Hallo zusammen, scheint ja irgend wie ein zu schlafenvon Wollez - Schwarzes Brett
Hallo Peter, hast Du Dir im Slic mal den "Custom G-code" angeschaut? Dort ist der Befehl normalerweise drin. Da kannst Du ihn dann deaktivieren.von Wollez - Software
Also ich wäre dabei. Kommt auf Tag und Zeit an.von Wollez - Schwarzes Brett
Ich verwende Pronterface nicht, darum kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen, doch diese Zeile: ;Basic settings: Layer height: 0.21 Walls: 0.9 Fill: 20 müsste das gleiche bedeuten. Warscheinlich "extrusion width" = "Walls". Übrigens, hier ist auch eine sehr Gute und detailierte Anleitung: Triffid Hunter's Calibration Guide/devon Wollez - Allgemeines
Hallo Karsten, diese Seite wird Dir dabei helfen: Reprap Kalibrieren Damit habe ich es auch ganz genau hinbekommen.von Wollez - Allgemeines
Hallo Peik, vielen Dank für diese PDF. Die ist wirklich sehr hilfreich! Das man die Werte in der PDF nicht verwenden soll und diese nur als Beispiel dienen, steht ja mehrfach dabeivon Wollez - Software
Also ich habe auch vor einiger Zeit mal eine Rolle schwarz bei Euch gekauft. War auch sehr schnell da , nur kam ich jetzt erst dazu es zu testen. Bisher habe ich es noch nie geschafft mit PLA vernünftig zu drucken und deshalb habe ich nur mit ABS gedruckt. Mit Eurem PLA hat es auf Anhieb super geklappt und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden! Hab gleich weitere zwei Rollen bei Euch bestellt.von Wollez - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Vielen Dank CopyRight, das werde ich auf jedenfall Mal versuchen. Es wäre jedoch trotzdem mal interessant, für was die anderen Einstellungen sind. Hier besonders die ersten zwei Werte. Falls jemand das mal erklären könnte, wäre es super. Ich könnte mir vorstellen, dass andere das auch interessieren wird.von Wollez - Software
Hallo zusammen, ich habe mittlerweile das Slic3r soweit im Griff, dass ich gute Ergebnisse hinbekomme. Bisher habe ich jedoch für meine Drucke kein Support benötigt. Jetzt habe ich jedoch einige Objekte, bei denen es nicht ohne geht. Leider ist mein Englisch, besonders das Fachenglisch, nicht so der Hit. Deshalb wollte ich mal fragen, ob mir jemand die Einstellmöglichkeiten und was sich dahintervon Wollez - Software
Hallo BoxSon, ich hatte gleiche Probleme, nur mit der Y-Achse. Zwei Dinge kann ich Dir empfehlen: 1. Stelle die "Beschleunigung" um. Das kannst Du ganz leicht über (Menü) Konfiguration -> Firmware EEPROM Kofiguration -> die Werte "Max Beschleunigung " für x und Y Achse (z.B. 300) und "Beschleunigung" auf z.B. 400. 2. Die Leitungen der Motoren schirmen. Das sollte dann das Ganze behebvon Wollez - Allgemeines
Quotemantus in meine Augen eine beinah unlösbare Aufgabe, da das filament nicht konstant ist von der Fertigung her, deine Verarbeitung in der Düse nicht reproduzierbar genug ist ... reicht ja schon das die temp regelung mal um 2°C daneben liegt und schon kanns sein das die Farbe "wegrutscht" weil ein filament bei der temp "flüssiger" wird, oder weil die pigmente in einer farbe anders auf die Temvon Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteLuchador Precision scanning: 0.5, 5 mm wenn das 0,5 auf 5mm heißen soll is das ding ja nicht mehr interessant Das heist es wohl. Ich denke jedoch, da es ja open source sein soll, dass man hier schon noch was "tunen" könntevon Wollez - 3D-Scanner
hier steht noch was darüber. Auch die Daten (Scanbereich, Kamera, Software usw): Bq Unveils Ciclop, the Open Source 3D Printable 3D Scanner at 2015 CESvon Wollez - 3D-Scanner
Hallo zusammen, ich hatte bis gestern das gleiche Problem. Bei mir war es nur die Y-Achse. Bis ich vor einigen Wochen einiges umgebaut hatte, hatte ich dieses Problem nie. Zunächst habe ich mechanische Probleme angenommen und habe alles optimiert und überprüft dann habe ich mir auch die Schrittmotor Steuerung nochmal genau angeschaut und vermessen, auch dies war ok und wurde nicht wirklich heiß.von Wollez - Allgemeines
Hallo zusammen, da ich meinen Drucker mit einer größeren Dauerdruckplatte ausgerüßtet habe, biete ich hier meine "alte" DDP mit dem ganzen Zubehöhr an. Es handelt sich um eine DDP von hier Dauerdruckplatte aus PEI imprägniertem 3 mm starkem Aluminium. 216 x 216 mm Nie wieder mit Kaptontape bekleben müssen oder mit Aceton-ABS-Mischung einschmieren. Temperaturen: Erfahrungsgemäss 125° erstevon Wollez - Schwarzes Brett
Hallo chaser, hast Du die Einstellungen bei geheizter Platte gemacht? Durch die Wärme verändert sich die Ausrichtung da es sich verzieht. Was für eine Platte hast Du denn? Bei Alu (Dauerdruckplatte) kann ich Dir schon sagen, dass Du besser auf ein Sensor (evtl. induktiv oder kapazitiv) umrüsstest. Du wirst es sonst nie richtig ausgerichtet bekommen. Bei Glas sollte das schon klappen.von Wollez - Allgemeines
Sieht echt gut aus! Also ich bin auch absolut begeistert von der DDP, die Du für mich eloxiert hast! Viel besser als die, die ich vorher (dort wo alle es) gekauft hatte. Mit der Heizmatte von Dir ist es echt super. Damit braucht man sich dann keinen Kopf mehr über das Thema machen und kann sich um die eigentlichen Dinge kümmernvon Wollez - Druck- und Heizbetten
Vielen Dank an Euch beiden. Jetzt hab ich es endlich kapiert und die Drucke werden immer besser. So genau hab ich es noch nie hinbekommenvon Wollez - Software
Hallo Wurstnase, ich habe jetzt mal versucht das Finetunig durchzuführen, doch irgendwie bin ich zu doof E Steps Fine Tuning/Extruder Feineinstellung - DE Nachdem jetzt alles recht nahe an den idealen Werten ist, kommt die Feineinstellung vom Extruder! Finde ein Testteil mit ebenen Oberflächen, z.B. dieses hier "5mm Calibration Cube Steps" Slice das Teil mit 95% "Rectlinear Infill"von Wollez - Software
Ich hatte dies ja bereits mit Slic3r und dem gleichen Filament gemacht gehabt, deshalb habe ich jetzt einfach mal dies übernommen. Dort war der Wert bei "1.07" und in Cura hab ich jetzt einfach mal "107 %" eingetragen (nur mal zum testen ) und siehe da, es passt In den nächsten Tagen, wenn ich wieder mehr Zeit habe, werde ich das aber nochmal genau nach der Anleitung machen. Bin mal gespannt wvon Wollez - Software
Hallo zusammen, danke noch mal für Eure Hilfe. Wurstnase hat recht, das ist in der Engine nicht einfach so möglich. Ich habe jetzt aber ein schönes Tool gefunden, mit dem man den GCode einfach in wenigen Sekunden und Klicks moden kann Da kann man einfach, egal ab welchem Layer, Anpassungen oder Änderungen eintragen. Falls es jemand interessiert und dies noch nicht kennt -->Hier Zu dem andervon Wollez - Software
Hab es jetzt getestet, indem ich es ab dem zweiten Layer manuell auf 90 C° gesenkt hab. Damit ist das Problem dann tatsächlich behoben! Vielen Dank für die Hilfe!!! Jetzt muß ich mir nur noch überlegen, wie ich das in Zukunft automatisch in den G-Code packe. Eins ist mir gerade beim Testdruck aufgefallen. Wenn die Düse über das Infill fährt, vibriert der ganze Drucker. Die Düse kratzt dann übevon Wollez - Software
QuoteWurstnase Im Repetier Host kannst du das nicht einstellen. Mit dem Cura-Tool kannst du ein Plugin installieren dass das kann. Oder halt Manuell einfügen. Hab es jetzt mal von Hand eingetragen und teste es jetzt mal.von Wollez - Software
QuoteWurstnase Heizbetttemperatur nach dem ersten Layer runter? Daran hab ich auch schon gedacht, doch bei Cura ist das scheinbar nicht möglich. Habe dazu auch nichts gefunden. In irgend einem Beitrag stand dies auch, dass man nicht so wie bei Slic3r ab der zweiten Lage die Temperatur ändern kann. Sollte ich da falsch liegen, wo muss das eingestellt werden?von Wollez - Software
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei von Slic3r auf Cura zu wechseln. Zumindest versuche ich es gerade Mit Repetier Host und Slic3r druckt er ganz gut und hält auch die Maße ein. Doch so wie auch im Forum schon bekannt, druckt er ständig mit rießen Umwegen und ist auch sehr unruhig. Deshalb will ich gerne zu Cura wechseln. Repetier Host möchte ich gerne weiter benutzen, da es sehr schön zu bedvon Wollez - Software
Hallo zusammen, ich wollte eigentlich schon lange ein Feedback über meine bei Sven bestellte Heizmatte geben. Da ich meinen Prusa i3 dafür umbauen musste und ich nicht immer Zeit hatte, hat das leider so lange gedauert. Da ich mir eine größere heizmatte als beim Prusa üblich bestellt habe, musste ich auch noch eine größere Dauerdruckplatte besorgen. Ich habe doch nirgends eine mit den Maßen 200von Wollez - Schwarzes Brett
Hallo Kurt, Ich habe einen induktiven Sensor und bin sehr zufrieden! Ich denke das dieser in unserem Fall die bessere Wahl ist. Dieser reagiert wirklich nur auf die Platte und nicht auch noch auf andere Dinge. Er ist sehr einfach zu handhaben und man muss nicht noch großartig was einstellen. Wenn ich das hier mit den kapazitiven Sensoren so lese, bin ich ganz froh, dass ich diese nicht habe.von Wollez - Projekte
Hallo vw-styler, Ich habe zwar nicht so eine Folie doch ich habe eine DDP. Bei dieser funktioniert es auch nicht mit 100 C bei der ersten Schicht. Ich muss da schon auf 120 - 130 C hoch gehen. Ab der zweiten Schicht kann ich auf 100 C runter. Versuch das mit der Folie auch mal.von Wollez - Druck- und Heizbetten
Kannst du mal ein Bild vom montierten Hotend machen? Ich hatte am Anfang mal ähnliche Probleme, weil ich ihn falsch montiert habe. Was auch empfehlen kann, verwende einen Lüfter mit 40 mm Durchmesser. Gerade bei PLA ist das E3D heikel. Mit ABS gibt es da keine Probleme.von Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
hier wirbt ein Shop damit. Bin mit diesem zufrieden.von Wollez - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien