Hi Thomas, ja da bin ich selbst auch noch schwer am experimentieren, das oben gezeigte war auch erst Druck Nummer 5, daher sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich beheize Bauraum, Betten sowie Behälter getrennt, Temperaturen sind ein bisschen davon abhängig welches Pulver ich verwende. Welchen Pulverhersteller verwendest du? (Mein PA ist von EOS) Bei PP bin ich aktuell 160°C Bett, 14von Urbanist - Projekte
Ne, wie du im Video siehst es kommt ein wenig auf die Abgrenzungen aber "übergelaufen" ist noch nichts. Riemen habe ich ganz normalen GT2 genommen, da ich den eh noch rumliegen hatte, bisher funktioniert das problemlos. Du musst bedenken, das der Schieber ja quasi keine Kraft braucht, kann höchstens sein dass er etwas schneller altert, aber mal abwarten. Die Idee mit den Schnüren ist aber sichevon Urbanist - Projekte
Ja, die Temperatur liegt je nach Pulver bei 160-180°C, PP braucht etwas weniger, PA2200 etwas mehr. Der Schieber läuft unten auf 2 Linearschienen, da ich dort alles mit Kork und Dämmfolie isoliert hab wird es kaum wärmer als 90-100°C. An der Rolle ist einseitig einfach ein Pulley mit 2 Umlenkrollen, um die Umschlingung zu gewährleisten, befestigt, Riemen wird an beiden Enden geklemmt. Für die Lagvon Urbanist - Projekte
Schon vor einer ganzen Weile geplant, habe ich nun mal mein Sls Projekt mit dem wenig kreativen Namen Sintr_Printr umgesetzt. Der Aufbau besteht aus zwei Modulen, einer Gehäuseeinheit welche die Elektronik, sowie den Laser beheimatet und dem Pulvermodul, welches über Linearführungen in das Gehäuse eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann. Der Bauraum beträgt 150x150x150mm, Laser wird in Covon Urbanist - Projekte
Wenn ich mir das so anschaue, könnte das durch deine enorme Überextrusion kommen. Würde auch erklären, warum die Singlewall soviel besser wird. Edit: Hast du zufällig Soild Infill every X Layers an, das würde dann die Gleichmäßigkeit erklären...von Urbanist - Allgemeines
So, auch mal den ersten Test mit dem GT Pro gemacht. Bin bei 180°C am Hotend und 50°C am Heizbett gelandet, brauche aber generell ein paar Grad mehr, daher vermutlich nicht der Maßstab. Werde die Tage dann mal noch ein technisches Teil ausprobieren und mal sehen wie es sich für Gewinde etc. verhält.von Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Wollte auch mal kurz danke für die umfangreiche Probe sagen Werde mich dann auch am Wochenende mal ans probieren machen!von Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Naja, es kommt natürlich immer auf den Anspruch an, aber man bekommt halt was man bezahlt... Kugeln in allen Fromen und Farben kriegst du beim Kugel-Winnie.von Urbanist - Mechanik
Für ne Z-Achse sind die ok, für X-Y würde ich sie nicht verwenden. Auf jeden Fall neu aufkugeln und frisch abschmieren. Bei mir haben eh in jedem Wagen Kugeln gefehlt, von daher sollte man sie so oder so zerlegen.von Urbanist - Mechanik
Kann Lars bestätigen hatte auch ca. 2,5 % in allen Achsen. Darüber hinaus bei flachen Teilen sehr starkes Warping durch das Tempern, da muss ich mal noch mit den Temperaturen und Kühlung tüfteln. Ansonsten aber cooles Material!von Urbanist - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Alle weg!von Urbanist - Schwarzes Brett
Ach, Sorry im Eifer des Gefechts ganz vergessen... Habe mir 180 zzgl. gewünschtem Versand vorgestellt. Grüße, Svenvon Urbanist - Schwarzes Brett
Habe von einem geplanten Projekt, welches ich doch nicht umsetzen werde noch einen 3er Satz THK RSR 12ZM mit 290mm Schienenlänge rumliegen. Grüße, Svenvon Urbanist - Schwarzes Brett
Nimm Festo, damit habe ich bisher die beste Erfahrung gemacht. Müsste QSM-M5-4 sein. Grüßevon Urbanist - Schwarzes Brett
Habe noch ein paar 24V Heizmatten rumliegen, die ich nicht mehr brauche. Daten wie im Titel, alle mit 3950 Thermistor. Hätte gerne 10€ pro Stk zzgl. Versand eurer Wahl. Grüße, Svenvon Urbanist - Schwarzes Brett
Hi Demos, immer mehr der neuen "kleinen" SLS Maschinen verwenden NIR-Dioden (siehe Formlabs Fuse 1, Sinterit Lisa) von daher sollte das gut funktionieren. Ich denke der Vorteil von NIR-Dioden liegt wie von dir angesprochen in erster Linie in der besseren Strahlqualität, während du bei 445nm Dioden noch eine Optik/Strahlkorrektur brauchst um einen entsprechend runden Spot zu erzeugen. Der Vortevon Urbanist - Projekte
Du scheinst auch noch ganz ordentlich zu überextrudieren, was der Fädenbildung sicher nicht zuträglich ist. Reduziere mal den Flow um 5-10%.von Urbanist - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Verstehe das Konfigurations-Argument auch nicht so ganz, alles was man hier nicht einstellen kann fällt doch eher unter die Kategorie "Ersteinrichtung" bei der man sich üblicherweise eh etwas mehr Zeit nimmt. Für alles andere geht es doch kaum einfacher...von Urbanist - Allgemeines
Alles klar, trotzdem vielen Dank für die Rückmeldungvon Urbanist - Schwarzes Brett
Hi Jonas, da ich die Motoren demnächst bräuchte, wollte ich mal kurz nachhaken wie der aktuelle Stand ist? Grüße, Svenvon Urbanist - Schwarzes Brett
QuotePaddyCube Kannst du mal ein Bild davon einstellen? Kann es mir gerade nicht vorstellen Habe gerade gelernt, was Bohrbuchsen sind. Sowas kannte ich noch gar nicht. Ich habe jetzt eine Vorstellung, mach trotzdem mal ein Bild. Was man hier nicht so alles lernt... Gruß Patrick War ein eher spontaner Einfall, Not macht kreativ... Im Endeffekt ganz simpel, Buchse sollte relativ stramm sitzen dvon Urbanist - Allgemeines
@Skimmy: Da ich gerade vor dem selben Problem stand gerade und zentrische Sacklöcher ohne Bohständer oder Standbohrmaschine bohren zu müssen meine simple aber effektive Lösung. Besorg dir Bohrbuchsen entsprechend dem Bohrerdurchmesser und bastel dir ein Druckteil mit den entsprechenden Lochabständen, welches die Bohrbuchse aufnimmt. Ergibt überraschend zentrische und gerade Bohrungen, da der Bohrvon Urbanist - Allgemeines
Well u can easily buy powder from for example Sintratec, its just pretty expensive... Asking a 3D Hub close to you that does SLS for some spare or leftover powder might be another idea.von Urbanist - Powder Printing and Selective Laser Sintering
Hi cozmicray, lately found http://a3dm-shop.com/AdSint-SLS-Powders/. Did not get an answer for my request yet but maybe you can try ur luck. Svenvon Urbanist - Powder Printing and Selective Laser Sintering
Vermutlich blöde Frage, aber wieso kann man nicht erst kleben (mit etwas Überstand) und dann 'cleaven'? Gefahr zu groß dass das Ende nicht sauber gebrochen wird?von Urbanist - Projekte
Na fürs drehen sollte doch das CNC-Forum zuständig sein!von Urbanist - Projekte
Wenn das ganze auch für einen Laien machbar ist, biete ich gerne 2 helfende Hände anvon Urbanist - Projekte
Krass, nach soviel Profil sieht das ja eigentlich gar nicht aus Man darf gespannt seinvon Urbanist - Projekte
Sorry, aber du willst 400h ca.75 Ampere durch das Heizbett jagen? Da bräuchtest du ja 10mm² wenn nicht gar 16mm² Leitungen, wenn das irgendwie überleben soll....von Urbanist - Schwarzes Brett
Schade das aus dem Atled nie was geworden ist, fand ich irgendwie cool...von Urbanist - Allgemeines