Positive Rückmeldungen hört man immer gerne Zwischenzeitlich haben wir auch die Webseiten umgestaltet, um die Nutzung auf Mobilgeräten zu verbessern - falls da Probleme auftreten, bin ich auch für Rückmeldungen dankbar. LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo vitoek, übliche Rasenmähermesser (von Benzin- oder elektrischen Mähern) lassen sich wahrscheinlich auflegen und prinzipiell auch schleifen. Aus meiner Erfahrung würde ich dafür aber eine größere (elektrische) Schleifmaschine nehmen, da die Messer durch Steine / Erde / Sand sehr stumpf werden und das Schleifen mit dem Messerschärfer vermutlich länger dauern würde, als das Rasenmähen . Aucvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo dforce, die Naniwa Professional Stones sind härter gebunden und verschleißen weniger schnell als die Sharpening Stones. Im groben Bereich finde ich das vorteilhaft. Zum Glätten kann ich nichts sagen, da ich es noch nie gemacht habe - es geht auch ohne LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@GrillSgt: Naja, es werden ja nicht alle Schleifsteine benötigt und manche haben Teile in der "Bastelkiste", weswegen nicht jeder alles haben will . Eine sinnvolle und oft bestellte Kombination ist: Artikelnr. Bezeichnung Anzahl 700213 Kleinteile-Set 1 850267 Führungsstange 1 700215 Sechskantstange und Skala 1 700214 Magnete-Svon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Nochmal zum Ritzel- bzw. Riemeneinfluss: wenn das Ritzel z.B. 20 Zähne hat und genau eine Umdrehung macht, dann wird der Zahnriemen genau um 20 Zähne weiterbewegt und nicht um z.B. 20,1 Zähne - das geht halt nicht . Wenn dabei Fertigungstoleranzen durch Riemendeformation ausgeglichen werden, dann ist die Deformation am ersten Zahnriemen-Zahn vor der einen Umdrehung genauso groß, wie die Deformativon Willy - Allgemeines
QuoteJunkie Ich habe übrigens mittlerweile den Drucker geschält und die Ritzel abmontiert. Eine erste Messreihe der Durchmesser hat auch schon Werte zwischen 12,22 und 12,26 ausgespuckt. Ich werde die Messung heute aber nochmal (mit einem besseren Messschieber) wiederholen. Dann suche ich mir die 3 Ritzel von den 6 aus, die am ähnlichsten sind und schaue mal ob ich damit auf die geleichen mm/Stepvon Willy - Allgemeines
Quoteforsbert ... weil er allem Anschein nach nicht mit 100% Materialdruckwese gedruckt hat das die Teile so zerbrechlich sind das man damit keinen Messerschleifer bauen kann. Die Füllung wird üblicherweise nicht mit 100% Material gedruckt, sondern mit z.B. 25%. Wenn die Teile zerbrechlich sind, dann waren wohl eher die Druckparameter nicht optimal. Z.B. zu geringe Temperatur oder zu wenig Matevon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich habe verschiedene Abrichtsteine probiert. Für meinen Geschmack am besten geht es aber bei den groben Steinen (bis 1000) mit einem Reststück Granit-Fensterbank aus dem Baumarkt (ca. 1.- EUR) und 180er Schleifpulver. Bei den feinen Steinen ist eine Diamant-Abrichtplatte die beste Lösung. Für den gelegentlichen Gebrauch ist aber auch 600er Schleifpapier auf der Granitplatte ganz brauchbar. LG,von Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Der LCD-Port vom RADDS ist kein SPI-Port. Könnte das das Problem sein? LG, Willyvon Willy - Elektrik & Elektronik
Hallo peb, ja die Messer werden sehr scharf und vermutlich haben sich viele (mich eingeschlossen) schon mit einem frisch geschärften Messer geschnitten. Die Gefahr darf wirklich nicht unterschätzt werden! Irgendwo hatte ich ein Bild von der MakeMunich mit dem Messerschärfer gesehen LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteMatzeDerBarbar ... Meine frage wie druckt ihr das , die löcher sind ja genau auf maß gezeichnet . ... Soooooo genau nun auch wieder nicht . Zum Beispiel sind die 8 mm Löcher für die Magnete mit 8,3 mm gezeichnet. Wenn ich das mit 0,6 mm Layerbreite und 0,4 mm Layerhöhe drucke, dann passt das bei mir recht gut. Bei feineren Layereinstellungen würden die Magnete sogar klappern bzw. der Klebevon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Kaum sieht man mal ein paar Tage nicht ins Forum, sind hier 12 neue Beiträge OK, mein Fuß verbraucht recht viel Material - aber ist es mit dem Fuß von Stud54 signifikant weniger? Zugegebenermaßen ist das Design aber ansprechender Wenn die Magnete nicht an der Oberfläche sind, werden kleine Messer (kleine Klinge vom Taschenmesser) u. U. nicht mehr so gut gehalten. Bei größeren Klingen ist divon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteWurstnase Nach dem ich nem Arbeitskollegen von dem Teil erzählt habe, hat er mir direkt sein uraltes Pfadfindermesser mitgegeben. Ja, das kann in Arbeit ausarten LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
@VDX: Du hast eine PNvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quoteroe3d Der 220er Stein verbraucht sich gefühlt sehr schnell. Dabei war es nur ein Messer, bei dem ich sehr lange arbeiten musste, um es wieder in Form zu bringen. Das ist leider so. Dafür trägt er relativ gut Material ab. Alternativ bieten wir auch einen hart gebundenen Stein (180er Körnung) aus deutscher Produktion an, der deutlich langsamer verschleißt. Durch die harte Bindung werden abervon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Endlich mal ein paar Kommentare @VDX: Die feinste Körnung nach japanischer Norm (JIS) ist 12.000. Bereits bei 5.000 kann man sich in der Schneide spiegeln. Die RA-Werte würden mich auch interessieren - da habe ich aber bis jetzt keine vernünftigen Angaben gefunden. @Wurstnase: Bei dem Fertiggerät biete ich einen 3er-Satz mit 400, 1.000 und 2.000 an. Damit ist eine sehr gute Schärfe zu erreichevon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Diesmal haben wir es geschafft, die Schleifsteine zu schneiden, bevor der letzte verkauft war . Ein Teil der aktuellen Zuschnitte: LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich habe einen Laden in den USA gefunden, wo es GT2 (2 mm pitch) Riemenscheiben bis 120 Zähne gibt: sdp-si.com Die haben auch verschiedene Befestigungsvarianten und Kunststoff- bzw. Alu-Scheiben . LG, Willyvon Willy - Mechanik
@Skimmy: ja, die 12 V sind verwirrend und jetzt geändert. Die V1.5 habe ich aber nicht dran geschrieben, da ich bei einer V1.6 mit Sicherheit das Textfeld vergessen würde und die 1.5 dann für Verwirrung sorgte . Der "trifftige Grund" für die Nicht-Veröffentlichung des Layouts ist meine nicht vorhandene juristische Abteilung. Würde jemand das RADDS-Layout einfach übernehmen und Boards kommerzielvon Willy - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmy Ok, wäre das geklärt. Obwohl ich schwören könnte, dass das da vorhin noch nicht war Die html-Datei hatte bei mir bis eben das Datum 22. Sep. 2015 und wurde auch am gleichen Tag hochgeladen. Einige Browser zeigen aber sehr lange eine Cache-Version an. Vor ein paar Minuten habe ich auch noch das Anschluss-Bild aktualisiert. Jetzt sind die Komponenten des DC/DC-Wandlers an der richtivon Willy - Elektrik & Elektronik
Nochmal zur eigentlichen Frage: mit einem 7809 werden 15 V x ca. 0,3 A = 4,5 W verbraten. Da muss der 7809 gut gekühlt werden. Der Strombedarf des Due (mit Erweiterungen wie LCD, etc.?) sollte vorher mal gemessen werden, da die 0,3 A nur ganz grob geschätzt sind. LG, Willyvon Willy - Elektrik & Elektronik
Die Spezifikation in der BOM für die 4,7 kOhm Widerstände ist 1%. Der Aufdruck 472 spricht zwar für 5% doch ich habe auch schon von deutschen Lieferanten Widerstände mit 1% erhalten, die mit 472 bedruckt waren und bei der Nachmessung alle im 1% Bereich lagen. LG, Willyvon Willy - Elektrik & Elektronik
Jetzt - nach den Sommerferien - ist Zeit für neue Projekte und / oder selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke . Meine Empfehlung ist dieser Messerschärfer, von dem bereits rund 100 Stück (inklusive der Fertiggeräte) im Einsatz sind. Die "Vitamine" (nicht druckbare Teile) gibt es bei mir: Bestellseite. Auf der Website sind auch die STL-Dateien und eine Bauanleitung zu finden. LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Du kannst einfach das 12V-Netzteil an den RADDS-Eingang für die Hotends/Motoren und das 24V-Netzteil an den Heatbed-Eingang anschließen. Die Masse (GND) beider Netzteile sollte dabei noch mit einem externen Kabel verbunden werden (am besten mit einem kurzen Kabel über die Schraubklemmen des RADDS). In der Doku ist diese Variante offenbar nicht enthalten ... LG, Willyvon Willy - Elektrik & Elektronik
Hall-O ist eigentlich völliger Blödsinn. Ursprünglich war statt des O mal ein großes Theta vorgesehen, was in der Physik gern als Formelzeichen für die magnetische Durchflutung verwendet wird. Da es aber nicht ganz einfach ist, z.B. hier im Forum ein Theta einzufügen, wird gern das große O verwendet . Um bei meinen Endstops die sprachliche Vergewaltigung zu vermeiden, habe ich einen anderen halbvon Willy - Elektrik & Elektronik
Auch wenn es für mich kontraproduktiv ist - die Hall-E-Endstops funktionieren auch mit 5 V und damit am RAMPS LG, Willyvon Willy - Elektrik & Elektronik
Jerk ist in der Tat eine Sache, die Kummer macht. Es kann sogar sein, dass Repetier mir damals geholfen hat, an Linienanfängen und -enden den jerk rauszuwerfen - es wird also ohne Ruck beschleunigt und gebremst. Evtl wurde aber auch die Extruder-Beschleunigung berücksichtigt und dadurch konnte sich der jerk nicht "ruckartig" auswirken. Das ist alles lange her und vor der Fertigstellung kam wiedervon Willy - Software
Mit Repetier 0.8.? gab es mal kurzzeitig eine Version mit richtig gut funktionierendem advance. @Legion 2.3: Welchen Slicer hast Du verwendet? Ich habe den Eindruck, dass moderne Slicer (im Vergleich zu Skeinforge) an den Ansätzen schon etwas Material wegrechnen - dann wird es mit advance zu wenig. LG, Willyvon Willy - Software
Eine Bierkiste ist auf jeden Fall origineller als Nutprofile . Nutprofile sind aber auch recht preiswert und die Einbauteile müssen nicht an die Kistenkrümmung angepasst werden ... Viel Spaß und Erfolg! Willyvon Willy - Projekte
LG, Willyvon Willy - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen