann doch was kleineres montieren? Gibt es von der alten Version Erfahrungswerte was die Grenztemperaturen angeht ohne dass das PTFE in Mitleidenschaft gezogen wird?von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Was du noch probieren könntest wäre das Ganze nochmal mit einem durchgesteckten Draht oder Bohrer ca. 1,9mm (verkehrt herum) zusammen zu schrauben, eventuell hast du irgendwo einen Versatz der Kanäle an dem es dann hakelt. Ist aber auch eher unwahrscheinlich...von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich würde 5 nehmenvon Urbanist - Schwarzes Brett
Tip Top!von Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hmm, wäre doch vermutlich am einfachsten ne alte Spule zu zersägen und nur die Gewindeeinsätze zu drucken, spart Zeit und Filament. Am besten schräg, dann ists gleich noch verdrehgesichert... So irgendwievon Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Aber sicher doch.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Schönes Ding! Ich glaube ihr habt im Shop nen Tippfehler drin, soll vermutlich heißen 1x0.2 Düse.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Gefällt mir an sich sehr gut. Den Gedanken von Niko die Eigenschaften via Mouseover oder per klick auf das Symbol ein und auszublenden finde ich sehr gut. Ansonsten aber eine sehr gute Idee mit schöner Umsetzung. Produktfinder finde ich an sich eine nette Idee, teilweise allerdings noch etwas umständlich, gerade was die Farbauswahl betrifft. Die 3 Rubriken (Standardfarben/Graustufen/Sonderfarbvon Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen