Moin Moin, Heute kam ein neuer Drucker bei mir an, Es ist ein CTC mit den Mightyboard. Ich hab mir mal die Elektronik etwas genauer angeschaut, und dabei ist mir aufgefallen, das da ein ATMega2560 drauf ist, also wie bei fast allen anderen Boards. Nun kam mir die Idee, ob es nicht Möglich wäre dort Repetier oder Marlin aufzuspielen. Das doofe an Sailfish ist, das man da nur umständlich mit .xvon NightHorse - Software
Für flüssigkeiten würde mir auf die schnelle Wasser einfallen. Hat in etwa die passende Dichte, gibt keinen Giftstoffe ab und würde keine Rückstände am Objekt hinterlassen. Aber ob das wirklich funktioniert? Brücken würden sicherlich besser werden, aber reine überhänge? das müsste man testen. Was den Temperaturbereich von Wachsen angeht, da gibts doch verschiedenste Schmelzpunkte.von NightHorse - Neue Ideen - Archiv
Ich würde bei dem Drucker ehr auf einen Mendel Tippen. Wie groß ist denn die Druckfläche?von NightHorse - Allgemeines
Moin Moin, Ich hätte einen Druckauftrag an jemanden zu vergeben, der auch ABS drucken kann. Ich brauche für meinen Drucker diese Carriage, da ich ihn auf das E3D Hotend umbauen möchte. Wer würde das für mich drucken und zu welchem Preis? LG Juliavon NightHorse - Schwarzes Brett
Moin Moin, Mitlerweile sind ja Flexible Filamente wie Nylon und einige andere auf dem Markt. Allerdings habe ich bereits einige male gelesen, das die wohl in Bowden-Extrudern probleme machen sollen. Die groß sind da die Probleme mit diesen Materialien nun wirklich bei dem Bowden? Ich frage deshalb, weil ich meinen Prusa i2 auf Dual-Extruder umbauen möchte, aber mit 2 auf dem Schlitten montiertevon NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also ich hab gerade eben nochmal einen versuch über kreuz gestartet. das Ergebnis: Erzeuge ich den G-Code am Laptop und drucke vom Linux läuft es perfekt. Erzeuge ich den G-Code unter Linux und drucke vom Laptop, Katastrophe pur. Also scheint der Slicer unter Linux probleme zu machen. Und ja, ich nutze den in Repetier integrierten Slicer. An Repetier liegt es wohl nicht, weil dann würde ja dervon NightHorse - Software
Moin Moin, ich habe gerade ein sehr rätselhaftes Problem. Ich habe 2 Rechner, mit denen ich meinen Drucker ansteuere. Zum einen ein fester Rechner mit Ubuntu und einen Laptop mit Win 8. Auf beiden Läuft Repetier 0.90C das Rroblem ist nur, im Slicer habe ich af beiden Rechnern die Identischen einstellungen. Doch das ergebnis was bei Windows raus kommt, ist super, während man bei Ubuntu noch nichtvon NightHorse - Software
Dein V3 mit dem Teflon-Inliner Funktioniert perfekt. Dazu mal ein großes Lob. Ich hab mir das V3 nicht gekauft, weil es kein Teflon PEEK oder so enthält, sondern weil die "tragenden" Bauteile aus Metall sind. Sprich es kann nicht passieren, das sich das PEEK mal verabschiedet beim Druck. Und wenn es mit einem Teflon Inliner besser funktioniert, warum dann nicht? für mich ist das kein Nachteil.von NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn du willst, kann ich dir gerne mal eine Kostprobe von meinem PLA zusenden, mit dem ich solche Probleme habe.von NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Was mich wundert, es soll ein K-Type Thermoelement verbaut sein (Chromel und Alumel), aber mit den Werten eines PT100. Was aber nicht sein kann, da Thermoelemente eine Spannung erzeugen und ein PT100 ein veränderlicher Widerstand ist. Irgentwie konfus das ganze.von NightHorse - Offtopic
Moin Moin, ich hätte eine Idee für ein Feature das ich vermisse. Den Druck kann man ja anhalten, was ich schon richtig super finde. Aber was man beim Anhalten noch erweitern könnte, das man den Drucker homen lassen kann, und vieleicht auch die Möglich keit gibt, den Drucker abkühlen zu lassen. Manchmal dauern drucke ja doch etwas länger und ich will den Drucker nicht unbeaufsichtigt laufen lassevon NightHorse - Software
Ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum sich einige auf die endlos Produktion so versteifen. Die Filamente die wir hier nutzen sind ja auch keine Endlosstränge, und mehr als 2,5 KG hab ich noch nirgendswo auf ner Rolle gesehen. Und wer Druckt schon so viel in einem einzelnen Druck? Daher wäre ein Filament Extruder der im Chargen-Betrieb arbeitet doch keine so schlechte Idee, oder habe ich da einevon NightHorse - Neue Ideen - Archiv
Hast du einen Bowdenextruder? Wo bleibt das Filament genau im Schlauch hängen? Welches Hotend hast du? Schreib mal ein bisschen mehr. Meine Glaskugel ist leider gerade kaputt und liegt zur Reperatur beim Weihnachtsmann auf Neptun.von NightHorse - Offtopic
Traumflug Wrote: ------------------------------------------------------- > Das Vakuum würde Dir sehr schön den flüssigen > Kunststoff in den Zylinder zurück schieben. > Spätestens beim extrudieren müsste man das > Vakuum also aufgeben. Wenn man Chargenweise extrudiert, also z.B. immer "nur" ein bis zwei KG vom Kunststoff zu einem Fillament presst, braucht es das Vakkuum ja nur beimvon NightHorse - Neue Ideen - Archiv
Gegen die Luftblasen würde ein Vakuum helfen. Allerdings müsste der ganze Schmelzvorgang unter Vakuum stattfinden. Denn wo "keine" Luft ist, können auch keine Blasen entstehen. Man müsste den Zylinder aber so bauen, das er auch bei 300°C dem Vakuum stand hält.von NightHorse - Neue Ideen - Archiv
Der von dir Angegebene Post bezieht sich auf eine Komplett andere Art der Temperaturmessung. Bei Thermoelementen wird eine Spannung erzeugt, welche von der Temperatur abhängig ist. Bei PT-Sensoren (Platin) verändert sich ein Widerstand abhängig zur Temperatur. Ich fragte deshalb, wegen den Platinsensoren, da es diese auch in Patronen, ähnlich der Heizpatronen gibt und diese mit bis zu 500 Grad avon NightHorse - Elektrik & Elektronik
Moin Moin, Ich wollte mal fragen, ob man einen PT100 bzw PT1000 an einer Ramps verwenden kann, bzw ob noch eine Schaltung dazu dazwischen geschaltet werden muss. Die Frage deshalb, da Platinsensoren ja bis zu 500°C ausgelegt sind. LG Juliavon NightHorse - Elektrik & Elektronik
Das ist tatsächlich das Blaue PLA von RRW. Da werd ich heute mal ein Versuch mit dem Natur PLA wagen. Darauf, das es die Farbe ist, wäre ich alleine niemals gekommen. Dankevon NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die STL Datei ist ja von der Halterung, wie sie orginal auch verbaut ist, und dort ist auch ein kleiner Lüfter bereits verbaut (und angeschlossen). Ich habe den großen Lüfter als Lösungsversuch provisorisch eingebaut, nachdem ich nach diesem Problem gesucht habe. Warscheinlich bin ich aber total auf dem Holzweg, das es an mangelnder Kühlung nur mit dem 25mm Lüfter liegt. LG Juliavon NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hii, ich hab ein mehr oder weniger kleines problem mit meinem Extruder. Zuerst mal die Rahmendaten: V3 Direct-Drive Bowden von Wolfgang (1,75mm) 0,5mm Düse 180-220°C bei PLA Mein Problem ist, das das Filament immer nach sehr kurzer Zeit im Extruder stecken bleibt. Wenn ich das gesamte filament aus dem Extruder entfernt habe, und dann neues rein schiebe läuft der extruder richtig leicht. Ich kanvon NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Moin, TaoBao ist in der tat oft sehr günstig, aber es wird schnell teuer. achja, das ist nur 1/2 bzw 1/4 lbs also ca 125 bzw 250 Gram. Hinzu kommt noch zu den Preisen der Versand innerhalb Chinas, die gebühr für einen Agenten und der Versand nach Deutschland. und noch weitere Kosten für den Zoll. Bei meiner letzten bestellung hab ich für 50€ reiner Warenwert bestellt, aber insgesamt warevon NightHorse - Offtopic
Moin Moin, fast genau das selbe Problem habe ich auch. Hast du möglicherweiße beim neu verkabeln einen Kurzschluss produziert? das Problem scheint öfters zu bestehen. Möglicherweise ist der Festspannungs auf dem Arduino durchgefeuert. Durchmessen kann ich aber leider erst nächste Woche. LG Juliavon NightHorse - Elektrik & Elektronik
Meine Idee mit dem Vakuum kam daher, das wenn keine Luft im Granulatbehälter und im Extruder ist, kann die Schnecke ja auch keine Luft in die Schmelze mit rein mischen. Und was das Nachfüllen angeht, wäre ja so eine Art schleuße möglich.von NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Moin, Der Beitrag scheint ja schon seit ein paar Tagen nichtmehr weitergeführt worden zu sein. Nach dem was ich so gelesen habe, scheint das Problem mit der Entlüftung immer nicht micht ganz gelöst zu sein. Phillips berechnung, das wir mit über 250Bar drucken hat mit auf eine idee gebracht. Wieso den Extruder nicht Evakuieren? Also die Luft mit einem Vakuum raussaugen? LG NightHorsevon NightHorse - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das zurückziehen des Kolbens dürfte nicht sehr lang dauern, wenn es ein doppelt wirkender Kolben ist. Was die Blasenfreiheit angeht, sehr sehr feines Granulat, schon fast Staubförmig, würde die Packungsdichte des Rohstoffes so weit erhöhen, das keine Luft mehr aus der Düse raus kommt. oder liege ich da falsch?von NightHorse - Altes Forum
Guten Abend Mich fasziniert das Ganze mit dem RepRap schon seit Monaten, und nun hab ich bei Thingiverse einen schönen Großen RepRap gefunden. Ok, das Ding ist doch ein wenig zu groß, aber nach dem Prinzip, dürfte sich doch ein Passabler Bot bauen lassen oder? Ich möchte halt vor allem Sektionen und andere Teile für Modellschiffe drucken , also reichen 30x30x50cm. Ich will die teile für den Druvon NightHorse - Altes Forum