Ja das ist wahrscheinlich so ein bisschen der Knackpunkt, ich drucke mit relativ hoher Beschleunigung, da merkt man das dann doch ein wenig. Nichts desto trotz vielen Dank für die Hilfe!von Urbanist - Software
So sieht das Beispielhaft in Slic3r aus. Nachdem was die Suche sonst so ausgespuckt hat denke ich auch das man bei S3D vermutlich über Post-Processing gehen müsste.von Urbanist - Software
Ich glaube wir reden aneinander vorbei Ich meinte in dem das ich beispielsweise die Außenperimeter der Außenkontur bei Outline Underspeed ja dann ebenfalls langsam gedruckt werden wenn ich eigentlich nur kleine Perimeter langsam drucken möchte.von Urbanist - Software
Hmm, leider nicht das was ich suche. Beispiel wenn ich ein größeres Teil mit simpler Außenkontur habe was ich relativ zügig drucken kann, jedoch kleine Bohrungen bspw. M2 M3 hat. Da würde ich dann eben gerne für die kleinen Kreise den Speed reduzieren, damit er da nicht so durchrauscht. Slicer kann das deswegen dachte ich S3D hat die Option eventuell auch. Outline Underspeed betrifft ja dann glvon Urbanist - Software
Gibt es bei Simplify3D eine Möglichkeit die ich noch nicht gefunden habe, kleine Perimeter langsamer zu drucken? Bei Slic3r kenne ich das ganze unter dem Speed Tab - Small Perimeters, konnte aber noch nichts vergleichbares finden...von Urbanist - Software
Ohje, aber schön zu hören das es dir wieder besser geht! Dann gibts ja bald wieder einen mehr zum Austauschvon Urbanist - Projekte
Wow, sehr schick!von Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Genau, unten kommt das Siebgewebe dazwischen und dann einfach über Rotation.von Urbanist - Projekte
Erster Versuch der Mini-Pulveraufbereitung, mal gucken wie gut das funktioniert...von Urbanist - Projekte
QuoteSturmGhost ... Das klingt mit dem Servo ziemlich behelfsmäßig und klobig. Naja, finde ich gar nicht mal so, wandelst halt statt elektrisch-elektrisch, elektrisch-mechanisch... War nur so eine Idee weil es halt mit Pi mal Daumen 10€ Dimmer und 2€ Servo, relativ günstig zu realisieren ist.von Urbanist - Projekte
QuoteSturmGhost Ne das wird nicht gesandstrahlt sondern Glasperlengestrahlt. Ah okay, hab in den Videos immer nur "Sandblasting" gehört ob das für die alles das selbe ist?! Hab wie gesagt die Kemo-Module verbaut, funktionieren einwandfrei. Alternativ hatte ich noch den Gedanken einen Poti-Dimmer zu nehmen und den mit einem kleinen Servo dann entsprechend zu steuern, würde sich vermutlich etwasvon Urbanist - Projekte
Nächster Versuch, werde mal versuchen ob sich das Ganze mit etwas Nachbearbeitung noch aufhübschen lässt. (Wird ja üblicherweise meist noch gesandstrahlt)von Urbanist - Projekte
Top, das sieht doch gerade wenn man bedenkt wie schlecht Schwarz zu fotografieren ist von den Layern sehr homogen aus!von Urbanist - Projekte
Ne, 16er Pulley entsprechend 400 Steps/mm d.h. eigentlich Vollschritte bei 0.04 0.08 etc. ... Edit: Ah okay, werde es morgen nochmal mit schwarzem PETG gegentesten Gedanke war im Endeffekt nur das bei einem Vollschrittabstand von 0,04mm der Fehler eventuell etwas besser abgefangen wird.von Urbanist - Projekte
Sehr interessant, vielen Dank für den Versuch ich glaube das muss ich auch mal testen! Edit: Leider habe ich keine wirklich gute Kamera, aber so einen richtigen Unterschied sehe ich kaum... Oben 0.08mm und 0.16mm , unten 0.1mm und 0.15mm, GreenTec-Pro. Könnte es daran liegen das ich auf Z einen 0,9° Motor verwende und somit die Abstände zum Vollschritt geringer sind?von Urbanist - Projekte
QuoteSturmGhost ... Dann geh für mich auch mal wühlen. Gibt es eig. weitere Drucke von dir? Wie wäre es mal mit einem schönen Benchy? Nene, dann bleibt ja nichts mehr für mein nächstes Nein, war über die Weihnachtszeit nicht beim Drucker, werde jetzt am Wochenende mal den Dimmer einbauen und den PCA dafür konfigurieren. Dann werde ich mich dann mal auf Modelsuche begeben...von Urbanist - Projekte
Genau, außerdem hatte ich angst das mir ohne das Glas irgendwann springt wenn ich zu grob bin, ist ja nur 1mm stark... Also bei mir läuft die Rolle so leicht, dass einfaches Umschlingen auf jeden Fall ausreichen sollte. Hab noch ein Video gefunden, sieht nach einem Naturgewebefaden aus, könnte Hanf oder ähnliches sein... Youtube Durfte in der Restekiste wühlen, sind also bis auf die Hiwin für Xvon Urbanist - Projekte
Sorry, war ein bisschen busy. Wie gesagt ganz simpel Core XY, auf der Scheibe ist normal noch ein "Hufeisen" mit Silikondichtung. Darfst gerne weiter machen, ist doch schön wenn sich die Ideen mal ein bisschen sammeln Der Aufbau gefällt mir soweit richtig gut, so ähnlich würde meine V2 mittlerweile wohl auch aussehen! Die GT2 Riemen werden bis 120°C angegeben, von daher wenn nicht direkt imvon Urbanist - Projekte
Ohje, da müsste ich nochmal meinen Verlauf durchwühlen, ist schon nen Weilchen her dass ich danach gesucht habe... Ah ok, das ist natürlich auch eine Variante, mein Gedanke war, das es bei einer Hubeinheit einfacher wäre das benötigte Volumen bzgl. der Auslegung zu berechnen. Bei der Rotationsvariante steckt vermutlich etwas mehr experimentieren dahinter, da ja viel davon abhängt wie das Pulvervon Urbanist - Projekte
Ah, das kann gut sein, die verwenden ja glaube ich einen Galvo, von daher vermutlich entsprechend großer Fokusabstand und geringe Divergenz benötigt. Bezüglich der Chinalaser kann ich dir leider nicht weiterhelfen, habe nur immer mal wieder gelesen dass da häufig Dioden auf kosten der Lebensdauer übersteuert werden um sie mit höherer Leistung anpreisen zu können... Bild von meinem Aufbau kriegsvon Urbanist - Projekte
Ja, so heißen sie, war schon spät Noch ein paar Gedanken beim zweiten drauf gucken, die linken Lüfter würde ich raus nehmen, Reflexionen sind beim Sintern zwar relativ unwahrscheinlich, aber imo nicht 100% auszuschließen. Bedenke auch, dass bei so einem großen Bauraum die Aufheizzeit sehr lange sein wird und es umso schwieriger wird eine homogene Temperaturverteilung zu bekommen. Daher würde ivon Urbanist - Projekte
Habe nur den Standard Kollimator der bei den Lasertackdioden dabei ist, Fokus lässt sich einfach durch ein- oder ausdrehen verändern. Da die Dioden jedoch eine relativ hohe Divergenz haben, müsste man hier vermutlich mit asphärischen Prismen oder ähnlichem zur Strahlkorrektur arbeiten. So wie bei meinem Aufbau kriegt man vermutlich noch bis ca. 100mm ein halbwegs passables Ergebnis hin... Aber ivon Urbanist - Projekte
Wenn noch vorhanden, 2x zu mir!von Urbanist - Schwarzes Brett
Habe mal noch bei den Kollegen angefragt , werde mich melden falls ich was höre....von Urbanist - Projekte
Ja, die sind gedruckt, unten Fest, oben Loslager mit Pedelkugellager. Für das Dichtmaterial habe ich erst sowas probiert. War leider zu dick, habe dann Antihaft-beschichtetes Backpapier probiert, funktioniert überraschend gut. Nur beim ersten einsetzen muss man etwas aufpassen, dass es nicht reißt.von Urbanist - Projekte
So sieht meine Z-Achse aus, wichtig ist eigentlich nur, dass es in alle Richtungen ein wenig justierbar ist. Laserkinematik ist ganz simpel Core-X-Y, da mach ich mal ein Bild wenn ich wieder beim Drucker bin.von Urbanist - Projekte
Ah cool, genau so hätte ich mir das vorgestellt Ich habe je eine Osram Halotherm an den Außenblechen des Pulvermoduls verbaut (siehe Video). Von was genau soll ich Bilder machen?von Urbanist - Projekte
Ja, das mit den 2 Halogenleuchten hätte ich bei mir im nachhinein auch anders gemacht, wäre vermutlich sinnvoller gewesen irgendwas im G4/G9 Format rund um die Laserscheibe zu Platzieren um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung zu haben... Habe in meinem Fall vermutlich Glück gehabt dass es funktioniert, da mein zu beheizender Teil ja extrem niedrig ist. Habe mein PA Pulver über einen Diensvon Urbanist - Projekte
Ne, durch das herausziehen ist das Pulverhandling sehr angenehm, da kannst du ganz gemütlich über dem Behälter rein und rauslöffeln Für das PP habe ich 65€ pro Kg gezahlt für das PA 70€ pro KG.von Urbanist - Projekte